Tiere und vor allem Hunde haben einen positiven Einfluss auf Menschen. Das zeigt sich nicht nur in der Altenpflege, sondern immer häufiger auch in der Schule. Hunde sorgen für eine angenehme Lernatmosphäre und fördern das Sozialverhalten der Schüler. Außerdem lernen die Kinder, Verantwortung zu übernehmen.
Trotzdem gibt es Eltern und Lehrer, die gegen Vierbeiner im Unterricht sind. Lenkt ein Hund im Klassenzimmer vom Unterrichtsstoff ab? Was kann ein Hund bewirken, das nicht auch ausgebildete Pädagogen erreichen können? Mareike Dreyer verdeutlicht, wie ein Hund den Unterricht bereichert.
Sie erklärt, welche Rahmenbedingungen dafür notwendig sind und welche Voraussetzungen eine Schule erfüllen muss. Speziell in Deutschland und Österreich gibt es bereits einige Initiativen, die den Einsatz von Schulhunden unterstützen. Wie weit sind die beiden Länder schon und was fehlt noch? Dreyer zeigt, wie Schulen und Lehrkräfte Hunde positiv in den Schulalltag integrieren.
Aus dem Inhalt:
- Pädagogik;
- Hundepädagogik;
- Tiergestützte Pädagogik;
- Schulhundeinsatz;
- Erziehung
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Die Beziehung zwischen Mensch und Tier
- Die Effekte von Hunden im Schulkontext
- Begriffsbestimmungen
- Tiergestützte Interventionen
- Begriffsbestimmungen des Schulhundes
- Der Einsatz des Schulhundes
- Voraussetzungen beim Hund
- Voraussetzungen beim Pädagogen
- Rahmenbedingungen in der Schule
- Hundegestützte Pädagogik in Deutschland und Österreich
- Bestandsaufnahme zum Schulhundeinsatz in Deutschland
- Bestandsaufnahme zum Schulhundeinsatz in Österreich
- Fragestellung
- Ziel der Untersuchung
- Methodische Vorüberlegungen
- Untersuchungsdesign
- Darstellung der Ergebnisse
- Merkmale der Lehrkräfte
- Merkmale der Schulhunde
- Rahmenbedingungen des Schulhundeinsatzes
- Konzeptverlauf des Schulhundeinsatzes
- Einschätzung des Schulhundeeinsatzes
- Interpretation der Ergebnisse
- Merkmale der Lehrkräfte
- Merkmale der Schulhunde
- Rahmenbedingungen des Schulhundeinsatzes
- Konzeptverlauf des Schulhundeinsatzes
- Einschätzung des Schulhundeeinsatzes
- Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von Schulhunden in Deutschland und Österreich. Ziel der Untersuchung ist es, die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für den erfolgreichen Einsatz von Schulhunden in der pädagogischen Praxis zu erforschen.
- Die Beziehung zwischen Mensch und Tier im Kontext des Schulhundeeinsatzes
- Die positiven Effekte von Hunden auf das Lern- und Sozialverhalten von Schülern
- Die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Schulhunden
- Die Erfahrungen und Perspektiven von Lehrkräften, die Schulhunde in ihrem Unterricht einsetzen
- Die Herausforderungen und Chancen des Schulhundeeinsatzes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema des Schulhundeeinsatzes. In Kapitel 2 wird der theoretische Hintergrund beleuchtet, indem die Beziehung zwischen Mensch und Tier sowie die Effekte von Hunden im Schulkontext untersucht werden. Kapitel 3 erläutert die relevanten Begriffsbestimmungen, darunter tiergestützte Interventionen und die Definition des Schulhundes. Kapitel 4 analysiert die Voraussetzungen für den Einsatz von Schulhunden, sowohl beim Hund selbst als auch beim Pädagogen, sowie die Rahmenbedingungen in der Schule.
Kapitel 5 widmet sich der Bestandsaufnahme zum Schulhundeinsatz in Deutschland und Österreich. Die Fragestellung der Untersuchung, inklusive Zielsetzung, methodische Vorüberlegungen und Untersuchungsdesign, wird in Kapitel 6 vorgestellt. In Kapitel 7 werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung dargestellt, die sich auf Merkmale der Lehrkräfte, Merkmale der Schulhunde, Rahmenbedingungen des Schulhundeinsatzes, Konzeptverlauf des Schulhundeinsatzes und Einschätzung des Schulhundeeinsatzes konzentrieren.
Kapitel 8 interpretiert die gewonnenen Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Schulhund, Hundegestützte Pädagogik, Tiergestützte Intervention, Mensch-Tier-Beziehung, Schulhundeinsatz, Rahmenbedingungen, Pädagogik, Lernverhalten, Sozialverhalten, Lehrkräfte, Erfahrungen, Herausforderungen, Chancen.
- Quote paper
- Mareike Dreyer (Author), 2019, Der Schulhund als Co–Pädagoge auf vier Pfoten. Voraussetzungen in Deutschland und Österreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492235