Projektfinanzierungen sind seit den siebziger Jahren immer stärker vertreten. Darauf haben viele Banken mit der Errichtung eigener Abteilungen für diesen Bereich reagiert. Die Projektfinanzierung ist grundsätzlich keine neue Finanzierungsform, der Stellenwert steigt jedoch stetig. Ihren Ursprung hat die Projektfinanzierung in der Erschließung von Rohstoffen, wird jedoch zunehmend für große Investitionsvorhaben verwendet, wie zum Beispiel der Bau des Hochsee-Windpark Nordsee One. Wo befinden sich jedoch die Schwierigkeiten und Risiken in diesen Projekten und wie kommen diese überhaupt zu Stande? Wer sind die Beteiligten und wie sind diese untereinander organisiert?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Gang der Arbeit
- Grundlagen der Projektfinanzierung
- Definition und Merkmale
- Ablauf
- Die Beteiligten an einer Projektfinanzierung
- Abgrenzung zu einer klassischen Investitionsfinanzierung
- Aktuelles Beispiel und Risikomanagement
- Aktuelles Beispiel: Nordsee One
- Risikomanagement
- Risikomanagementprozess
- Risiken
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Projektfinanzierung, eine Finanzierungsform, die seit den 1970er Jahren zunehmend an Bedeutung gewinnt. Sie erläutert die wichtigsten Merkmale und die Besonderheiten dieser Finanzierungsart im Vergleich zu klassischen Investitionsfinanzierungen. Die Arbeit beleuchtet die komplexen Prozesse, die Beteiligten und die Risikomanagementaspekte, die bei Projektfinanzierungen eine zentrale Rolle spielen.
- Definition und Merkmale der Projektfinanzierung
- Ablauf einer Projektfinanzierung
- Bedeutung des Risikomanagements bei Projektfinanzierungen
- Abgrenzung zur klassischen Investitionsfinanzierung
- Aktuelle Beispiele und Fallstudien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung legt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie führt in das Thema Projektfinanzierung ein und beleuchtet dessen steigende Bedeutung im Kontext großer Investitionsvorhaben. Die Kapitel zwei und drei erörtern die Grundlagen der Projektfinanzierung, inklusive ihrer Definition, Merkmale, und der relevanten Projektphasen. Dabei wird auf die besondere Rolle von Cashflow-Orientierung und Risk Sharing eingegangen. Kapitel vier widmet sich der Abgrenzung der Projektfinanzierung von klassischen Investitionsfinanzierungen. Im fünften Kapitel wird ein aktuelles Beispiel für eine Projektfinanzierung vorgestellt, der Bau des Offshore-Windparks Nordsee One. Dieses Beispiel illustriert die komplexen Prozesse, die Beteiligten und die Herausforderungen des Risikomanagements bei der Finanzierung eines Großprojekts.
Schlüsselwörter
Projektfinanzierung, Cashflow-Orientierung, Risk Sharing, Off-Balance Sheet-Financing, Investitionsfinanzierung, Risikomanagement, Nordsee One, Offshore-Windpark.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Projektfinanzierung. Aktuelles Beispiel und Risikomanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492199