Wie kann der Mensch das Problem der Meeresverschmutzung in den Griff bekommen?
Laut einer Studie der Fachzeitschrift "Science" gelangt jährlich zwischen 4,8 bis 12,7 Millionen Tonnen Plastikmüll in die Weltmeere. Dabei lassen sich Rückstände in allen Teilen der Meere, wie Süd- und Nordpol oder den offenen Gewässern, finden. Das Hauptproblem für die Verschmutzung ist die unsachgemäße Entsorgung. Das größte Problem für die Meere ist Mikroplastik, welches sich aufgrund von Versprödung der Plastikartikel auf der Meeresoberfläche durch die Sonneneinstrahlung entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
- Die Meeresverschmutzung und das „The Ocean Cleanup“-Projekt
- Die Entstehung von Mikroplastik
- Mikroplastik in der Umwelt
- Die Auswirkungen von Mikroplastik
- „The Ocean Cleanup“-Projekt
- Die Entstehung von „The Ocean Cleanup“
- Das Ziel und die Vision von „The Ocean Cleanup“
- Die ersten Expeditionen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beleuchtet die Problematik der Meeresverschmutzung durch Mikroplastik und stellt das „The Ocean Cleanup“-Projekt vor, welches sich der Beseitigung des Plastikmülls in den Weltmeeren widmet. Die Arbeit beleuchtet die Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze des Problems, fokussiert dabei auf die Entstehung von Mikroplastik, die Auswirkungen auf die Umwelt und die Reinigungsmethoden von „The Ocean Cleanup“.
- Die Entstehung und Verbreitung von Mikroplastik in der Umwelt
- Die Folgen von Mikroplastik für die Meeresfauna und -flora
- Die Ziele und Methoden des „The Ocean Cleanup“-Projekts
- Die Bedeutung von Forschung und Innovation bei der Bekämpfung der Meeresverschmutzung
- Die Rolle von internationaler Zusammenarbeit bei der Lösung des Problems
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Verbreitung von Mikroplastik in der Umwelt. Es erläutert die Entstehung von Mikroplastik durch den Zerfall von Plastikmüll und die verschiedenen Quellen der Verschmutzung. Außerdem werden die Auswirkungen von Mikroplastik auf die Umwelt beleuchtet. Das zweite Kapitel stellt das „The Ocean Cleanup“-Projekt vor. Es beschreibt die Entstehung des Projekts, die Ziele und die eingesetzten Methoden zur Reinigung der Ozeane. Außerdem werden die bisherigen Expeditionen und die gewonnenen Erkenntnisse dargestellt.
Schlüsselwörter
Meeresverschmutzung, Mikroplastik, Plastikmüll, „The Ocean Cleanup“-Projekt, Umweltverschmutzung, Nachhaltigkeit, Ozeanforschung, Umweltschutz, Meeresfauna, Meeressäugetiere, Crowdfunding, Innovation.
- Citar trabajo
- Georg Rosenkranz (Autor), 2018, Die Meeresverschmutzung und das "The Ocean Cleanup"-Projekt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492371