In der Bachelorarbeit geht es um das Projektcontrolling im Bauwesen aus Sicht eines Auftraggebers.
Die Thematik „Projektcontrolling“ erhält im Ablauf von Bauprojekten eine zunehmende und signifikante Relevanz. Bei der Realisierung von Projekten im Bauwesen sind eine enorme Planung, Steuerung der Prozesse und deren Kontrolle unvermeidbar. Auf den Baustellen müssen viele verschiedene Unternehmen koordiniert werden. Zudem ist es unabdingbar, die jeweiligen Schnittstellen der Unternehmen zu konkretisieren und gleichzeitig voneinander abzugrenzen, denn gerade im Baugewerbe ist das schnelle und reibungslose Zusammenarbeiten von zentraler Bedeutung.
Vor dem Beginn der Realisierung eines jeden Großprojektes werden in der Grundlagenermittlung zunächst ein Kostenrahmen sowie ein Terminplan für die Errichtung des Projektes festgelegt. Diese prognostizierten Kosten sind häufig Grundlage für die Investitions- und Bauentscheidung des Auftraggebers. Die Baukosten in dieser Phase noch maßgeblich beeinflusst werden. Anschließend werden die einzelnen Gewerke über ein Vergabeverfahren an die verschiedenen Unternehmer vergeben. Es kommt schließlich zur Ausführungsphase des Projektes. In dieser Phase wird besonders deut-lich, dass die geplanten Kosten und Termine häufig unterschätzt werden. Dies führt in den Projekten zu erheblichen Veränderungen der vertraglich vereinbarten zeitlichen und finanziellen Vorgaben, zwischen dem Auftraggeber und dem Auftragnehmer.
Die populärsten Praxisbeispiele für Kosten- und Terminüberschreitung tragen Namen wie der Flughafen Berlin Brandenburg oder Stuttgart 21. Diese genannten Bauprojekte stellen Extremfälle dar, können jedoch auch auf deutlich kleinere Projekte, mit gleichen Problemstrukturen übertragen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Grundlegung der Arbeit
- 2 Projektcontrolling im Bauwesen
- 2.1 Begriffsbestimmungen
- 2.2 Abgrenzungen des Controllings
- 2.3 Projektbeteiligte
- 2.3.1 Auftraggeberseite
- 2.3.2 Auftragnehmerseite
- 2.3.3 Weitere Projektbeteiligte
- 2.4 Aufbauorganisation
- 2.4.1 Aufbauorganisationsformen
- 2.4.2 Projektstrukturplan
- 3 Phasenkonzepte
- 3.1 Projektmanagementphasen nach DIN
- 3.2 Leistungsphasen der HOAI
- 3.3 Projektstufen des AHO
- 4 Projektcontrolling nach HOAI
- 4.1 Leistungsmanagement
- 4.1.1 Leistungsplanung
- 4.1.2 Leistungskontrolle und -steuerung
- 4.2 Ablauf- und Terminmanagement
- 4.2.1 Ablaufplanung
- 4.2.2 Terminplanung
- 4.2.3 Terminkontrolle und -steuerung
- 4.3 Kostenmanagement
- 4.3.1 Kostenermittlung
- 4.3.2 Kostenkontrolle und -steuerung
- 4.4 Projektfortschrittskontrolle
- 5 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Projektcontrolling im Bauwesen aus Auftraggebersicht. Sie analysiert die relevanten Begrifflichkeiten, Abgrenzungen und Projektbeteiligten sowie die Aufbauorganisation im Bauprojekt. Darüber hinaus werden die wichtigsten Phasenkonzepte und das Projektcontrolling nach HOAI im Detail beleuchtet, mit Fokus auf die Bereiche Leistungs-, Ablauf- und Kostenmanagement sowie die Projektfortschrittskontrolle. Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein umfassendes Verständnis des Projektcontrollings aus Sicht des Auftraggebers zu vermitteln.
- Begriffsbestimmungen und Abgrenzungen des Projektcontrollings im Bauwesen
- Analyse der Projektbeteiligten und Aufbauorganisation im Bauprojekt
- Relevante Phasenkonzepte im Bauprojektmanagement
- Detaillierte Betrachtung des Projektcontrollings nach HOAI, insbesondere im Hinblick auf die Bereiche Leistungs-, Ablauf- und Kostenmanagement
- Bewertung und Analyse der Projektfortschrittskontrolle im Kontext des Projektcontrollings
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit legt die Grundlagen für das Projektcontrolling im Bauwesen. Es werden zentrale Begrifflichkeiten wie Controlling und Projektmanagement definiert und abgegrenzt. Außerdem werden die verschiedenen Projektbeteiligten, insbesondere Auftraggeber und Auftragnehmer, sowie die relevanten Aufbauorganisationsformen im Bauprojekt vorgestellt.
Kapitel 2 analysiert die verschiedenen Phasenkonzepte im Bauprojektmanagement. Es werden die Projektmanagementphasen nach DIN, die Leistungsphasen der HOAI und die Projektstufen des AHO erläutert und miteinander verglichen.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Projektcontrolling nach HOAI, insbesondere im Hinblick auf die Bereiche Leistungs-, Ablauf- und Kostenmanagement. Es werden die verschiedenen Aspekte der Planung, Kontrolle und Steuerung in diesen Bereichen detailliert betrachtet.
Schließlich behandelt das vierte Kapitel die Projektfortschrittskontrolle. Es werden verschiedene Methoden und Tools vorgestellt, die zur Überwachung des Projektfortschritts eingesetzt werden können.
Schlüsselwörter
Projektcontrolling, Bauwesen, Auftraggeber, Auftragnehmer, Projektmanagement, HOAI, Leistungsphasen, Leistungsmanagement, Ablaufmanagement, Terminmanagement, Kostenmanagement, Projektfortschrittskontrolle, Aufbauorganisation, Phasenkonzepte, DIN, AHO.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Projektcontrolling im Bauwesen aus Auftraggebersicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491904