Diese Arbeit befasst sich anhand des Busnisss Model Canvas mit der Analyse der Online-Druckerei "Flyeralarm". In dieser Arbeit werden dabei die jeweiligen Bestandteil des Models auf die Online-Druckerei übertragen.
Zu Beginn erfolgt eine kurze Vorstellung des Unternehmens. Im Anschluss wird das Business Model Canvas erst allgemein dann kapitelweise definiert.
Die Analyse des Models beginnt mit den Schlüsselpartnern, Schlüsselaktivitäten und den Schlüsselressourcen, welche in diesem Bericht kurz beschrieben werden. Anschließend werden die Kostenstruktur, die Einnahmequellen und die Kanäle dargestellt. Zusätzlich zu den Kanälen wird in diesem Kapitel auf die Benut-zerfreundlichkeit der Website eingegangen. Sie stellen den Schwerpunkt der Ausarbeitung dar. Den Schluss bilden die drei Bereiche, die sich mit dem Wertangebot, dem Kundensegment des Unternehmens und den Kundenbeziehungen beschäftigen.
Am Ende erfolgt eine kritische Zukunftsbetrachtung der Druckbran-che, welche bezogen auf Flyeralarm erfolgt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Electronic Commerce Unternehmen Flyeralarm
- Analyse anhand des Business Model Canvas
- Schlüsselpartner
- Schlüsselressourcen
- Schlüsselaktivitäten
- Kostenstruktur
- Einnahmequellen
- Kanäle
- Usability
- Der Weg zum Produkt
- Produktsuche
- Produktpräsentation
- Warenkorb
- Besondere Zusatzfunktionen
- Conversiontreiber
- Wertangebote
- Kundensegmente des Unternehmens
- Kundenbeziehungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das Geschäftsmodell der Online-Druckerei Flyeralarm anhand des Business Model Canvas. Ziel ist es, die einzelnen Komponenten des Modells im Kontext von Flyeralarm zu untersuchen und deren Bedeutung für den Erfolg des Unternehmens zu beleuchten. Die Analyse konzentriert sich auf die Website-Usability und die Effizienz des Geschäftsmodells.
- Analyse des Business Model Canvas von Flyeralarm
- Bewertung der Schlüsselressourcen und -aktivitäten
- Untersuchung der Kundenbeziehungen und -segmente
- Evaluierung der Website-Usability und des Online-Kaufprozesses
- Beurteilung der Kosten- und Erlösstruktur
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert den Hintergrund der Analyse anhand des Business Model Canvas. Sie beschreibt den Ansatz von Osterwalder und Pigneur und hebt die Bedeutung der visuellen Darstellung für die Unternehmensanalyse hervor. Der Fokus liegt auf der Anwendung des Modells auf Flyeralarm und der anschließenden kritischen Betrachtung der Druckbranche.
Electronic Commerce Unternehmen Flyeralarm: Dieses Kapitel präsentiert Flyeralarm als Online-Druckerei, gegründet im Jahr 2002. Es beschreibt das innovative Geschäftsmodell, das die traditionelle Druckereibranche revolutionierte, indem es auf einen eigenen Maschinenpark verzichtete und stattdessen mit Partnerdruckereien kooperierte. Der Fokus liegt auf der Standardisierung und Automatisierung der Prozesse, der Umstellung von Einzel- auf Sammelfertigung, sowie der daraus resultierenden Kostenreduktion und der Ausweitung der Zielgruppe auf Privatpersonen und Unternehmen. Die Expansion des Unternehmens in europäische Märkte wird ebenfalls erwähnt.
Analyse anhand des Business Model Canvas: Dieses Kapitel analysiert die einzelnen Bereiche des Business Model Canvas im Kontext von Flyeralarm. Es werden die Schlüsselpartner, Schlüsselressourcen, Schlüsselaktivitäten, Kostenstruktur, Einnahmequellen, Kanäle (inkl. Usability, Kaufprozess, Produktsuche, Produktpräsentation, Warenkorb, Zusatzfunktionen und Conversiontreiber), Wertangebote, Kundensegmente und Kundenbeziehungen detailliert untersucht und im Hinblick auf die Strategie und den Erfolg des Unternehmens bewertet.
