Handlungs- und Produktionsorientierung hat in den letzten Jahren bei der Unterrichtsgestaltung immer mehr an Bedeutung gewonnen. Ziel dabei ist, dass die Kinder ganzheitlich lernen. Das bedeutet, dass sie mit all ihren Sinnen den Inhalt des Unterrichts erleben, wahrnehmen und so erlernen. Außerdem sollte der Unterricht nicht derart gestaltet sein, dass die Schülerinnen und Schüler lediglich passiv teilnehmen und von ihrem Lehrer frontal unterrichtet werden, sondern sie sollten aktiv in das Geschehen integriert werden.
Im Religionsunterricht gibt es viele Themen und Inhalte, die sich anbieten, um Schülerinnen und Schülern ganzheitliches Lernen zu ermöglichen. Betrachtet man den christlichen Jahreskreis, so wird schnell deutlich, dass die Feste, die im Kirchenjahr gefeiert werden, in der Regel eine Bedeutung für die meisten der Kinder haben. Besonders die Adventszeit, die den Weihnachtsfestkreis einläutet, vermittelt allgegenwärtig eine Stimmung, die sich auch in der Schule niederschlägt und die zum zentralen Unterrichtsinhalt werden soll. Warum zünden wir am ersten Adventssonntag eine Kerze an, am zweiten Adventssonntag zwei Kerzen, am dritten drei und schließlich am vierten Advent vier? Was geschah in der Nacht als Jesus geboren wurde? Wie kommt es, dass wir seine Geburt bis heute feiern? Das nächste Fest, dass sich im Jahresfestkreis am meisten herauskristallisiert, ist das Osterfest. Auch hier stellen sich den Kindern Fragen, zu denen sie Antworten suchen. Wieso suchen wir an Ostern nach Ostereiern? Was mag damals mit Jesus geschehen sein? Der Osterfestkreis beinhaltet auch das dritte der bedeutsamsten Feste des Kirchenjahres: Das Pfingstfest. Hier kommen ebenfalls Fragen zur Geschichte und Entwicklung des Festes auf, die den Religionsunterricht thematisch füllen.
Alle Feste des Kirchenjahres können in der Schule, speziell im Religionsunterricht, inhaltlich erarbeitet und schließlich vorbereitet und zum Teil gefeiert werden. Die Betonung liegt hier auf „zum Teil“, denn die meisten christlichen Feste, die den Kindern in der Grundschule greifbar sind, fallen in die Ferienzeit. Nur wenige Feste werden tatsächlich in der Schule und somit in der Klassengemeinschaft gefeiert und erlebt – so zum Beispiel das Erntedankfest.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Religionsunterricht in der Grundschule
- 3. Bedeutung von Festen für Christen
- 4. Das Kirchenjahr
- 4.1 Über die Entwicklung des Kirchenjahres
- 4.2 Der Weihnachtsfestkreis
- 4.2.1 Advent
- 4.2.2 Weihnachten
- 4.2.3 Epiphanias
- 4.3 Der Osterfestkreis
- 4.3.1 Die Passionszeit
- 4.3.2 Palmsonntag
- 4.3.3 Karfreitag
- 4.3.4 Ostern
- 4.3.5 Himmelfahrt
- 4.3.6 Pfingsten
- 4.4 Die Trinitatiszeit
- 4.4.1 Trinitatis
- 4.4.2 Erntedank
- 4.4.3 Reformationstag
- 4.4.4 Buß- und Bettag
- 4.4.5 Ewigkeitssonntag
- 4.5 Religionspädagogische Überlegungen zum Kirchenjahr
- 5. Das Erntedankfest
- 5.1 Historischer Ursprung und Entwicklung des Erntedankfestes
- 5.2 Biblischer Hintergrund
- 5.3 Besinnung auf eine Bibelstelle: 5. Mose 26
- 5.3.1 Begründung der Perikopenwahl
- 5.3.2 Besinnung auf den Text und besondere Fragestellung
- 5.3.3 Semantische Analyse der Perikope
- 6. Das Erntedankfest in der Grundschule
- 6.1 Ausführliche Ausarbeitung einer Doppelstunde zum Thema „Erntedank“: „Das Erntedankfest steht bevor“
- 6.1.1 Übersicht über die geplante Unterrichtseinheit
- 6.1.2 Sachanalyse
- 6.1.3 Didaktischer Kommentar
- 6.1.4 Methodischer Kommentar
- 6.1.5 Stundenverlaufsplan
- 6.1.6 Lernziele
- 6.2 Weitere Ideen zur Gestaltung des Erntedankfestes in der Grundschule
- 6.1 Ausführliche Ausarbeitung einer Doppelstunde zum Thema „Erntedank“: „Das Erntedankfest steht bevor“
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht den Beitrag des Religionsunterrichts zum Thema „Feste feiern“ in der Grundschule. Ziel ist es, die Bedeutung christlicher Feste im Unterricht aufzuzeigen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten darzustellen. Der Fokus liegt auf der Einbindung ganzheitlicher Lernmethoden und der aktiven Beteiligung der Schüler.
