In der Bundesrepublik Deutschland werden jedes Jahr rund 12 Millionen Tonnen Kartoffeln auf 254.000 ha Agrarfläche geerntet. Jeder Einwohner konsumiert jährlich ca. 72 kg Kartoffeln, davon etwa 30 kg weiterverarbeitet zu Pommes Frites, Chips, Reibekuchen oder Schnaps. Im Mittelpunkt dieser Hausarbeit soll, neben der Darstellung der Geschichte der Einführung der Kartoffel und der Darstellung der Agrarkrisen im 18. Jahrhundert, eine Überprüfung des Zusammenhanges zwischen der Einführung und der Agrarkrise von 1770/ 74 stehen. Hierzu gehe ich in einem ersten Teil, nach einem kurzen Exkurs über die allgemeinen Strukturen der Agrarwirtschaft des 18. Jahrhunderts, auf die Gründe und Auswirkungen der Agrarkrise von 1770/ 74 ein. In einem zweiten Teil versuche ich, die drei Phasen der Einführung der Kartoffel in Europa und Deutschland mit dem Schwerpunkt der Kartoffel als Feldpflanze im 18. Jahrhundert darzustellen.
In beiden Teilen nutze ich Daten- und Quellenmaterial des Fallbeispiels des geographischen und politischen Raumes „Lippe“, um am Ende auf den in der wissenschaftlichen Literatur immer wieder herangezogenen Zusammenhang der Einführung der Kartoffel mit der Agrarkrise von 1770/ 74 einzugehen.
Neben den Schriften von Wilhelm Abel über Agrarkrisen in Deutschland und Europa für den ersten Teil sind noch einige Klassiker über die Geschichte der Kartoffel zu nennen, die ich als herausragende Literaturhilfen nutzen konnte. So stechen hier v.a. die Pionierarbeiten von Wilhelm Fueß über die Einführung der Kartoffel in Deutschland (1938) und von Redcliffe N. Salaman über die Einführung der Kartoffel auf den britischen Inseln (1949) hervor. Es ist bemerkenswert, daß es zur Kartoffelgeschichte eine Unmenge von Arbeiten der jüngeren Zeit gibt, die sich mit dem Thema in lokalen Bereichen beschäftigen. Besonders in heimatkundlichen, also eher unwissenschaftlicheren Schriften sind diese häufig zu finden. Für Lippe habe ich so zwei Arbeiten von H. Muth und Hermann L. Schäfer aus dem „Lippischen Dorfkalender“ und aus „Heimatland Lippe“ berücksichtigt. Hier liest man zwar sehr interessante Anekdoten, die in der „wissenschaftlicheren“ Literatur nicht erwähnt werden, doch fehlen leider meistens jegliche Quellenhinweise, was beim Umgang mit diesen entsprechend berücksichtigt werden muß.
Für die Kapitel, die sich mit Lippe beschäftigen, konnte ich allerdings auch selbst auf Primärquellen aus dem Nordrheinwestfälischen Staatsarchiv Detmold zurückgreifen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Agrarstruktur und Agrarkrisen im 18. Jahrhundert
- Die Strukturen der Agrarwirtschaft im 18. Jahrhundert
- Agrarkrisen im 18. Jahrhundert
- Die Agrarkrise von 1770/74 in Lippe
- Die Einführung der Kartoffel in Europa
- Die Einführung der Kartoffel als Pflanze in den botanischen Gärten Europas
- Die Einführung der Kartoffel als Garten- und Küchenpflanze
- Die Einführung der Kartoffel als Feldpflanze
- Die Maßnahmen in Preußen
- Die Maßnahmen in Lippe
- Untersuchung der Lippischen Intelligenzblätter von 1769-1800 unter der Berücksichtigung von Artikeln zur Kartoffel
- Schlußbetrachtung unter der besonderen Berücksichtigung der Bedeutung der Agrarkrise von 1770/74 auf die Einführung der Kartoffel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der Agrarkrise von 1770/74 und der Einführung der Kartoffel im 18. Jahrhundert, insbesondere im geographischen und politischen Raum der Grafschaft/Fürstentum Lippe. Die Arbeit analysiert die Strukturen der deutschen Agrarwirtschaft und die Auswirkungen der Agrarkrise, beleuchtet die verschiedenen Phasen der Kartoffeleinführung in Europa, und untersucht die Bedeutung der Kartoffel als Feldpflanze, insbesondere in Lippe. Darüber hinaus werden die Lippischen Intelligenzblätter von 1769-1800 analysiert, um Artikel zur Kartoffel zu identifizieren.
- Die Strukturen der Agrarwirtschaft im 18. Jahrhundert
- Die Ursachen und Folgen der Agrarkrise von 1770/74
- Die Einführung der Kartoffel als Garten-, Küchen- und Feldpflanze
- Die Bedeutung der Kartoffel für die Ernährungssicherheit in Lippe
- Der Zusammenhang zwischen der Agrarkrise und der Einführung der Kartoffel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema der Arbeit und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel analysiert die Strukturen der deutschen Agrarwirtschaft im 18. Jahrhundert und geht auf die Ursachen und Folgen der Agrarkrise von 1770/74 ein. Das dritte Kapitel beleuchtet die verschiedenen Phasen der Einführung der Kartoffel in Europa und Deutschland, mit einem Schwerpunkt auf der Kartoffel als Feldpflanze. Dieses Kapitel untersucht auch die Maßnahmen zur Einführung der Kartoffel in Preußen und Lippe, sowie die Lippischen Intelligenzblätter für den Zeitraum von 1769-1800, um Artikel zur Kartoffel zu identifizieren.
Schlüsselwörter
Agrarkrise, Kartoffel, Einführung, 18. Jahrhundert, Lippe, Agrarstruktur, Feldpflanze, Intelligenzblätter, Quellenforschung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2000, Die Agrarkrise von 1770/74 und die Einführung der Kartoffel im 18. Jahrhundert im geographischen und politischen Raum „Grafschaft/Fürstentum Lippe", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49168