Jegliche Aspekte der deutschen Energiewende, von der Einspeisung erneuerbarer Energien bis hin zu Förderung der Elektromobilität, werden unter das Thema der Digitalisierung subsumiert. Infolgedessen wurden Bereiche, wie die Veröffentlichung des Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende, der Integration von Datenverarbeitungssystemen und IT Kommunikationstechnologien sowie die Erschließung des Smart Meter Rollouts, zur Unterstützung der digitalen Energiewendethematiken rubriziert. Des Weiteren werden innovative Technologien vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie angesprochen, jedoch die Verbindung disruptiver Technologie, wie der Blockchain-Technologie, zu politischen Energiewendethematiken nicht explizit als Bestandteil angeführt.
Im Gegensatz dazu wird der Einsatz der Blockchain-Technologie für den Energiesektor innerhalb der Branche sowie von branchenfremden Unternehmen rege diskutiert. Als Technologie hinter Bitcoin wird die Blockchain-Technologie schon längst als Potenzial für sektorübergreifende dezentrale Netzwerkstrukturen in jeglichen Branchen gesehen. Als Vorteile der Blockchain-Technologie werden die Erschließung neuer Geschäftsfelder und den daraus entstehenden Marktpotenziale erwähnt, wobei die Risiken, durch die mögliche Kannibalisieren bestehender Geschäftsmodelle von Energieversorgerunternehmen sowie die Entstehung neuer Marktakteure als auch deren Markteinfluss, analysiert werden.
In Bezug zu den Chancen und Risiken disruptiver Technologien werden verschiedene Anwendungsszenarien aus der Finanzbranche abgeleitet sowie neue Einsatzmöglichkeiten für die Energieversorgerbranche formuliert. Dabei werden in der Literatur die unterschiedlichen Anwendungsszenarien nach Geschäftsfeldern der Energieversorgerunternehmen unterteilt, unterliegen jedoch keiner zeitlichen Einordnung für markttaugliche Einsatzmöglichkeiten.
Demzufolge ist festzuhalten, dass anhand der gegebenen Literatur keine oder kaum Angaben zu kurzfristigen, mittelfristigen oder langfristigen Einsatzmöglichkeiten der Blockchain-Technologie für die Energieversorgerunternehme in Deutschland zu finden sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Forschungsstand
- 1.2 Forschungsfrage und Forschungsziel
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 1.4 Methodisches Vorgehen
- Teil A: Theoretischer Teil
- 2 Geschichte der Kryptographie
- 3 Blockchain-Technologie
- 3.1 Definition
- 3.2 Marktentwicklung
- 3.2.1 Entwicklung der Primärgewinnung von Energieträgern in Deutschland
- 3.2.2 Entwicklung der Energieträger der Bruttostromerzeugung in Deutschland
- 3.2.3 Entwicklung der Energieträgerimporte nach Deutschland
- 3.2.4 Entwicklung der Energieträgerexporte aus Deutschland
- 3.2.5 Entwicklung des Primärenergieverbrauchs in Deutschland
- 3.2.6 Entwicklung der Energiepreise in Deutschland
- 3.2.7 Entwicklung der Emissionswerte in Deutschland
- 3.3 Marktsituation
- 3.4 Energiewende
- 3.4.1 Projekte zur Energiewende
- 3.5 Bedeutung
- 4 Blockchain-Technologie innerhalb der Energieversorgerbranche
- 4.1 Betrachtung von Studien
- 4.1.1 Studie der Deutschen Energie-Agentur GmbH
- 4.1.2 Studie der PricewaterhouseCoopers AG
- 4.1.3 Studie des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft e. V
- 4.1.4 Studie des Weltenergierats Deutschlands
- 4.2 Einsatzgebiete der Blockchain-Technologie im Energiesektor
- 4.2.1 Aktuelle Einsatzgebiete der Blockchain-Technologie global
- 4.2.2 Aktuelle Einsatzgebiete der Blockchain-Technologie in Deutschland