- Bedeutung christlicher Feste für Grundschulkinder
- Integration des Religionsunterrichts in den Schulalltag
- Ganzheitliches Lernen im Religionsunterricht
- Didaktische und methodische Ansätze für die Gestaltung von Unterrichtseinheiten zu christlichen Festen
- Das Erntedankfest als Beispiel für eine praxisnahe Umsetzung im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Handlungs- und Produktionsorientierung im Unterricht ein und betont die Bedeutung ganzheitlichen Lernens. Sie hebt die Relevanz christlicher Feste im Religionsunterricht hervor und kündigt die Schwerpunkte der Arbeit an: Religionsunterricht in der Grundschule, Bedeutung christlicher Feste, der christliche Jahreskreis und eine detaillierte Betrachtung des Erntedankfestes inklusive eines konkreten Unterrichtsbeispiels.
2. Religionsunterricht in der Grundschule: Dieses Kapitel (welches im vorliegenden Text nicht ausgeführt ist) würde den Rahmen des Religionsunterrichts in hessischen Grundschulen beschreiben, seine Ziele und Inhalte darlegen, und die methodischen und didaktischen Ansätze erläutern, die für den Unterricht typisch sind. Es würde die Grundlage für die spätere Diskussion der christlichen Feste legen und den Kontext für deren Bedeutung im Unterricht herstellen.
3. Bedeutung von Festen für Christen: Dieses Kapitel (welches im vorliegenden Text nicht ausgeführt ist) würde die theologische und kulturelle Bedeutung christlicher Feste für Gläubige beleuchten. Es würde die Rolle von Tradition, Ritual und Gemeinschaft in der Feier von Festen untersuchen und den Bezug zu den Lebenswelten der Kinder herstellen. Es wäre ein wichtiges Bindeglied zwischen den allgemeinen Zielen des Religionsunterrichts und dem konkreten Thema der christlichen Feste.
4. Das Kirchenjahr: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das christliche Kirchenjahr, seine Entwicklung und die Bedeutung der wichtigsten Feste (Weihnachten, Ostern, Pfingsten). Es untersucht die verschiedenen Festkreise und ihre jeweiligen Besonderheiten und legt die Grundlage für das Verständnis der einzelnen Feste, insbesondere des Erntedankfestes, welches im späteren Verlauf der Arbeit genauer betrachtet wird. Die religionspädagogischen Überlegungen zeigen die didaktische Relevanz des Kirchenjahres für den Religionsunterricht auf.
5. Das Erntedankfest: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Erntedankfest. Es analysiert den historischen Ursprung und die Entwicklung des Festes, untersucht den biblischen Hintergrund und beleuchtet eine ausgewählte Bibelstelle (5. Mose 26) semantisch und didaktisch. Der Fokus liegt auf der Verbindung von Tradition, Glaube und der Wertschätzung der Schöpfung.
