Die Ethnologie hat sich die Untersuchung des Menschen, der Kultur und der Gesellschaft zur Aufgabe gemacht, wobei sie auch immer sich selbst und das Verhältnis zu den „anderen“ betrachtet . Hierbei war lange die Religion und der Vergleich der „primitiven“ und Ur-Formen in traditionellen Gesellschaften mit den Weltreligionen ein zentrales Thema. Heute hat sich die Herangehensweise der Feldforscher verändert, die nun verstärkt das Machtungleichgewicht und den eigenen Eurozentrismus reflektieren; der Forschungsgegenstand der Religion ist jedoch fortwährend relevant.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Religion
- Definition Religion
- Religiöse Praktiken
- Glaube und Ritual
- Schamanismus
- Definition Schamanismus
- Allgemeine Charakteristika
- Regionale Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Schamanismus in Südkorea
- Vergleich traditioneller und neo-schamanistischer Praktiken
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern sich Schamanismus als eine Form religiöser Praxis und nicht als Religion an sich zeigt. Im Fokus steht die Untersuchung des Schamanismus als Phänomen und seine Einordnung in den Kontext von Religion und religiösen Praktiken. Die Arbeit analysiert die Definitionen von Religion und Schamanismus sowie die damit verbundenen Charakteristika und Besonderheiten.
- Definition und Bedeutung von Religion und religiösen Praktiken
- Das Verhältnis von Glaube und Ritual im Kontext religiöser Praktiken
- Die Definition und Charakteristika von Schamanismus
- Regionale Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Schamanismus
- Vergleich traditioneller und neo-schamanistischer Praktiken
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die zentrale Forschungsfrage dar, die sich mit der Einordnung des Schamanismus als religiöse Praxis oder Religion auseinandersetzt. Sie beleuchtet die Bedeutung der Frage im Kontext der Religionsethnologie und stellt verschiedene Ansätze zur Untersuchung von Religion und religiösen Phänomenen vor.
- Religion: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff Religion und analysiert verschiedene Definitionen und Perspektiven im wissenschaftlichen Diskurs. Es beleuchtet die Herausforderungen bei der Definition von Religion und thematisiert die Bedeutung des Begriffs in unterschiedlichen kulturellen Kontexten.
- Schamanismus: In diesem Kapitel wird das Phänomen des Schamanismus näher beleuchtet. Die Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und den Charakteristika des Schamanismus, wobei der Fokus auf der kosmologischen Dimension, den Ritualen und den Aufgaben des Schamanen liegt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen und Begriffe, die in dieser Arbeit behandelt werden, sind Schamanismus, Religion, religiöse Praxis, Glaube, Ritual, Kosmologie, Initiationsrituale, Übergangsrituale, traditioneller Schamanismus, neo-schamanistische Praktiken und Südkoreanischer Schamanismus.
- Quote paper
- Aline Fuß (Author), 2018, Schamanismus als religiöse Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491410