Die Masterarbeit beleuchtet das Phänomen der künstlichen Intelligenz im Spannungsfeld der digitalen Gestaltung. Die Fragestellung dabei: In welchem Umfeld findet die Arbeit des Designers statt und wo treten Synergien zwischen Mensch und Maschine auf?
Mit Perspektiven aus der Technologie, der Wirtschaft und Einbezug der echten Nutzer werden zukünftige Formen der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine beleuchtet. Kollaborative Szenarien und neue Interaktionsfelder, die der technische Fortschritt ermöglicht, werden für das Arbeitsfeld des Gestalters validiert und anschließend auf ihren transformativen Charakter untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Relevanz der Fragestellung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Digitale Produktentwicklung
- Komplexe Probleme in der Gestaltung
- Ganzheitlicher Gestaltungsprozess
- Designsystem als Werkzeug
- Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine
- Verortung der künstlichen Intelligenz
- Machine Learning
- Generative Gestaltung
- Arbeitsfelder eines Algorithmus
- Algorithmus als Nachmacher
- Algorithmus als Unterstützer
- Algorithmus als Gestalter
- Zwischenfazit
- Konstruktion eines neuen Gestaltungsprozesses
- Vorteile eines neuen Arbeitsprozesses
- Nachteile des neuen Arbeitsprozesses
- Zwischenfazit
- Empirische Forschung
- Empirische Methodologie
- Grundsätze des qualitativen Denkens
- Gütekriterien der qualitativen Forschung
- Zirkuläre Strategie
- Die Erhebungsmethode
- Leitfadengestütztes Interview
- Auswahl der Experten
- Forschungsleitende Annahmen
- Datenerhebung
- Durchführung der Interviews
- Transkription der Expertenaussagen
- Datenauswertung
- Auswertungsmethode
- Inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalyse
- Extraktion der Expertenaussagen
- Diskussion der Ergebnisqualität
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf den Gestaltungsprozess. Der Fokus liegt auf dem Einsatz von Algorithmen in der Gestaltung digitaler Produkte und deren Einfluss auf die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine.
- Analyse der Einsatzmöglichkeiten von Algorithmen in der Gestaltung
- Bewertung der Auswirkungen von KI-gestützten Gestaltungsprozessen
- Untersuchung der Rolle des Designers im Kontext der künstlichen Intelligenz
- Entwicklung eines neuen Gestaltungsprozesses, der die Möglichkeiten der KI integriert
- Empirische Erforschung der Perspektiven von Design-Experten zu den Herausforderungen und Chancen der KI im Design
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit vor. Es werden die Relevanz der Fragestellung und der Aufbau der Arbeit erläutert.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der digitalen Produktentwicklung und des Designsystems. Es beleuchtet die Bedeutung von ganzheitlichen Gestaltungsprozessen und die Rolle von KI im Design.
- Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine: Dieses Kapitel befasst sich mit der Verortung der künstlichen Intelligenz im Gestaltungsprozess. Es werden verschiedene Arbeitsfelder von Algorithmen in der Gestaltung untersucht, wie z. B. Algorithmus als Nachmacher, Unterstützer und Gestalter.
- Empirische Forschung: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Forschungsmethodik und die Datenerhebung. Es werden die Methoden der qualitativen Inhaltsanalyse und die Extraktion der Expertenaussagen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Künstliche Intelligenz, Gestaltung, Digitale Produktentwicklung, Algorithmus, Designprozess, Empirische Forschung, Qualitative Inhaltsanalyse, Design-Experten, Zusammenarbeit Mensch-Maschine
- Quote paper
- Veronika Winkler (Author), 2019, Künstliche Intelligenz als neue Dimension in der Gestaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491305