6. Das Erntedankfest in der Grundschule: Dieses Kapitel präsentiert einen konkreten Unterrichtsvorschlag für eine Doppelstunde zum Thema Erntedank. Es beinhaltet eine detaillierte Sachanalyse, didaktische und methodische Kommentare sowie einen Stundenverlaufsplan und Lernziele. Zusätzlich werden weitere Ideen zur Gestaltung des Erntedankfestes im Grundschulkontext vorgestellt, die die Vielseitigkeit des Themas und die Möglichkeit zur individuellen Anpassung an die jeweiligen Lerngruppen unterstreichen.
Schlüsselwörter
Religionsunterricht, Grundschule, christliche Feste, Kirchenjahr, Erntedankfest, ganzheitliches Lernen, Handlungsorientierung, Religionspädagogik, Didaktik, Methodik, Bibelstelle, Unterrichtsplanung.
Häufig gestellte Fragen zu: Wissenschaftliche Hausarbeit zum Religionsunterricht und christlichen Festen in der Grundschule
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Hausarbeit?
Die Arbeit untersucht den Beitrag des Religionsunterrichts zum Thema „Feste feiern“ in der Grundschule. Sie zeigt die Bedeutung christlicher Feste im Unterricht auf und stellt praktische Umsetzungsmöglichkeiten dar, mit Fokus auf ganzheitlichem Lernen und aktiver Schülerbeteiligung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung christlicher Feste für Grundschulkinder, die Integration des Religionsunterrichts in den Schulalltag, ganzheitliches Lernen im Religionsunterricht, didaktische und methodische Ansätze für Unterrichtseinheiten zu christlichen Festen und das Erntedankfest als Beispiel für eine praxisnahe Umsetzung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Religionsunterricht in der Grundschule, Bedeutung von Festen für Christen, Das Kirchenjahr (inkl. Weihnachts-, Oster- und Trinitatiszeit), Das Erntedankfest, Das Erntedankfest in der Grundschule (mit detaillierter Unterrichtsplanung) und Fazit. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
Welche Aspekte des Kirchenjahres werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Aufbau des Kirchenjahres, seine Entwicklung und die Bedeutung wichtiger Feste wie Weihnachten, Ostern und Pfingsten. Es werden die verschiedenen Festkreise und ihre Besonderheiten untersucht, mit besonderem Fokus auf religionspädagogische Überlegungen.
Wie wird das Erntedankfest behandelt?
Das Erntedankfest wird ausführlich betrachtet: historischer Ursprung und Entwicklung, biblischer Hintergrund (inkl. semantischer Analyse einer Bibelstelle aus 5. Mose 26), und vor allem seine Umsetzung im Grundschulkontext. Ein konkretes Unterrichtsbeispiel (Doppelstunde) wird mit Sachanalyse, didaktischem und methodischem Kommentar, Stundenverlaufsplan und Lernzielen präsentiert.
Welche didaktischen und methodischen Ansätze werden vorgestellt?
Die Arbeit betont ganzheitliches Lernen und die aktive Beteiligung der Schüler. Im Kapitel zum Erntedankfest in der Grundschule wird ein detaillierter Unterrichtsvorschlag mit didaktischem und methodischem Kommentar präsentiert. Weitere Ideen zur Gestaltung des Erntedankfestes in der Grundschule werden ebenfalls vorgestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Religionsunterricht, Grundschule, christliche Feste, Kirchenjahr, Erntedankfest, ganzheitliches Lernen, Handlungsorientierung, Religionspädagogik, Didaktik, Methodik, Bibelstelle, Unterrichtsplanung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehramtsstudierende, Religionslehrer an Grundschulen, und alle, die sich für die didaktische Umsetzung von Religionsunterricht und die Bedeutung christlicher Feste interessieren.
- Quote paper
- Inga Plümer (Author), 2005, Der Beitrag des Religionsunterrichts zum "Feste feiern" in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49206