Mit diesem Dokument erhalten Sie eine komplett auf den neuesten Stand gebrachte, und somit den Anforderungskriterien der Handwerkskammern entsprechende, Unterweisung im Maler und Lackiererhandwerk.
Ich habe für diese Ausfertigung 6 Wochen Zeit investiert und diese dann als Ringbuch bei einer Druckerei ausdrucken lassen.
Außerdem ist die Formatierung, sowie die Typographie zusammen mit einer Grafikerin erstellt worden. Somit erhalten Sie hier optisch eine wirklich sehr ansprechende Ausfertigung.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeine Angaben
- Ausbildungsziele
- Lernzielbereiche
- Ausgewählte Unterweisungsmethode
- Arbeitszeitgliederung
- Unterweisungsbericht
- Arbeitsblatt
- Technisches Merkblatt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterweisung zielt darauf ab, dem Lehrling die Grundlagen der Lasurtechnik und deren Anwendung auf einem bereits vorbehandelten Untergrund zu vermitteln.
- Die verschiedenen Arten von Lasuren und deren Eigenschaften
- Die korrekte Vorbereitung des Untergrunds für die Lasurtechnik
- Die Anwendungstechniken der Lasurtechnik
- Die Bedeutung von Ordnung, Sauberkeit und Arbeitssicherheit
- Die Bewertung der eigenen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Allgemeine Angaben
Dieses Kapitel stellt das Thema der Unterweisung - die Oberflächengestaltung mit einer Lasurtechnik - vor. Die gewählte Methode ist die 4-Stufe-Methode. Es werden zudem Angaben zum Lehrling, der Dauer der Unterweisung und der vorausgegangenen Unterweisung zum Thema "Farbtöne mischen und nachmischen" gemacht. Schließlich werden die benötigten Materialien für die Unterweisung aufgelistet.
Ausbildungsziele
Dieses Kapitel definiert die Lernziele für den Lehrling, die auf das Entwerfen und Ausführen einer Gestaltungstechnik ausgerichtet sind. Es beschreibt das Richt-, Grob- und Feinziel der Unterweisung, wobei der Lehrling nach der Unterweisung in der Lage sein soll, eine Oberflächengestaltung mittels einer Lasurtechnik selbstständig und fachgerecht durchzuführen.
Lernzielbereiche
Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Lernzielbereiche: kognitives, psychomotorisches und affektives Lernziel. Der Lehrling soll nach der Unterweisung über die Beschaffenheit und Zusammensetzung einer Lasur informiert sein, die Werkzeuge und Materialien unterscheiden können, die Lasur fachgerecht anwenden und seine Arbeit selbstständig bewerten können.
Ausgewählte Unterweisungsmethode
Dieses Kapitel beschreibt die gewählte Unterweisungsmethode, die 4-Stufe-Methode. Diese Methode gliedert den Unterweisungsprozess in vier Phasen: Vorbereitung, Darbietung, Übung und Festigung.
Arbeitszeitgliederung
Dieses Kapitel beschreibt die Zeiteinteilung der Unterweisung, wobei die einzelnen Phasen der 4-Stufe-Methode zeitlich aufgeteilt werden.
Unterweisungsbericht
Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung der Unterweisung, die die einzelnen Schritte der 4-Stufe-Methode und die Interaktionen zwischen Ausbilder und Lehrling dokumentiert.
Arbeitsblatt
Dieses Kapitel beinhaltet ein Arbeitsblatt, das für den Lehrling zur Bearbeitung während der Unterweisung dient. Das Arbeitsblatt umfasst Aufgaben, die die Anwendung der Lasurtechnik erfordern und das Verständnis des Lehrlings für die Technik überprüfen.
Technisches Merkblatt
Dieses Kapitel enthält ein technisches Merkblatt, das detaillierte Informationen über die Lasurtechnik und die verwendeten Materialien bietet. Das Merkblatt beinhaltet technische Daten, Sicherheitshinweise und Anwendungsrichtlinien für die Lasurtechnik.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter in dieser Unterweisung sind: Lasurtechnik, Oberflächengestaltung, Lasur, Gestaltungstechnik, Vorbereitung, Anwendung, Werkzeug, Material, Arbeitssicherheit, Qualität, Bewertung, 4-Stufe-Methode.
- Quote paper
- Mike Kingston (Author), 2019, Lasurtechnik auf einem bereits vorbehandelten Untergrund (Unterweisung Maler und Lackiererhandwerk), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491641