- 4.3 Disruptionspotenzial der Blockchain-Technologie
- 4.3.1 Marktanalyse
- 4.3.2 Geschäftsmodelltransformation
- 5 Schlussfolgerung des Theorieteils
- Teil B: Praktischer Teil
- 6 Qualitative Interviews
- 6.1 Zielsetzung
- 6.2 Begründung der Erhebungsmethode
- 6.3 Vorgehensweise
- 6.3.1 Aufbau der qualitativen Interviews
- 6.3.2 Ablauf der Erhebung
- 6.3.3 Auswahl der Interviewpartner
- 7 Auswertung der qualitativen Interviews
- 7.1 Begründung der Methodenwahl zur Datenauswertung
- 7.2 Auswertung
- 7.2.1 Veränderungspotenzial
- 7.2.2 Risiken und Chancen
- 7.2.2.1 Risiken
- 7.2.2.2 Chancen
- 7.2.3 Energiewendethematik
- 7.2.4 Einsatzmöglichkeiten
- 7.2.4.1 Geschäftsfelder
- 7.2.4.2 Kurzfristige Einsatzmöglichkeiten
- 7.2.4.3 Mittelfristige Einsatzmöglichkeiten
- 7.2.4.4 Langfristige Einsatzmöglichkeiten
- 7.2.5 Geschäftsmodellintegration
- 7.2.6 Praxisanwendung
- 7.3 Interpretation der Ergebnisse
- Blockchain-Technologie und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Energieversorgerbranche
- Disruptionspotenzial der Blockchain-Technologie im Energiesektor
- Einfluss der Blockchain-Technologie auf die Energiewende
- Herausforderungen und Chancen der Blockchain-Technologie im Kontext der Energieversorgerbranche
- Zukünftige Einsatzmöglichkeiten der Blockchain-Technologie in der Energieversorgerbranche
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht das Potenzial der Blockchain-Technologie für die Energieversorgerbranche. Dabei werden die technologischen Grundlagen der Blockchain-Technologie sowie deren Einsatzgebiete und Disruptionspotenzial im Energiesektor analysiert. Durch qualitative Interviews mit Experten der Energieversorgerbranche werden die Herausforderungen und Chancen der Blockchain-Technologie im Kontext der Energiewende beleuchtet. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Relevanz der Blockchain-Technologie in der Energieversorgerbranche zu schaffen und zukünftige Einsatzmöglichkeiten zu identifizieren.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema ein, indem es die Problemstellung und den Forschungsstand darlegt. Außerdem werden die Forschungsfrage, das Forschungsziel und die Methodik der Arbeit erläutert. Kapitel 2 beleuchtet die Geschichte der Kryptographie und die Blockchain-Technologie, wobei deren Definition, Historie und Eigenschaften im Fokus stehen. Kapitel 3 betrachtet die Marktentwicklung und die aktuelle Situation der Energieversorgerbranche, insbesondere in Bezug auf die Energiewende. Kapitel 4 analysiert die Einsatzgebiete der Blockchain-Technologie im Energiesektor und deren Disruptionspotenzial. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse des Theorieteils zusammen. Kapitel 6 erläutert die Durchführung der qualitativen Interviews und die Begründung der gewählten Methodik. Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der Auswertung der Interviews, wobei verschiedene Aspekte wie Veränderungspotenzial, Risiken und Chancen, Energiewendethematik, Einsatzmöglichkeiten und Geschäftsmodellintegration beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen der Arbeit sind Blockchain-Technologie, Energieversorgerbranche, Energiewende, Disruptionspotenzial, Geschäftsmodelltransformation, Marktanalyse, qualitative Interviews, Veränderungspotenzial, Risiken und Chancen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Analyse der Einsatzmöglichkeiten von Blockchain-Technologie in der Energieversorgerbranche in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491468