Ziel dieser Arbeit soll es sein, das Phänomen der Sekten und Psychokulte im Blickwinkel der deutschsprachigen Jugendliteratur zu betrachten. Vor allem soll der Frage nachgegangen werden, was gerade Jugendliche an diesen Gruppen fasziniert. Sachbücher für Jugendliche werden außer Acht gelassen. Statt dessen werden nur Romane und Erzählungen zum Thema heran gezogen.
In dieser Arbeit soll zuerst auf die verschiedenen Genres eingegangen werden, mit denen den jungen Lesern das Thema Sekten näher gebracht werden soll. Danach gilt es heraus zu finden, ob es sich in den verwendeten Jugendbüchern wirklich um Sekten handelt. Das geschieht anhand verschiedener Textbeispiele und einer Checkliste zum Thema Sekten, die von den Sektenbeauftragten und Kultusministerien der Bundesländer heraus gegeben wurde. Es schließt sich ein Versuch an, die Gruppen, die in den einzelnen Büchern beschrieben werden, zu typologisieren und anhand von Textbeispielen Unterschiede und Gemeinsamkeiten festzustellen.
Da von den Medien, Pädagogen, Psychologen und Sozialwissenschaftlern immer wieder darauf hingewiesen wird, dass vor allem Jugendliche für Sekten und okkulte Praktiken zu begeistern seien, sollen die Hauptpersonen verschiedener Bücher charakterisiert werden, um zu zeigen, was Jugendliche an solchen Gruppen so fasziniert und wie eine „Karriere“ in einer Sekte aussehen kann. Dazu gehören auch die Schwierigkeit des Ausstiegs aus einer Sekte und die seelischen Folgen solch einer Abhängigkeit.
Nicht zuletzt soll es um die Frage gehen, ob man mit Jugendbüchern zum Thema „Sekten und Psychokulte“ junge Leser detailliert und distanziert über Sekten aufklären kann, damit sie den Mechanismus solcher Gruppen begreifen und erkennen können, wo die ihre Gefahren liegen, ohne diese zu verteufeln, zu bagatellisieren oder zu pauschalisieren.
Anschließend findet sich eine, für eine Hausarbeit etwas ungewöhnliche, Literaturliste. Da es in dieser Arbeit um Jugendbücher zum Thema Sekten geht, wird in dieser, so weit es geht, neben der Nennung von Titel, Autor und Verlag ein Überblick über den Inhalt und deren Beitrag zur Aufklärung über Sekten gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sekten und Psychokulte in der erzählenden Jugendliteratur
- 2.1 Die verschiedenen Genres
- 2.3 Versuch einer Sektentypologie in Jugendromanen
- 2.4 Charakteristik der Hauptpersonen und Sekteneinstieg
- 2.5 Der Weg in die Abhängigkeit
- 2.6 Der schwere Weg nach draußen
- 2.7 Die Folgen
- 3. Aufklärung über Sekten durch Jugendliteratur?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Phänomen von Sekten und Psychokulten in der deutschsprachigen Jugendliteratur. Im Fokus steht die Frage, was Jugendliche an diesen Gruppen fasziniert und wie dieses Thema in der Literatur dargestellt wird. Die Arbeit verbindet Aspekte der Literaturwissenschaft mit der politischen Bildung und konzentriert sich auf Romane und Erzählungen, nicht auf Sachbücher.
- Darstellung von Sekten und Psychokulten in Jugendromanen
- Charakterisierung der Hauptpersonen und deren Weg in die Sekte
- Typologie der in Jugendbüchern dargestellten Sekten
- Aufklärungspotential von Jugendbüchern zum Thema Sekten
- Analyse verschiedener Genres und literarischer Stilmittel
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Untersuchung des Phänomens von Sekten und Psychokulten in der deutschsprachigen Jugendliteratur, insbesondere die Faszination Jugendlicher für diese Gruppen. Sie konstatiert den Mangel an Sekundärliteratur zu diesem Thema und erwähnt wenige vorhandene Arbeiten, die sich hauptsächlich mit okkulten Praktiken oder religiösen Themen (Christentum, Judentum) befassen. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Analyse verschiedener Genres, die Typologie von Sekten in Jugendromanen, die Charakterisierung von Hauptpersonen und die Frage nach dem Aufklärungspotential von Jugendbüchern umfasst.
