Die vorliegende Hausarbeit behandelt die Ziele, den Aufbau und die Anpassung auf die verschiedenen Lieferantentypen im Bereich des Lieferantenmanagements. Das Lieferantenmanagement gewinnt in den vergangenen Jahren zunehmend das Interesse von Praxis und Wirtschaft. Die Abhängigkeit von Lieferanten wird durch Trends, zunehmende Globalisierung oder das Outsourcing von Dienstleistungen und Produkten zunehmend erhöht.
Unter dem modernen Beschaffungsmanagement wird nicht mehr nur das Einkaufen zu niedrigen Preisen gesehen. Vielmehr ist es erforderlich, dass die Beschaffung als starker Partner in der Wertschöpfung positioniert wird, damit die Unternehmen im Wettbewerb bestehen können. In der heutigen Zeit steigen nicht nur die Anforderungen der Kunden, sondern auch die der gesetzlichen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Aus diesem Grund "muss ein gezieltes Lieferantenmanagement den Kundenwert durch Innovationen, Qualität und Sicherstellung rechtzeitiger Markteinführung maximieren".
Demnach fordert die industrielle Entwicklung durch die Verbesserung der Wertschöpfungsketten eine stetig zunehmende Effizienz, auch über die Unternehmensgrenzen hinweg. Der bisher als "Einkauf" benannte Funktionsbereich kann dieser Bedeutung nicht mehr genügen. Die mit der traditionellen Einkaufsfunktion assoziierten rein operativen und dispositiven Tätigkeiten (Anfragestellung, Bestellwesen, Angebotsver-gleich und Preisverhandlungen) haben sich im Laufe der Zeit stark verändert und erweitert. "Das Beschaffungsmanagement umfasst auch strategische Überlegungen und ist auf effizienzsteigende Prozessorientierung ausgerichtet".
Das moderne Beschaffungsmanagement zeichnet sich dadurch aus, dass strategische Partnerschaften mit den Lieferanten etabliert werden und dass langfristige Beziehungen eingerichtet werden. "Dass die Beschaffung eine hohe Bedeutung für die Wertschöpfung hat, zeigt die Tatsache, dass der Zukaufanteil von produzierenden Unternehmen bezogen auf den Umsatz im Durchschnitt bei rund 55 Prozent liegt und die Beschaffung somit signifikant zum Unternehmenserfolg beiträgt".
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Themeneinführung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Grundlagen des Lieferantenmanagements
- Definition „Lieferantenmanagement“
- Ziele des Lieferantenmanagements
- Aufbau des Lieferantenmanagements
- Lieferantenidentifikation
- Lieferanteneingrenzung
- Lieferantenanalyse und -bewertung
- Lieferantenauswahl
- Lieferantencontrolling
- Steuerung von Lieferantenbeziehungen
- Anpassung auf die verschiedenen Lieferantentypen
- Klassifizierung der Lieferantentypen
- Anpassung mit Hilfe der ABC-Analyse
- Entwicklungsstrategien der Lieferanten
- Vom Teilefertiger zum Produktionsspezialisten
- Vom Teilefertiger zum Entwicklungspartner
- Vom Teilefertiger zum Wertschöpfungspartner
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Lieferantenmanagement und beleuchtet dessen Bedeutung als essenzieller Bestandteil des Beschaffungsmanagements. Sie analysiert die Ziele und den Aufbau eines effektiven Lieferantenmanagements und untersucht, wie dieses an die unterschiedlichen Lieferantentypen angepasst werden kann.
- Definition und Bedeutung des Lieferantenmanagements
- Ziele und Anforderungen des Lieferantenmanagements
- Aufbau und Phasen eines modernen Lieferantenmanagements
- Klassifizierung und Anpassung des Lieferantenmanagements an verschiedene Lieferantentypen
- Entwicklungsstrategien für Lieferantenbeziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die wachsende Bedeutung des Lieferantenmanagements im Kontext der Globalisierung und des zunehmenden Outsourcings von Dienstleistungen und Produkten dar. Sie betont, dass das moderne Beschaffungsmanagement über die reine Preisoptimierung hinausgeht und strategische Partnerschaften mit Lieferanten erfordert, um im Wettbewerb bestehen zu können.
Grundlagen des Lieferantenmanagements
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Lieferantenmanagement“ und stellt die zentralen Ziele des Lieferantenmanagements vor, die sich in operative und strategische Ziele unterteilen lassen. Dabei wird hervorgehoben, dass das Lieferantenmanagement die Sicherstellung der Versorgung mit Waren und Dienstleistungen sowie die Minimierung der Versorgungskosten zum Ziel hat.
Aufbau des Lieferantenmanagements
Hier werden die einzelnen Phasen eines modernen Lieferantenmanagements vorgestellt. Dazu gehören die Identifizierung potenzieller Lieferanten, die Eingrenzung des Lieferantenkreises, die Analyse und Bewertung der ausgewählten Lieferanten, die Auswahl der geeigneten Lieferanten, das Controlling der Lieferantenleistung und die Steuerung der Lieferantenbeziehungen.
Anpassung auf die verschiedenen Lieferantentypen
Dieses Kapitel behandelt die Anpassung des Lieferantenmanagements an die unterschiedlichen Lieferantentypen. Es werden verschiedene Klassifizierungsmodelle vorgestellt, die es ermöglichen, Lieferanten anhand ihrer strategischen Bedeutung und ihres Leistungsangebots zu kategorisieren. Es wird erläutert, wie die ABC-Analyse zur optimalen Steuerung von Lieferantenbeziehungen eingesetzt werden kann. Darüber hinaus werden verschiedene Entwicklungsstrategien für Lieferantenbeziehungen vorgestellt, die von einer einfachen Teilelieferung bis hin zu einer engen strategischen Partnerschaft reichen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind das Lieferantenmanagement, Beschaffungsmanagement, Lieferantenbeziehungen, strategische Partnerschaften, Klassifizierung von Lieferanten, ABC-Analyse, Entwicklungsstrategien, Wertschöpfungskette, Outsourcing, Globalisierung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Lieferantenmanagement. Ziele, Aufbau und Anpassung auf die verschiedenen Lieferantentypen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491783