2 Billionen beträgt die aktuelle Schuldenuhr in Deutschland.
Die Höhe dieser Verschuldung ist erschlagend und das Thema so komplex, dass es kaum jemand auf Anhieb verstehen kann.
Insbesondere der rapide Anstieg der weltweiten Staatsschulden gibt Grund zur Besorgnis. Auch der Spiegel titelt: „Die Welt versinkt in Schulden“ und zeigt damit deutlich, dass die immer größer werdende Bedrohung durch Staatspleiten eine stetige Präsenz in den Medien hat. Gerade die Begrenzung stellt Staaten, Wirtschaftsräume und die gesamte Weltwirtschaft vor eine Herausforderung und wird auch künftige Generationen beschäftigen.
Staatsverschuldung wird allgemein als Bedrohung angesehen. Dies gilt es im Verlauf der Arbeit zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Gang der Arbeit
- Ursachen der Staatsverschuldung
- Schulden für Investitionen
- Schulden als Perspektive
- Pay-as-you-use-Prinzip
- Save-before-you-use-Prinzip
- Temporär erhöhte Ausgaben
- Stützung der Wirtschaft im Konjunkturzyklus
- Konjunkturzyklus
- Anforderungen, Auswirkungen und Probleme von Konjunkturprogrammen
- Stützung der Wirtschaft im Konjunkturzyklus
- Schulden für politische Zwecke
- Opportunistischer Konjunkturzyklus
- Ideologischer Konjunkturzyklus
- Budgetzyklus
- Schulden für Investitionen
- Entwicklung der Staatsverschuldung in Deutschland
- Messung der Staatsverschuldung - Erläuterung der wesentlichen Kennzahlen
- Einordnung in den historischen Kontext seit 1949
- Staatsverschuldung seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland bis 1970
- Staatsverschuldung von 1970 bis zur Wiedervereinigung
- Staatsverschuldung seit der Wiedervereinigung bis heute
- Ausblick
- Folgen und Beispiele überschuldeter Staaten
- Risiken der Überschuldung
- Staatsschulden als Ponzi-Spiel
- Auswirkungen auf die Kreditwürdigkeit
- Staatsinsolvenz als Ausweg der Schuldenkrise
- Überschuldung am Beispiel Griechenland
- Überblick
- Gründe der Verschuldung
- Schuldenverlauf 2009 bis heute
- Überschuldung am Beispiel Argentinien
- Historie
- Cavallo Plan von 1991
- Schuldenverlauf in den Jahren 1991 bis 2004
- Risiken der Überschuldung
- Maßnahmen gegen die Staatsverschuldung
- Ökonomische Theorien bezogen auf die Begrenzung der Staatsverschuldung
- John Maynard Keynes
- Milton Friedmann
- Rechtliche Begrenzung der Staatsverschuldung
- Maastrichter Vertrag
- Schuldenbremse
- Ausblick durch das Vollgeldmodell
- Historischer Abbau der Staatsverschuldung in der Weltwirtschaft
- Privatisierung in Griechenland
- EZB Niedrigzinspolitik
- Ökonomische Theorien bezogen auf die Begrenzung der Staatsverschuldung
- Fazit
- Zielerreichung
- Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Staatsverschuldung und ihren Ursachen, Folgen und möglichen Lösungsansätzen. Sie analysiert die Entwicklung der Staatsverschuldung in Deutschland und betrachtet Beispiele überschuldeter Staaten. Des Weiteren werden ökonomische Theorien und rechtliche Rahmenbedingungen zur Begrenzung der Staatsverschuldung diskutiert.
- Ursachen der Staatsverschuldung
- Entwicklung der Staatsverschuldung in Deutschland
- Folgen und Beispiele überschuldeter Staaten
- Maßnahmen gegen die Staatsverschuldung
- Ökonomische und rechtliche Rahmenbedingungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Staatsverschuldung dar und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Relevanz des Themas und der Forschungsstand beleuchtet. Anschließend werden die Ursachen der Staatsverschuldung untersucht.
Kapitel 3 widmet sich der Entwicklung der Staatsverschuldung in Deutschland. Es werden wichtige Kennzahlen erläutert und die historische Entwicklung der Staatsverschuldung seit 1949 dargestellt.
In Kapitel 4 werden die Folgen einer Überschuldung beleuchtet, darunter die Risiken für die Kreditwürdigkeit und die Möglichkeit einer Staatsinsolvenz. Anhand von Beispielen wie Griechenland und Argentinien werden die Folgen einer hohen Staatsverschuldung veranschaulicht.
Kapitel 5 befasst sich mit verschiedenen Maßnahmen zur Begrenzung der Staatsverschuldung. Es werden sowohl ökonomische Theorien wie die von John Maynard Keynes und Milton Friedman als auch rechtliche Rahmenbedingungen wie der Maastrichter Vertrag und die Schuldenbremse diskutiert.
Schlüsselwörter
Staatsverschuldung, Schulden, Investitionen, Konjunkturzyklus, politische Zwecke, Deutschland, Griechenland, Argentinien, ökonomische Theorien, rechtliche Rahmenbedingungen, Maastrichter Vertrag, Schuldenbremse.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Die Bedeutung der Staatsverschuldung in der Weltwirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492195