Das Übungsbuch "Einstieg in die japanische Sprache" ist für diejenigen gedacht und geeignet, die Japanisch lernen beginnen möchten. Die Erklärungen sind auf einer einfachen Art und Weise dargestellt um für jeden genug verständlich zu sein. Die Übungen dazu bieten die Möglichkeit Schritt für Schritt die zwei Lautschriften Hiragana und Katakana zu beherrschen und sie als neues Wissen zu behalten.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Hiragana und Katakana Laute
- Zum Übungsbuch
- Hiragana
- a, i, u, e, o
- ka, ki, ku, ke, ko
- sa, shi, su, se, so
- ta, chi, tsu, te, to
- na, ni, nu, ne, no
- ha, hi, fu, he, ho
- ma, mi, mu, me, mo
- ya, yu, yo
- ra, ri, ru, re, ro
- wa, (w)o, n
- Die stimmhaften Konsonanten (Dakuon)
- Handakuon
- Kombinationen mit den kleinen (Yoon)
- Die doppelten Konsonanten (Sokuon)
- Lange Vokale (Choon)
- Übungen
- Katakana
- Die stimmhaften Konsonanten (Dakuon)
- Handakuon
- Kombinationen mit den kleinen +,1,= (Yoon)
- Die doppelten Konsonanten (Sokuon)
- Lange Vokale (Choon)
- Zusätzliche Zeichen in Katakana
- Beispielwörter, die man mit Katakana schreibt
- Übungsblätter
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Übungsbuch verfolgt das Ziel, den Lernenden einen einfachen und schrittweisen Einstieg in die japanische Schrift, speziell Hiragana und Katakana, zu ermöglichen. Es kombiniert übersichtliche Tabellen mit praktischen Übungen und kurzen Erklärungen.
- Einführung in das japanische Schriftsystem (Kana)
- Detaillierte Erläuterung der Hiragana- und Katakana-Zeichen
- Praktische Übungen zur Festigung des Gelernten
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Hiragana und Katakana
- Aussprache und Anwendung der Schriftzeichen
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort liefert einen kurzen Überblick über das japanische Schriftsystem, bestehend aus Kanji, Hiragana und Katakana, sowie die Verwendung von Romaji. Es hebt die Unterschiede im Gebrauch von Hiragana und Katakana hervor und gibt einen Ausblick auf den Aufbau des Übungsbuches.
Hiragana und Katakana Laute: Dieses Kapitel erläutert die phonetischen Grundlagen von Hiragana und Katakana. Es beschreibt die einzelnen Laute und ihre Darstellung durch Schriftzeichen, wobei der Begriff "Mora" als phonologische Einheit eingeführt wird. Der Unterschied zwischen der Anzahl der Silben und Mora in Wörtern wird anhand von Beispielen verdeutlicht.
Zum Übungsbuch: Dieses Kapitel beschreibt die didaktische Konzeption des Übungsbuches. Es hebt die schrittweise Vorgehensweise und die Kombination von Tabellen, Übungen und Erklärungen als didaktische Mittel hervor, um das Lernen zu erleichtern.
Schlüsselwörter
Hiragana, Katakana, Japanisch, Schriftsystem, Kana, Lautschrift, Übungen, Aussprache, Romaji, Mora, Gojūon, Dakuon, Handakuon, Yoon, Sokuon, Choon.
Häufig gestellte Fragen zum japanischen Schrift-Übungsbuch
Was beinhaltet dieses Übungsbuch?
Dieses Übungsbuch bietet einen umfassenden Einstieg in die japanische Schrift, speziell Hiragana und Katakana. Es enthält ein Vorwort, ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, eine Erläuterung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen, und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Inhalt ist strukturiert und systematisch aufgebaut, um das Lernen zu erleichtern.
Welche Themen werden behandelt?
Das Buch behandelt die phonetischen Grundlagen von Hiragana und Katakana, einschließlich der einzelnen Laute, ihrer Darstellung durch Schriftzeichen und dem Konzept der Mora. Es erklärt auch die stimmhaften Konsonanten (Dakuon), Handakuon, Kombinationen mit kleinen Zeichen (Yoon), doppelte Konsonanten (Sokuon) und lange Vokale (Choon). Zusätzlich werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Hiragana und Katakana beleuchtet, sowie die Aussprache und Anwendung der Schriftzeichen.
Wie ist das Buch aufgebaut?
Das Buch folgt einem schrittweisen Ansatz. Es kombiniert übersichtliche Tabellen mit praktischen Übungen und kurzen Erklärungen. Die didaktische Konzeption zielt darauf ab, das Lernen durch eine Kombination verschiedener Lernmethoden zu erleichtern. Das Inhaltsverzeichnis listet detailliert alle Kapitel und Unterkapitel auf, beginnend mit einem Vorwort über das japanische Schriftsystem und einem Kapitel zu den Lauten von Hiragana und Katakana. Es folgen Kapitel zu Hiragana und Katakana mit detaillierten Erklärungen und Übungen.
Welche Zielsetzung verfolgt das Buch?
Das Übungsbuch zielt darauf ab, Lernenden einen einfachen und schrittweisen Einstieg in Hiragana und Katakana zu ermöglichen. Es soll das Verständnis des japanischen Schriftsystems fördern und die praktische Anwendung der Schriftzeichen durch gezielte Übungen festigen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Hiragana, Katakana, Japanisch, Schriftsystem, Kana, Lautschrift, Übungen, Aussprache, Romaji, Mora, Gojūon, Dakuon, Handakuon, Yoon, Sokuon, Choon.
Welche Kapitel gibt es?
Das Buch enthält Kapitel zu: Vorwort, Hiragana und Katakana Laute, Zum Übungsbuch, Hiragana (mit Unterkapiteln zu den einzelnen Lauten und komplexeren Konzepten wie Dakuon, Handakuon, Yoon, Sokuon und Choon), Katakana (mit ähnlichen Unterkapiteln wie bei Hiragana und zusätzlichen Kapiteln zu zusätzlichen Zeichen und Beispielwörtern) und abschließende Übungskapitel zu beiden Schriftsystemen.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Dieses Buch ist für alle geeignet, die einen einfachen und strukturierten Einstieg in die japanische Schrift (Hiragana und Katakana) suchen. Es eignet sich besonders für Anfänger, die sich systematisch und schrittweise mit der japanischen Schrift vertraut machen möchten.
- Quote paper
- Magister Daniela Atanassova (Author), 2019, Einstieg in die japanische Sprache. Hiragana und Katakana, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492158