Diese Arbeit untersucht die Einflüsse der Leitzinssenkungen im Euroraum auf die europäischen Bankaktien. Nach der Finanzkrise 2007 steuern weltweit die Zentralbanken über ihre Geldpolitik gegen eine mögliche Deflation und versuche, durch Geldmengenerhöhung sowie Zinssenkungen die Konjunktur anzufachen und die Inflation nahe 2% zu halten.
Besonders der Euroraum wurde stark getroffen und mit Zinssenkungen bisher nie gesehenen Ausmaßes belegt. Diese Geldpolitik könnte bestimmte Auswirkungen auf die Wertentwicklung von Bankaktien haben, dessen Ertragslage durch Zinsmargen abhängig ist.
Aus diesem Grund wird in dieser Arbeit mit Hilfe einer Event-Studie untersucht, ob abnormale Renditen abseits der Marktmodellprognose auftreten. Die Event-Studie für die Untersuchung wird dabei nach Campbell et al. durchgeführt und nach dem dort beschrieben 7 Schritte Plan aufgebaut.
Zum genauen Aufbau der Arbeit folgt im nächsten Kapitel eine genaue Beschreibung. Inhaltlich orientiert sich diese Arbeit an Ricci, die die Auswirkungen von Ankündigungen der EZB zum Thema Geldpolitik auf den Bankenmarkt untersucht. Hierbei ist der Kernfund, dass Zinsentscheidung zur Änderung des Leitzinses signifikante Auswirkungen auf Aktienkurse von Banken haben.
Diese Evidenz dient als Basis für die Arbeit und eine Event-Studie soll auf die geldpolitische Ankündigung der EZB vom 10.03.2016, bei dem der Zinssatz für die Hauptfinanzierungsgeschäfte des Eurosystems von 0,05 auf 0,00% gesenkt wurde, angewendet werden. Zusätzlich wurde das Anleihen Kaufprogramm auf 80 Mrd. € ausgeweitet, um die Konjunktur zu befeuern.
Dieses Event wird auf eine Stichprobe von 100 Bankaktien in der Eurozone angewendet. Nach der Untersuchung des Events wird mithilfe des Capital Asset Pricing Models (CAPM) und des 3-Faktormodells nach Fama und French mehrere Signifikanztests durchgeführt, um die Güte der Ergebnisse zu validieren. Im nächsten Kapitel wird das Vorgehen genau definiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methodik
- Event Zeitraum
- Daten
- Empirische Analyse
- Signifikanztest
- Bootstrapping
- Kolgmogorov-Smirnov Test
- Jarque-Beta Test
- Wilcoxon-Signed-Rank Test
- Anderson-Darling test
- Ergebnisse der Verteilungstests
- Ergebnisse der Signifikanztests
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Untersuchung der Auswirkungen von Leitzinssenkungen im Euroraum auf den europäischen Bankenmarkt. Dabei wird mithilfe einer Event-Studie analysiert, ob diese Zinssenkungen zu abnormalen Renditen führen, die über die Prognosen des Marktmodells hinausgehen.
- Einfluss von Leitzinssenkungen auf den europäischen Bankenmarkt
- Anwendung einer Event-Studie nach CAMPBELL et al. (1997)
- Analyse der Geldpolitischen Ankündigung der EZB vom 10.03.2016
- Validierung der Ergebnisse mithilfe des Capital Asset Pricing Models (CAPM) und des 3-Faktormodells
- Untersuchung der Auswirkungen auf die Aktienkurse von Banken
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach den Auswirkungen von Leitzinssenkungen auf den europäischen Bankenmarkt und skizziert die Methodik der Event-Studie sowie die Relevanz des Themas im Kontext der Finanzkrise 2007 und der darauf folgenden Geldpolitik der EZB.
- Methodik: Dieses Kapitel erläutert den Aufbau der Event-Studie nach CAMPBELL et al. (1997) und beschreibt den 7-Schritte-Plan für die Untersuchung. Es werden die Datenquellen und der Zeitrahmen der Studie definiert.
- Empirische Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse, die die Signifikanz der Leitzinssenkungen auf die Aktienkurse von Banken untersucht. Es werden verschiedene Signifikanztests angewendet und die Ergebnisse in Tabellen und Grafiken dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Leitzinssenkungen, Event-Studie, europäischer Bankenmarkt, Kapital Asset Pricing Model (CAPM), 3-Faktormodell nach FAMA und FRENCH, Geldpolitik, EZB, Finanzkrise, abnormale Renditen, Signifikanztests, Verteilungstests.
- Quote paper
- Florian Meyer (Author), 2019, Auswirkungen der Leitzinssenkungen auf den europäischen Bankenmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492239