Schlüsselwörter
Flyeralarm, Online-Druckerei, Business Model Canvas, Electronic Commerce, Geschäftsmodellanalyse, Kostenstruktur, Usability, Kundenbeziehungen, Online-Marketing, Printmedien, Digitalisierung, Sammelfertigung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Analyse des Geschäftsmodells von Flyeralarm
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert das Geschäftsmodell des Online-Druckereiunternehmens Flyeralarm mithilfe des Business Model Canvas. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der einzelnen Komponenten des Modells und deren Bedeutung für den Erfolg des Unternehmens. Besondere Aufmerksamkeit wird der Website-Usability und der Effizienz des Geschäftsmodells gewidmet.
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die zentrale Methode ist die Anwendung des Business Model Canvas von Osterwalder und Pigneur. Die einzelnen Bausteine des Canvas – Schlüsselpartner, Schlüsselressourcen, Schlüsselaktivitäten, Kostenstruktur, Einnahmequellen, Kanäle, Wertangebote, Kundensegmente und Kundenbeziehungen – werden im Kontext von Flyeralarm detailliert untersucht und bewertet.
Welche Aspekte von Flyeralarm werden analysiert?
Die Analyse umfasst eine umfassende Betrachtung des Geschäftsmodells von Flyeralarm, einschließlich seiner Schlüsselpartner, Ressourcen, Aktivitäten, Kostenstruktur und Einnahmequellen. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Website-Usability, des Online-Kaufprozesses (inkl. Produktsuche, Präsentation, Warenkorb und Zusatzfunktionen) sowie der Conversiontreiber. Die Kundenbeziehungen und -segmente werden ebenfalls untersucht.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über das Unternehmen Flyeralarm, ein Kapitel zur Analyse anhand des Business Model Canvas und ein Fazit. Die Einleitung erläutert den Ansatz und die Zielsetzung der Arbeit. Das Kapitel über Flyeralarm beschreibt das Unternehmen und sein innovatives Geschäftsmodell. Das Hauptkapitel analysiert das Geschäftsmodell detailliert anhand des Business Model Canvas. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Arbeit behandelt die folgenden Schlüsselwörter: Flyeralarm, Online-Druckerei, Business Model Canvas, Electronic Commerce, Geschäftsmodellanalyse, Kostenstruktur, Usability, Kundenbeziehungen, Online-Marketing, Printmedien, Digitalisierung, Sammelfertigung.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel der Hausarbeit ist es, das Geschäftsmodell von Flyeralarm umfassend zu analysieren und die Faktoren zu identifizieren, die zu seinem Erfolg beitragen. Die Arbeit soll ein tieferes Verständnis für die Strategien und die Effizienz des Unternehmens liefern.
Welche konkreten Fragen werden in der Analyse des Business Model Canvas beantwortet?
Die Analyse des Business Model Canvas untersucht, welche Partner Flyeralarm nutzt, welche Ressourcen essentiell sind, welche Aktivitäten erfolgskritisch sind, wie die Kostenstruktur aufgebaut ist und wie die Einnahmen generiert werden. Sie betrachtet außerdem die Kanäle (inklusive Usability-Bewertung), die Wertangebote, die Kundensegmente und die Art der Kundenbeziehungen.
Wie wird die Usability der Flyeralarm-Website bewertet?
Die Usability-Bewertung der Flyeralarm-Website ist Teil der Kanal-Analyse im Business Model Canvas. Sie untersucht die Benutzerfreundlichkeit der Website und den Online-Kaufprozess, um zu bewerten, wie effektiv Kunden zum Kauf angeregt werden (Conversiontreiber).
- Quote paper
- Annika Link (Author), 2018, Das Business Model Canvas in Anwendung. Analyse der Online-Druckerei Flyeralarm, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492267