Diese Masterarbeit widmet sich der Möglichkeit von mündlichen Klassenarbeiten in Berlin-Brandenburg dabei werden in einem explorativen Ansatz die Forderungen an den Italienischunterricht den Vorgaben des Senats und der Wahrnehmung der Lehrkräfte gegenüber gestellt, die zuvor in qualitativen Interviews befragt wurden. Das Ziel der Arbeit ist es zu erörtern, ob und wie die Durchführung von mündlichen Klassenarbeiten in Hinblick auf die verstärkte Wichtigkeit der Kompetenz Sprechen sinnvoll und möglich ist.
Bis heute ist selbst die Gleichrangigkeit der Kompetenzen ein Desiderat. Auch wenn die Fachdidaktik sich einig ist, dass eine vermehrte Mündlichkeit im Fremdsprachenunterricht notwendig ist, fehlt es nach wie vor an Umsetzungswillen. Bemühungen die Mündlichkeit im Unterricht zu stärken, gibt es seit 1882, als Wilhelm Viëtor "in seiner Streitschrift Der Fremdsprachenunterricht
muss umkehren ein Konzept, das der gesprochenen Sprache Vorrang vor Grammatikvermittlung und Übersetzung einräumt", vorstellte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thematische Annäherung
- Die Kompetenz Sprechen
- Was ist die Kompetenz Sprechen?
- Was sind die Besonderheiten?
- Rahmenbedingungen und Zielsetzungen
- Mündliche Prüfungen als Vorgabe für den Fachunterricht
- Projekte als Klassenarbeits-/Klausurersatzleistung
- Vorstellung des Konzepts
- Reflexion der Umsetzbarkeit
- Mündliche Leistungsfeststellung in der Qualifikationsphase
- Vorstellung des Konzepts
- Reflexion der Umsetzbarkeit
- Exkurs: Mündliche Prüfungen in Bayern und Nordrhein-Westfalen
- Projekte als Klassenarbeits-/Klausurersatzleistung
- Mündliche Prüfungen in der gymnasialen Oberstufe in der Diskussion
- Methodisches Vorgehen
- Zusammenfassung der Interviews
- Interview I, Lehrkraft, seit 16 Jahren im Schuldienst
- Interview 2, Lehrkraft, seit 12 Jahren im Schuldienst
- Interview 3, Referendarin
- Interview 4, Lehrkraft, seit 15 Jahren an der Schule, Ausbildung zur Lehrkraft im Laufe dieser Zeit
- Interview 5, Lehrkraft, seit 16 Jahren im Schuldienst tätig
- Interview 6/7, Lehrkräfte, seit einem/vier Jahren im Schuldienst
- Interview 8/9, Lehrkräfte, tätig im Schuldienst: keine Angabe
- Auswertung der Interviews
- Bewertung
- Die Gütekriterien in der Bewertung
- Bewertungsschwerpunkte, Bewertungsskalen, Bewertungsraster
- Zeugnisnote: Mündlich vs. Schriftlich
- Formen von mündlichen Prüfungen
- Interrogazioni
- Wichtige Aspekte und Forderungen für mündliche Klassenarbeiten
- Einzelprüfungen vs. Paar- und Gruppenprüfungen
- Das Sprachendorf
- Organisation und Voraussetzungen
- Vorbereitung
- Organisation und Durchführung
- Zeitpunkt von mündlichen Klassenarbeiten: Klassenstufe und Rang der Fremdsprache
- Mündliche Klassenarbeiten in der Sek II
- Mündliche Klassenarbeiten in der Sek I
- Mündliche Klassenarbeiten ab der 3. Fremdsprache
- Exkurs: Forschungsstand Mehr- und Tertiärsprachendidaktik
- Vernachlässigung der Schriftlichkeit
- Überwindung und Sprechhemmungen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Thematik mündlicher Klassenarbeiten im Italienischunterricht und untersucht die umstrittene Forderung nach ihrer Einführung. Die Arbeit analysiert die Notwendigkeit mündlicher Prüfungen im Kontext der Kompetenz Sprechen und des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens sowie den aktuellen Stand des fachdidaktischen Diskurses.
