Die moderne Gesellschaftsordnung, in der wir leben, wird als Kapitalismus bezeichnet. Diese "Konsumgesellschaft" wird durch die freie Marktwirtschaft und somit durch ein starkes Konkurrenzverhalten bestimmt. Eine Vielzahl von Waren ist auf dem Markt leicht erhältlich und selbst Luxusgüter glänzen durch erschwingliche Preise. Viele Bürger der westlichen Welt sind so der Auffassung, dass sie im "guten Mittelstand" leben.
Die Wenigsten wissen jedoch, dass die gesellschaftliche, und auch ökonomische, Kluft zwischen Arm und Reich immer größer wird. Dass wir trotz in Mitten dieser Kluft von einem gewissen "Wohlstand" sprechen, den wir genießen, hängt lediglich mit der Produktionsweise zusammen, welche das kapitalistische Gesellschaftssystem kennzeichnet. Eine dabei aufkommende Frage ist, wie diese effektive Produktionsweise überhaupt zu Stande kam.
Viele Gesellschaftsforscher haben dieses sozioökonomische Phänomen der Entwicklung zum Kapitalismus analysiert und kamen dabei zu unterschiedlichen Ergebnissen. Die mitunter wichtigsten Vertreter sind wohl die deutschen Philosophen Karl Marx und Friedrich Engels. Diese beschäftigten sich schon im 19. Jahrhundert mit jener gesellschaftlichen Entwicklung. Sie kamen dabei zu Ergebnissen, welche einen Meilenstein für die moderne Soziologie darstellen. Marx und Engels beschreiben ihre theoretischen Ansätze auf der Grundlage bestimmter historischer Ereignisse. Sie erklären diese Theorie als einen "Historischen Materialismus". Somit erläutern sie den Aufstieg der verschiedenen Gesellschaftsordnungen...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Historische Materialismus nach Marx und Engels
- Idealismus und Materialismus
- Der dialektische Materialismus
- Der Historische Materialismus
- Die bürgerliche Gesellschaft
- Aufstieg des Bürgertums
- Lohnarbeit und Kapital
- Kapitalismus und Kommunismus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Aufstieg der bürgerlichen Gesellschaft im Kontext des historischen Materialismus nach Marx und Engels. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen des historischen Materialismus, insbesondere im Vergleich zum Idealismus, und analysiert die Entwicklung des Kapitalismus als Ergebnis von Produktionsverhältnissen und Klassenkämpfen.
- Der Unterschied zwischen Idealismus und Materialismus in der soziologischen Theorie
- Die Entwicklung des historischen Materialismus als theoretisches Konzept
- Der Aufstieg des Bürgertums und die Entstehung des Kapitalismus
- Die Rolle von Lohnarbeit und Kapital im kapitalistischen System
- Der Kapitalismus als Übergangssystem zum Kommunismus (nach Marx und Engels)
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kapitalismus als unsere moderne Gesellschaftsordnung, charakterisiert durch freie Marktwirtschaft und starken Wettbewerb. Sie stellt die Frage nach dem Ursprung dieser effektiven Produktionsweise und nennt Marx und Engels als wichtige Analysten dieser Entwicklung. Die Arbeit fokussiert auf deren Theorie des historischen Materialismus und deren Erklärung des Aufstiegs verschiedener Gesellschaftsordnungen, insbesondere des Bürgertums und des Kapitalismus, sowie die Rolle des Kommunismus als Idealbild einer zukünftigen Gesellschaftsform. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Auseinandersetzung mit den Gesellschaftstheorien von Marx und Engels.
Der Historische Materialismus nach Marx und Engels: Dieses Kapitel erörtert den historischen Materialismus als Gegenpol zum Idealismus. Es vergleicht die Ansätze von Hegel (Idealismus), Feuerbach (früher Materialismus) und Marx/Engels. Während der Idealismus das Bewusstsein und die Göttlichkeit als Ursprung des menschlichen Seins sieht, betont der Materialismus die Primärrolle der Materie und der materiellen Produktionsbedingungen. Marx kritisiert Feuerbachs Materialismus als unzureichend und entwickelt den dialektischen Materialismus, der den ständigen Wandel des Weltbildes durch ökonomisches und menschliches Handeln betont. Die Dialektik von These, Antithese und Synthese, angewendet auf die materiellen Verhältnisse, wird als Motor der gesellschaftlichen Entwicklung beschrieben.
