Der Unterrichtsentwurf ist für eine 8. Klasse bestimmt, in der die Jugendlichen im Alter zwischen 13 und 14 Jahren sind.
Die gewählte Thematik der Unterrichtseinheit richtet sich in ihren Intentionen nach der Leitlinie 2 für den RU in der Sekundarstufe I: "Jesus und seiner Botschaft begegnen - Christus bekennen". Insgesamt will diese Leitlinie eine Beschäftigung und Erfahrung der SchülerInnen mit der Person Jesus bewirken. Sein Leben, seine Botschaft und eventuelle Kenntnisse bezüglich seiner Wirkungsgeschichte bilden die Grundvoraussetzung für die geplante Unterrichtseinheit, die der vorherigen Behandlung vom Königreich Gottes in Gleichnissen folgt. Des Weiteren soll der Blick auf die vielfältigen menschlichen Reaktionen bezüglich der Botschaft Jesu gerichtet werden, d.h. in welcher Weise äußern seine Anhänger ihren Glauben, wie setzen sie sich gegenüber anderen durch, sind sie aktiv nach außen, wie sieht die Nachfolge Jesu aus? Wichtig erscheint auch die Befreiungsthematik, die gegenwärtig an Beispielen aus Asien oder Afrika, wo Menschen um ihre Lebensrechte kämpfen müssen, verdeutlicht werden kann. Da die SchülerInnen der Jahrgangsstufen 7 und 8 eine kritische Einstellung zur eigenen Wirklichkeit aufweisen, ist eine Auseinandersetzung mit der Botschaft Jesu und ihrer Wirkung angemessen. Die Leitlinie schlägt als Thema "Das Nötige tun: Von Jesus helfen und heilen lernen" vor und verweist auf drei Bibeltexte, in denen es um Wunder geht. Die erste Stunde der Unterrichtseinheit soll einführenden Charakter haben, indem sie eine Annäherung an den Begriff des Wunders versucht. Die mittleren drei Stunden bearbeiten dann je eine der Wundergeschichten.
Zunächst "Die Heilung des blinden Bartimäus" (Mk 10,46-52), dann "Die Heilung eines Kranken am Teich Betesda" (Joh 5,1-18) und zuletzt "Die zehn Aussätzigen" (Lk 17,11-19). Zum einen sollen die Aspekte von Glauben, wie Vertrauen, Hoffnung und Dankbarkeit erschlossen werden, zum anderen sollen Ähnlichkeiten und Unterschiede von Wundergeschichten herausgearbeitet werden. In der 5. Stunde sollen die Wunder noch einmal zusammenfassend betrachtet werden, offene Fragen geklärt und Ergebnisse gesichert werden.
Um eine konkrete Erfahrung mit Hilfsbedürftigkeit und Hilfe zu ermöglichen, wird in der abschließenden 6. Stunde ein Gespräch mit einem/einer eingeladenem/r SeelsorgerIn des Krankenhauses stattfinden.
Wie der Titel der Arbeit 'Kurzkatechese' bereits vermuten lässt, werden die einzelnen Unterpunkte stark verkürzt dargestellt. Es wird dennoch versucht, möglichst alle Punkte gleichwertig zu bearbeiten und zu analysieren.
Der Unterrichtsentwurf enthält eine Darstellung der Lernvoraussetzungen, eine sachliche, didaktische und methodische Analyse, sowie eine Aufschlüsselung der Lernziele und eine tabellarische Skizzierung des Unterrichtsverlaufs.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Unterrichtsgegenstand
- Name der Unterrichtsreihe: Wunder
- Thema der Stunde: Die Heilung des blinden Bartimäus (Mk 10,46-52)
- Vorgaben bzw. Voraussetzungen der Themenwahl
- Analyse der Lernvoraussetzungen
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse und Strukturierung
- Lernziele
- Methodische Analyse und Strukturierung
- Skizze des Unterrichtsverlaufs
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, eine Kurzkatechese für die Sekundarstufe I (Klasse 8) zum Thema der Heilung des blinden Bartimäus (Mk 10,46-52) zu entwickeln.
- Das Vertrauen und Hoffen des Bartimäus
- Die Stärke des Glaubens
- Die Botschaft Jesu und ihre Wirkung
- Die verschiedenen Perspektiven der Betroffenen
- Der Aspekt Blindsein im übertragenen Sinn
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Diese Kurzkatechese soll alle relevanten Punkte behandeln, obwohl sie stark verkürzt dargestellt wird.
- Unterrichtsgegenstand: Die Unterrichtsreihe behandelt das Thema „Wunder“, wobei die Einzelstunde sich auf die Heilung des blinden Bartimäus konzentriert. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Vertrauen und Hoffen des Bartimäus und der Betonung der Stärke des Glaubens in der Wundergeschichte.
- Vorgaben bzw. Voraussetzungen der Themenwahl: Die Thematik orientiert sich an der Leitlinie für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe I, die eine Beschäftigung mit der Person Jesus und seiner Botschaft anstrebt. Die Stunde knüpft an vorherige Unterrichtsinhalte zum Königreich Gottes in Gleichnissen an und befasst sich mit verschiedenen menschlichen Reaktionen auf die Botschaft Jesu. Des Weiteren soll die Befreiungsthematik behandelt werden, die am Beispiel von Menschen in Asien oder Afrika, die um ihre Lebensrechte kämpfen, veranschaulicht werden kann.
- Analyse der Lernvoraussetzungen: Der Unterrichtsentwurf richtet sich an eine 8. Klasse mit Jugendlichen im Alter von 13 bis 14 Jahren. Die Pubertät bringt einen körperlichen Umbruch mit sich, und die Jugendlichen entwickeln ein geschlechtsspezifisches Rollenverhalten. Die Identitätsfrage spielt eine wichtige Rolle in dieser Altersstufe. Die Wundergeschichte bietet den Schülern die Möglichkeit, sich mit verschiedenen Perspektiven auseinanderzusetzen und ihr eigenes Verhalten zu reflektieren.
- Sachanalyse: Das zentrale Thema der Stunde ist der Glaube bzw. das Vertrauen des Bartimäus. Der Markustext wurde gewählt, da er im Gegensatz zu den Versionen bei Matthäus und Lukas die besondere Betonung auf das Vertrauen legt. Die Geschichte findet im Kontext des Einzugs Jesu in Jerusalem statt und ist die letzte Heilungsgeschichte in seinem Wirken. Die Geschichte weist darauf hin, dass die Nachfolge Jesu den Weg zur Passion einschließt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Glauben, Vertrauen, Hoffnung, Blindsein im übertragenen Sinn, Wundergeschichten, die Botschaft Jesu, Befreiungsthematik, menschliche Reaktionen auf die Botschaft Jesu, Nachfolge Jesu und die Person Jesus. Die Analyse der Wundergeschichte von Bartimäus erfolgt im Kontext des Markus-Evangeliums und berücksichtigt die Bedeutung von Glauben und Vertrauen in der Wundererzählung.
- Quote paper
- Yvonne Dämgen (Author), 2000, Unterrichtseinheit: Die Heilung des blinden Bartimäus bei Mk 10,46-52 - eine Kurzkatechese für die Sekundarstufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49185