Was sind die allgemeinen Ziele von Wortschatzarbeit? Wie intensiv und in welcher Form wird Wortschatzarbeit tatsächlich in Schulen umgesetzt? Hierbei fällt der Blick auch auf den Lehrplan von Baden-Württemberg. Anschließend werden didaktische Konzeptionen erläutert, verglichen und mit Beispielaufgaben abgeschlossen dargestellt.
Mehr als 50 % der Schüler haben Wortschatzdefizite bzw. kommen über ein Basiswortschatzniveau nicht hinaus. Im schlimmsten Fall führen diese Defizite zu Schwierigkeiten im Lernprozess anderer schulischer Bereiche. Sprachwissenschaftler wie Winfried Ulrich und Inge Pohl kritisieren noch immer den Stellenwert der Wortschatzarbeit im Deutschunterricht. Ulrich konnte seit 2001 in diesem Aspekt einen Fortschritt für die Wortschatzarbeit an Schulen erreichen, da diese nun ein eigener Lernbereich geworden ist. Methodisch ruft er jedoch immer noch zur Verbesserung auf.
Diese Arbeit sollte einen Einblick in verschiedene Möglichkeiten bieten und die Wichtigkeit der Wortschatzarbeit im Deutschunterricht unterstreichen. Mit den verschiedenen, hier aufgeführten Konzeptionen lässt sich, meiner Meinung nach, mit guter Vorbereitung, ein systematisch gut aufgebauter Wortschatzunterricht gestalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung „Wort“
- Was ist der Wortschatz?
- Wortschatzarbeit in der Schule
- Allgemeine Ziele
- Stellenwert der WSA im Deutschunterricht
- Didaktische Konzeptionen
- Traditionelle WSA
- Lexikonorientierte WSA
- Beispielaufgaben zur lexikonorientierten Wortschatzarbeit
- Textorientierte WSA
- Robustes Wortschatztraining
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Wortschatzarbeit im Kontext schulischer Lernprozesse, insbesondere in der Sekundarstufe 1. Sie untersucht die Ursachen von Wortschatzproblemen bei Schülern und analysiert verschiedene didaktische Konzeptionen der Wortschatzarbeit. Ziel ist es, einen Überblick über aktuelle Methoden und Ansätze zu liefern und Alternativen zum traditionellen Vorgehen aufzuzeigen.
- Wortschatzprobleme bei Schülern
- Didaktische Konzeptionen der Wortschatzarbeit
- Methoden und Ansätze zur Wortschatzarbeit
- Bedeutung des Wortschatzes für den Lernerfolg
- Der Einfluss des Wortschatzes auf das mentale Lexikon
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung befasst sich mit den Ergebnissen der DESI-Studie, die einen Mangel an Wortschatzkenntnissen bei Schülern aufzeigt. Es werden verschiedene Niveaustufen des Wortschatzes definiert und die Relevanz von Wortschatz für den Lernerfolg in anderen Fächern hervorgehoben.
Kapitel 2 erläutert den Begriff „Wort“ und verschiedene Ansätze seiner Definition, unter anderem den formal-orthographischen, den phonetischen-phonologischen, den semantischen und den grammatikalischen Ansatz. Der Zusammenhang zwischen Wortschatz und dem mentalen Lexikon wird ebenfalls beleuchtet.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Wortschatzarbeit in der Schule. Hier werden die allgemeinen Ziele von Wortschatzarbeit sowie deren Stellenwert im Deutschunterricht diskutiert. Es wird auch auf den Lehrplan von Baden-Württemberg eingegangen.
In Kapitel 4 werden verschiedene didaktische Konzeptionen der Wortschatzarbeit vorgestellt und verglichen. Die Schwerpunkte liegen auf der traditionellen, der lexikonorientierten und der textorientierten Wortschatzarbeit. Zudem wird das Konzept des robusten Wortschatztrainings erläutert.
Schlüsselwörter
Wortschatzarbeit, Sekundarstufe 1, Didaktische Konzeptionen, Traditionelle Wortschatzarbeit, Lexikonorientierte Wortschatzarbeit, Textorientierte Wortschatzarbeit, Robustes Wortschatztraining, Mentales Lexikon, DESI-Studie, Basiswortschatz, Niveaustufen, Lehrplan, Deutschunterricht.
- Quote paper
- Michelle Espert (Author), 2019, Didaktische Konzeptionen zur Wortschatzarbeit in der Sekundarstufe 1, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491868