Die bürgerliche Gesellschaft: Dieses Kapitel behandelt den Aufstieg des Bürgertums und die Entstehung des Kapitalismus im Lichte des historischen Materialismus. Es analysiert die Produktionsverhältnisse und Klassenbeziehungen während der Industrialisierung, untersucht die Rolle der Lohnarbeit und des Kapitals und betrachtet den Kapitalismus als ein historisches Stadium auf dem Weg zum Kommunismus, gemäß der Theorie von Marx und Engels. Die Kapitelteile detaillieren die Entwicklung des Bürgertums, die Mechanismen der Lohnarbeit und des Kapitals, sowie den Übergang zum kommunistischen Ideal.
Schlüsselwörter
Historischer Materialismus, Marx, Engels, Kapitalismus, Bürgertum, Lohnarbeit, Kapital, Idealismus, Dialektik, Kommunismus, Produktionsverhältnisse, Klassenkampf, Gesellschaftstheorie.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu "Aufstieg der Bürgerlichen Gesellschaft im Kontext des Historischen Materialismus"
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text bietet eine umfassende Übersicht über den Aufstieg der bürgerlichen Gesellschaft unter dem Blickwinkel des historischen Materialismus nach Marx und Engels. Er beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Erläuterung des historischen Materialismus im Vergleich zum Idealismus, eine Analyse der bürgerlichen Gesellschaft, insbesondere der Rolle von Lohnarbeit und Kapital, und schließlich ein Fazit. Zusätzlich werden die Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Was ist der historische Materialismus nach Marx und Engels?
Der Text erklärt den historischen Materialismus als Gegenkonzept zum Idealismus. Im Gegensatz zum Idealismus, der das Bewusstsein als Ursprung des Seins betrachtet, betont der historische Materialismus die Primärrolle der materiellen Produktionsbedingungen und der daraus resultierenden Klassenkämpfe als Triebkräfte der gesellschaftlichen Entwicklung. Es wird die dialektische Methode von These, Antithese und Synthese angewendet, um den ständigen Wandel der gesellschaftlichen Verhältnisse zu beschreiben.
Wie wird der Aufstieg des Bürgertums erklärt?
Der Aufstieg des Bürgertums und die Entstehung des Kapitalismus werden im Text als Ergebnis der sich verändernden Produktionsverhältnisse und Klassenkämpfe im Kontext der Industrialisierung analysiert. Die Rolle von Lohnarbeit und Kapital wird dabei detailliert untersucht. Der Kapitalismus wird als historisches Stadium auf dem Weg zum Kommunismus (gemäß Marx und Engels) betrachtet.
Welchen Unterschied gibt es zwischen Idealismus und Materialismus?
Der Text verdeutlicht den grundlegenden Unterschied zwischen Idealismus und Materialismus in der soziologischen Theorie. Der Idealismus sieht im Bewusstsein und der Göttlichkeit den Ursprung des menschlichen Seins, während der Materialismus die Primärrolle der Materie und der materiellen Produktionsbedingungen betont. Marx und Engels kritisieren den Idealismus und entwickeln den dialektischen Materialismus als Weiterentwicklung des Materialismus.
Welche Schlüsselkonzepte werden im Text behandelt?
Schlüsselkonzepte des Textes sind der historische Materialismus, Kapitalismus, Bürgertum, Lohnarbeit, Kapital, Idealismus, Dialektik, Kommunismus, Produktionsverhältnisse, Klassenkampf und Gesellschaftstheorie im Kontext der Theorien von Marx und Engels.
Was ist die Zielsetzung des Textes?
Die Zielsetzung des Textes ist die Untersuchung des Aufstiegs der bürgerlichen Gesellschaft im Kontext des historischen Materialismus nach Marx und Engels. Er beleuchtet die theoretischen Grundlagen des historischen Materialismus und analysiert die Entwicklung des Kapitalismus als Ergebnis von Produktionsverhältnissen und Klassenkämpfen.
Wie werden die einzelnen Kapitel zusammengefasst?
Der Text enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel: Die Einleitung führt in die Thematik ein und benennt die Fragestellung. Das Kapitel zum historischen Materialismus vergleicht Idealismus und Materialismus und erläutert die dialektische Methode. Das Kapitel zur bürgerlichen Gesellschaft analysiert den Aufstieg des Bürgertums und die Entstehung des Kapitalismus.
- Quote paper
- Florian Gartenschläger (Author), 2015, Der Historische Materialismus und der Aufstieg der bürgerlichen Gesellschaft nach Marx und Engels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491480