Diese Arbeit befasst sich mit dem Artikel "Pflegekräfte fliehen in die Leiharbeit" von Thomas Öchsner, der im Mai 2018 in der Süddeutschen Zeitung erschienen ist. Dieser Artikel beschreibt den beruflichen Arbeitsalltag und die hohe Arbeitsbelastung von Pflegepersonen in deutschen Kliniken. Die in dem Artikel genannten Aspekte werden in dieser Arbeit auf ihre Plausibilität untersucht.
Die aktuelle Situation der Krankenhauspflege wird beleuchtet, die Arbeitsbelastungen der Pflegenden im Krankenhaus umfassend dargestellt und die Ursachen und möglichen Gründe für den Personalmangel in der Krankenpflege erfasst. Die Arbeit beschäftigt sich in diesem Zusammenhang mit der Bedeutung der Zeitarbeit in der Krankenpflege. Gegenstand der Arbeit ist ein Vergleich der Arbeitsbelastungen der Pflegenden in den jeweiligen Beschäftigungsformen, Festanstellung und Zeitarbeit, mit dem Ziel herauszufinden, ob eine Anstellung als Arbeitnehmer bei einem Zeitarbeitsunternehmen mehr Vor- oder Nachteile für den Beschäftigten mit sich bringt, um folglich die Beweggründe der Arbeitnehmer für die Fluktuation in die Leiharbeit ableiten und erfassen zu können.
In Deutschland betreut eine Krankenschwester tagsüber durchschnittlich 13 Patienten. Im Nachtdienst sind es oftmals 30 Patienten und mehr. Die erhöhte Arbeitsverdichtung, schlecht geplante Dienste und ein schlechtes Gewissen, nicht genug Zeit für die einzelnen Patienten zu haben, führen dazu, dass Pflegekräfte häufiger krank werden. Die Folge dieses Dilemmas ist eine Berufsflucht der Pflegenden und eine damit einhergehende fehlende Arbeitskraft zur Aufrechterhaltung und Gewährleistung einer umfassenden Patientenversorgung. Um den Personalbedarf zu decken und somit eine Sicherstellung der Patientenversorgung gewährleisten zu können, wird die "Leiharbeit" als Lösung des Problems in der Krankenpflege betrachtet. Pflegekräfte versprechen sich durch die Beschäftigung bei einem Leiharbeitsunternehmen eine höhere Flexibilität in der Dienstplan- und Urlaubsgestaltung, sowie eine bessere entgeltliche Vergütung.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1 Einleitung
- 2 Aktuelle Situation in der Krankenhauspflege
- 2.1 Pflegesituation in deutschen Kliniken
- 2.2 Arbeitsbelastung des Pflegepersonals
- 2.2.1 Auswirkungen der Arbeitsbelastung für das Personal
- 2.2.2 Auswirkungen des Personalmangels für die Patienten
- 3 Zeitarbeit im Allgemeinen
- 3.1 Vertragliche, rechtliche Grundlagen und Merkmale der Zeitarbeit
- 3.2 Funktionsweise der Zeitarbeit
- 3.3 Entwicklung der Zeitarbeit
- 4 Einsatz von Zeitarbeit in der Krankenhauspflege
- 4.1 Qualifikationen
- 4.2 Geschlecht und Alter
- 4.3 Vergütung
- 4.4 Motive der Kliniken
- 4.5 Motive der Zeitarbeiter
- 4.6 Arbeitsbelastungen in der Zeitarbeit
- 4.7 Vor- und Nachteile der Beschäftigten in der Zeitarbeit
- 5 Fluktuation in die Zeitarbeit
- 5.1 Merkmale der Interviewteilnehmer
- 5.2 Ergebnisse der Untersuchung
- 5.3 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
- 5.4 Kritische Selbstreflexion der Interviewerin
- 6 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Thematik der Zeitarbeit im Krankenhaussektor und analysiert deren Auswirkungen auf die Arbeitsbelastung des Pflegepersonals. Sie untersucht die Gründe für den Einsatz von Zeitarbeit aus Sicht der Kliniken und der Arbeitnehmer sowie die Motivation von Pflegekräften, in die Zeitarbeit zu wechseln. Die Arbeit zielt darauf ab, die Vor- und Nachteile der Zeitarbeit für die Arbeitnehmer in der Krankenpflege im Vergleich zu Festanstellungen zu beleuchten und die aktuellen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Personalmangel in der Krankenhauspflege zu beleuchten.
- Arbeitsbelastung des Pflegepersonals in deutschen Kliniken
- Ursachen und Folgen des Personalmangels in der Krankenpflege
- Bedeutung der Zeitarbeit als Lösungsansatz für den Personalmangel
- Motivation von Pflegekräften für die Beschäftigung in der Zeitarbeit
- Vergleich der Arbeitsbedingungen und -belastung in Festanstellung und Zeitarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung führt in die Thematik der Zeitarbeit im Krankenhaussektor ein und erläutert die aktuelle Situation in der Krankenhauspflege sowie die Probleme, die mit dem Personalmangel verbunden sind.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation in der Krankenhauspflege, beschreibt die Arbeitsbelastung des Pflegepersonals und analysiert die Auswirkungen auf das Personal und die Patienten.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Betrachtung der Zeitarbeit im Allgemeinen. Es umfasst die rechtlichen Grundlagen, die Funktionsweise und die Entwicklung der Zeitarbeit.
- Kapitel 4: In diesem Kapitel wird der Einsatz von Zeitarbeit in der Krankenhauspflege untersucht. Es werden die Qualifikationen, das Geschlecht und Alter der Zeitarbeiter, die Vergütung, die Motive der Kliniken und der Zeitarbeiter sowie die Arbeitsbelastungen in der Zeitarbeit analysiert.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel befasst sich mit der Fluktuation von Pflegekräften in die Zeitarbeit. Es werden die Merkmale der Interviewteilnehmer vorgestellt, die Ergebnisse der Untersuchung dargestellt, sowie die Ergebnisse zusammengefasst und diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Zeitarbeit, Krankenhauspflege, Arbeitsbelastung, Personalmangel, Fluktuation, Motivation, Vergütung, Arbeitsbedingungen, Vergleich, Festanstellung, Pflegemanagement, Gesundheitswesen.
- Quote paper
- Anne Lanser (Author), 2019, Zeitarbeit und Festanstellung im Krankenhaussektor. Was sind die Ursachen für einen möglichen Personalmangel?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491785