- Die Bedeutung der Kompetenz Sprechen im Fremdsprachenunterricht
- Analyse der aktuellen Praxis und Forderungen bezüglich mündlicher Prüfungen
- Einordnung und Bewertung von mündlichen Klassenarbeiten unter fachdidaktischen Gesichtspunkten
- Vorstellung von möglichen Formen und Konzepten für die Durchführung von mündlichen Prüfungen
- Die Rolle von mündlichen Klassenarbeiten in der Entwicklung der Sprachkompetenz und die Herausforderungen der Implementierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas mündliche Klassenarbeiten im Italienischunterricht dar und ordnet die Arbeit in den fachdidaktischen Diskurs ein. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert die Forschungsfrage.
- Thematische Annäherung: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Mündlichen im Fremdsprachenunterricht und analysiert den aktuellen Stand der Diskussion um mündliche Klassenarbeiten. Dabei wird insbesondere auf den gemeinsamen europäischen Referenzrahmen und die Bildungsstandards eingegangen.
- Die Kompetenz Sprechen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Kompetenz Sprechen als zentrales Element des Fremdsprachenunterrichts. Es definiert die Kompetenz, untersucht ihre Besonderheiten und erläutert die Rahmenbedingungen und Zielsetzungen für die Entwicklung der Sprechkompetenz im Unterricht.
- Mündliche Prüfungen als Vorgabe für den Fachunterricht: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Konzepte für die Durchführung von mündlichen Prüfungen im Unterricht. Es werden Projekte als Alternative zu schriftlichen Klassenarbeiten sowie die Integration von mündlichen Leistungsfeststellungen in der Qualifikationsphase betrachtet. Ein Exkurs in die Bundesländer Bayern und Nordrhein-Westfalen untersucht die aktuelle Praxis und den Stand der Diskussion in diesen Bundesländern.
- Mündliche Prüfungen in der gymnasialen Oberstufe in der Diskussion: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse von Interviews mit Lehrkräften, die sich mit der Thematik mündlicher Prüfungen im Italienischunterricht auseinandersetzen. Die Interviews dienen dazu, die aktuellen Herausforderungen und Perspektiven für die Einführung von mündlichen Klassenarbeiten zu beleuchten.
- Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die Methode der Datenanalyse und erklärt das methodische Vorgehen bei der Auswertung der Interviews.
- Zusammenfassung der Interviews: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Interviews zusammen und stellt die wichtigsten Punkte aus den verschiedenen Perspektiven der befragten Lehrkräfte dar.
- Auswertung der Interviews: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der Interviews im Hinblick auf die Forschungsfrage und untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den verschiedenen Perspektiven der befragten Lehrkräfte.
- Bewertung: Dieses Kapitel beleuchtet die Bewertung von mündlichen Prüfungen unter fachdidaktischen Gesichtspunkten. Es betrachtet die Gütekriterien in der Bewertung, die Bewertungsschwerpunkte, Bewertungsskalen und Bewertungsraster sowie die Beziehung zwischen mündlicher und schriftlicher Leistung.
- Formen von mündlichen Prüfungen: Dieses Kapitel stellt verschiedene Formen von mündlichen Prüfungen vor, wie zum Beispiel Interrogazioni, Einzelprüfungen, Paar- und Gruppenprüfungen und das Sprachendorf. Es erläutert die wichtigsten Aspekte und Forderungen für die Durchführung von mündlichen Klassenarbeiten.
- Organisation und Voraussetzungen: Dieses Kapitel geht auf die Organisation und die notwendigen Voraussetzungen für die Durchführung von mündlichen Klassenarbeiten ein. Es beleuchtet die Themen Vorbereitung, Organisation und Durchführung.
- Zeitpunkt von mündlichen Klassenarbeiten: Klassenstufe und Rang der Fremdsprache: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Frage des geeigneten Zeitpunkts für die Einführung von mündlichen Klassenarbeiten. Es untersucht die Implementierung in der Sek II, Sek I und ab der 3. Fremdsprache.
- Vernachlässigung der Schriftlichkeit: Dieses Kapitel analysiert die möglichen Folgen der Einführung von mündlichen Klassenarbeiten für die Schriftlichkeit im Unterricht.
- Überwindung und Sprechhemmungen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Thema der Überwindung von Sprechhemmungen bei Schülerinnen und Schülern und stellt verschiedene Strategien und Ansätze vor.
Schlüsselwörter
Mündliche Klassenarbeiten, Italienischunterricht, Kompetenz Sprechen, Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (GeR), Bildungsstandards, Leistungsfeststellung, Sprachkompetenz, Sprechhemmungen, Unterrichtspraxis, Fachdidaktik.
- Quote paper
- Julia Hollnagel (Author), 2019, Mündliche Klassenarbeiten im Italienischunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491319