Diese Facharbeit beschäftigt sich mit der Solar-Elektrischen Energie. Diese Art der Energie wird bereits heute sehr oft von uns genutzt und ist ein wichtiger Teil der aktuellen, globalen Energiepolitik. Die Solar-Elektrische Energie findet bereits jetzt Verwendung in Privat-Haushalten, riesigen Photovoltaik Anlagen oder selbst Kleingeräten wie z.B. dem Taschenrechner.
Doch ist die Solar-Elektrische Energie wirklich so hilfreich und rentiert sie sich (Ökologisch & Kostentechnisch) wirklich unter Berücksichtigung aller Faktoren?
Deutschland hat im Jahr 2018 insgesamt über 528 Terrawattstunden elektrische Energie benötigt. Der Prozentuale Anteil der erneuerbaren Energien lag dabei bei ca. 43%, was ein höchst Wert seit Jahren darstellt. Zudem gewann im Jahr 2018 der Solarstrom extrem an Bedeutung aufgrund des langen und sonnigem Sommers. Dadurch wurden auch hier Höchstwerte aufgestellt.
Bei der Umwandlung von der Energie des Sonnenlichtes zu einer elektrischen Energie gibt es viele Möglichkeiten. Die bekanntesten beiden Möglichkeiten sind einmal die sogenannten „Sonnenkraftwerke“, in denen durch die Energie der Sonnenstrahlen bspw. Wasser erhitzt wird, wessen Dampf anschließend eine Turbine antreibt. Dieser Vorgang wird allgemein auch als „solarthermische Energie“ bezeichnet. Die andere Möglichkeit ist jedoch eine direktere Umwandlung der Energie durch die Photovoltaikanlagen (oder auch PV-Anlagen). Dieser Vorgang nennt sich „solarelektrische Energie“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau & Funktionsweise
- Physikalische Grundlagen
- Halbleiter
- Aufbau Solarzelle
- Solarzellentechniken
- Aufbau Photovoltaik-Modul
- Positionierung & Ausrichtung
- Physikalische Größen
- Physikalische Grundlagen
- Beispiele
- Photovoltaikanlagen an Häusern
- Photovoltaik-Freiflächenanlagen
- Photovoltaik in China
- Konzepte & Prototypen
- SolarCity - „Solar Roof”
- Ta'u Island
- Solar Roadways
- Energiebilanz
- Kostenbilanz
- Ökologische Bilanz
- Entropische Bewertung
- Gefahren
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit befasst sich mit der Solar-Elektrischen Energie und untersucht ihre Bedeutung in der heutigen Energiepolitik. Sie analysiert die Funktionsweise und den Aufbau von Photovoltaikanlagen sowie verschiedene Anwendungsbeispiele und Konzepte. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob die Solar-Elektrische Energie unter Berücksichtigung aller Faktoren tatsächlich ökologisch und ökonomisch sinnvoll ist.
- Physikalische Grundlagen der Solar-Elektrischen Energie
- Aufbau und Funktionsweise von Photovoltaikanlagen
- Anwendungen der Solar-Elektrischen Energie in verschiedenen Bereichen
- Ökologische und ökonomische Aspekte der Solar-Elektrischen Energie
- Zukunftspotenziale und Herausforderungen der Solar-Elektrischen Energie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Relevanz der Solar-Elektrischen Energie in der heutigen Zeit dar und skizziert die zentralen Fragestellungen der Facharbeit.
- Aufbau & Funktionsweise: Dieses Kapitel behandelt die physikalischen Grundlagen, den Aufbau und die Funktionsweise von Photovoltaikanlagen. Es erklärt die Halbleitertechnologie und die Funktionsweise von Solarzellen.
- Beispiele: Dieser Abschnitt beleuchtet verschiedene Anwendungsbeispiele der Solar-Elektrischen Energie, von Photovoltaikanlagen an Häusern bis hin zu Großanlagen und innovativen Konzepten wie dem „Solar Roof” von SolarCity.
- Energiebilanz: Dieses Kapitel analysiert die Energiebilanz von Photovoltaikanlagen und betrachtet die Effizienz der Energieumwandlung.
- Kostenbilanz: Dieser Abschnitt befasst sich mit den Kosten von Photovoltaikanlagen und untersucht die Rentabilität der Investition.
- Ökologische Bilanz: Dieses Kapitel evaluiert die ökologischen Aspekte der Solar-Elektrischen Energie und betrachtet die Umweltfreundlichkeit der Technologie.
- Entropische Bewertung: Dieser Abschnitt betrachtet die entropischen Aspekte der Solar-Elektrischen Energie und analysiert den Energiefluss in der Technologie.
- Gefahren: Dieses Kapitel untersucht die potenziellen Gefahren der Solar-Elektrischen Energie und betrachtet die Risiken der Technologie.
Schlüsselwörter
Die Facharbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Solar-Elektrischen Energie, wie Photovoltaik, Halbleiter, Dotierung, Solarzellen, Photovoltaik-Module, Energiebilanz, Kostenbilanz, Ökologische Bilanz, Entropie, Gefahren, und Zukunftspotenziale.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Solar-Elektrische-Energie. Ist sie tatsächlich rentabel?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491462