2. Sekten und Psychokulte in der erzählenden Jugendliteratur: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung von Sekten und Psychokulten in der Jugendliteratur. Es untersucht verschiedene Genres, in denen dieses Thema behandelt wird, wie Entwicklungsromane, dokumentarische Erzählungen und Kriminalgeschichten. Die Kapitel untersuchen wie die literarischen Werke den Weg in die Sekte, die Abhängigkeit und den Ausstieg der Protagonisten schildern. Dabei werden Beispiele aus verschiedenen Jugendbüchern herangezogen, um die unterschiedlichen Darstellungsweisen und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Jugendlichen zu beleuchten. Die Analyse betrachtet, wie die Romane die Faszination der Jugendlichen für diese Gruppen darstellen und die damit verbundenen Gefahren aufzeigen. Schließlich beleuchtet das Kapitel die Rolle von real existierenden Sekten und fiktiven Gruppierungen in Jugendromanen.
Schlüsselwörter
Jugendliteratur, Sekten, Psychokulte, Jugendbücher, Religiosität, Okkultismus, Entwicklungsroman, Aufklärung, Abhängigkeit, Sektentypen, Typologie, Faszination, Gefahren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Sekten und Psychokulte in der erzählenden Jugendliteratur
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Phänomen von Sekten und Psychokulten in der deutschsprachigen Jugendliteratur. Im Fokus steht die Frage, was Jugendliche an diesen Gruppen fasziniert und wie dieses Thema in der Literatur dargestellt wird. Die Analyse konzentriert sich auf Romane und Erzählungen, nicht auf Sachbücher.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Darstellung von Sekten und Psychokulten in Jugendromanen, die Charakterisierung der Hauptpersonen und deren Weg in die Sekte, die Typologie der dargestellten Sekten, das Aufklärungspotential von Jugendbüchern zum Thema Sekten und die Analyse verschiedener Genres und literarischer Stilmittel.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Eine Einleitung, ein Hauptkapitel über Sekten und Psychokulte in der erzählenden Jugendliteratur und ein Kapitel über das Aufklärungspotential von Jugendliteratur zum Thema Sekten. Das Hauptkapitel analysiert verschiedene Genres, den Weg in die Sekte, die Abhängigkeit, den Ausstieg und die Folgen. Es untersucht auch die Rolle von real existierenden und fiktiven Gruppierungen.
Welche Arten von Sekten werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene in Jugendbüchern dargestellte Sektentypen, wobei eine Typologie dieser Sekten erstellt wird. Die Analyse berücksichtigt dabei die unterschiedlichen Darstellungsweisen und deren Auswirkungen auf die Jugendlichen.
Welche Genres der Jugendliteratur werden analysiert?
Die Analyse umfasst verschiedene Genres der Jugendliteratur, in denen das Thema Sekten und Psychokulte behandelt wird, darunter Entwicklungsromane, dokumentarische Erzählungen und Kriminalgeschichten.
Welches Ziel verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Darstellung von Sekten und Psychokulten in der Jugendliteratur zu analysieren und das Aufklärungspotential dieser Literatur zu untersuchen. Sie verbindet Aspekte der Literaturwissenschaft mit der politischen Bildung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Jugendliteratur, Sekten, Psychokulte, Jugendbücher, Religiosität, Okkultismus, Entwicklungsroman, Aufklärung, Abhängigkeit, Sektentypen, Typologie, Faszination, Gefahren.
Gibt es einen Mangel an Sekundärliteratur zu diesem Thema?
Die Arbeit konstatiert einen Mangel an Sekundärliteratur zum Thema Sekten und Psychokulte in der deutschsprachigen Jugendliteratur. Es werden nur wenige vorhandene Arbeiten erwähnt, die sich hauptsächlich mit okkulten Praktiken oder religiösen Themen (Christentum, Judentum) befassen.
- Quote paper
- Katja Sass (Author), 2002, Sekten und Psychokulte in der erzählenden Jugendliteratur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4915