Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, Anwendungsfälle – auch Use Cases genannt – für den Einsatz von Nudging in produzierenden Unternehmen herauszuarbeiten. Es sollen Möglichkeiten und Szenarien entwickelt werden, wie verhaltensbasierte Regulierungen in die Produktion integriert werden können, um eine Produktivitätssteigerung zu erzielen. In der vorliegenden Ausarbeitung soll daher die Anwendbarkeit von Nudging im professionellen Umfeld der industriellen Produktion untersucht werden. Dies erfordert zunächst eine eingehende Untersuchung von Nudging, um ein grundlegendes Verständnis über die Funktionsweise und die vorliegenden Mechanismen im Entscheidungsverhalten zu bekommen. Des Weiteren sollen Schwierigkeiten und Problematiken herausgestellt werden, die sich bei der Integration von Nudging in produzierende Unternehmen ergeben.
Betriebliche Anwendungssysteme stoßen in der Praxis an ihre Grenzen, wenn es da-rum geht, Mitarbeiter anzuregen, eine bestimmte Entscheidung zu treffen bzw. zu vermeiden. Eine mögliche Lösungsstrategie könnte die sogenannte verhaltensbasierte Regulierung, auch Nudging genannt, bieten. Nudging ist eine verhaltensökonomische Methode, die das Verhalten von Menschen subtil in absehbarer Weise beeinflusst, ohne dabei andere Handlungsoptionen auszuschließen. Interessant ist diese Methode deshalb, weil sie ein weitreichendes Einsatzgebiet aufweist und zudem relativ kostengünstig implementiert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Stand der Technik
- 2.1 Nudging
- 2.1.1 Definition Nudging
- 2.1.2 Einordnung von Nudging in verwandte Themengebiete
- 2.1.3 Grundlagen des menschlichen Verhaltens
- 2.1.4 Relevante Heuristiken im Hinblick auf Nudging
- 2.1.5 Anwendung und Auslegung von Nudges
- 2.2 Produktion
- 2.2.1 Auftragsabwicklung
- 2.2.2 Shop-Floor
- 3 Nudging als produktivitätssteigernde Maßnahme in der Produktion
- 3.1 Use Case 1 - ERP-Systemanwender
- 3.2 Use Case 2 – Verhaltensregulierung durch Haptik
- 3.3 Use Case 3 – Produktivitätssteigerung durch Visualisierung
- 3.4 Use Case 4 – Performancesteigerung durch auditive Reize
- 3.5 Use Case 5 - Aufbau einer motivierenden Führungskultur
- 4 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Einsatzmöglichkeiten von Nudging in produzierenden Unternehmen. Ziel ist es, das Potential von Nudging zur Produktivitätssteigerung aufzuzeigen und konkrete Anwendungsbeispiele zu präsentieren. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen von Nudging und deren Relevanz für die Produktion.
- Definition und Einordnung von Nudging
- Grundlagen des menschlichen Entscheidungsverhaltens
- Anwendung von Nudging in der Produktion
- Produktivitätssteigerung durch Nudging
- Konkrete Anwendungsbeispiele (Use Cases)
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Relevanz von Nudging im Kontext der Produktion. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und formuliert die Forschungsfrage.
2 Stand der Technik: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Nudging und Produktion. Es definiert Nudging, ordnet es in verwandte Themengebiete ein und erläutert die Grundlagen des menschlichen Verhaltens, die für das Verständnis von Nudging essentiell sind. Der Abschnitt zu Produktion beschreibt relevante Aspekte der Auftragsabwicklung und des Shop-Floors, um den Kontext für die Anwendung von Nudging zu schaffen. Die Kapitelteile befassen sich mit den psychologischen Aspekten der Entscheidungsfindung und wie diese durch Nudging beeinflusst werden können, sowie mit den strukturellen Gegebenheiten der Produktion, die für die Implementierung von Nudging relevant sind. Es werden verschiedene Modelle und Theorien vorgestellt, die das Verständnis von Entscheidungsfindung und Produktionsprozessen verbessern.
3 Nudging als produktivitätssteigernde Maßnahme in der Produktion: In diesem Kapitel werden fünf konkrete Anwendungsfälle (Use Cases) von Nudging in der Produktion detailliert beschrieben und analysiert. Jeder Use Case zeigt auf, wie Nudging eingesetzt werden kann, um die Produktivität in verschiedenen Bereichen der Produktion zu steigern. Die Beispiele umfassen die Optimierung der Nutzung von ERP-Systemen, die Verhaltensregulierung durch haptisches Feedback, die Produktivitätssteigerung durch Visualisierung, die Performancesteigerung durch auditive Reize und den Aufbau einer motivierenden Führungskultur. Jeder Use Case wird mit konkreten Beispielen und Erläuterungen versehen, um die Praktikabilität und Wirksamkeit von Nudging zu demonstrieren. Die Kapitelteile untersuchen die praktische Umsetzung und Bewertung der jeweiligen Nudges, unter Berücksichtigung von Faktoren wie Akzeptanz der Mitarbeiter und der Messbarkeit des Erfolgs.
Schlüsselwörter
Nudging, Produktivitätssteigerung, Produktion, Entscheidungsverhalten, menschliches Verhalten, Heuristiken, ERP-System, Haptik, Visualisierung, auditive Reize, Führungskultur, Lean Management, Use Cases.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Nudging als Produktivitätssteigernde Maßnahme in der Produktion
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht das Potential von Nudging zur Produktivitätssteigerung in produzierenden Unternehmen. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen von Nudging und präsentiert konkrete Anwendungsbeispiele (Use Cases).
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Einordnung von Nudging, Grundlagen des menschlichen Entscheidungsverhaltens, Anwendung von Nudging in der Produktion, Produktivitätssteigerung durch Nudging und konkrete Anwendungsbeispiele (Use Cases) mit Fokus auf ERP-Systeme, haptisches Feedback, Visualisierung, auditive Reize und den Aufbau einer motivierenden Führungskultur.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, einen Überblick über den Stand der Technik (inkl. Nudging und Produktion), ein Kapitel zu Nudging als produktivitätssteigernde Maßnahme in der Produktion mit fünf detaillierten Use Cases und abschließend eine Zusammenfassung und einen Ausblick.
Was wird im Kapitel "Stand der Technik" behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Nudging und Produktion. Es beinhaltet die Definition von Nudging, seine Einordnung in verwandte Themengebiete, die Erläuterung relevanter Grundlagen des menschlichen Verhaltens und eine Beschreibung relevanter Aspekte der Auftragsabwicklung und des Shop-Floors. Es werden psychologische Aspekte der Entscheidungsfindung und deren Beeinflussung durch Nudging sowie strukturelle Gegebenheiten der Produktion im Hinblick auf die Nudging-Implementierung behandelt.
Wie viele Use Cases werden vorgestellt und worum geht es dabei?
Die Arbeit präsentiert fünf konkrete Anwendungsfälle (Use Cases). Diese zeigen, wie Nudging die Produktivität in verschiedenen Bereichen der Produktion steigern kann: Optimierung der ERP-Systemnutzung, Verhaltensregulierung durch haptisches Feedback, Produktivitätssteigerung durch Visualisierung, Performancesteigerung durch auditive Reize und Aufbau einer motivierenden Führungskultur. Jeder Use Case wird detailliert beschrieben und analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Nudging, Produktivitätssteigerung, Produktion, Entscheidungsverhalten, menschliches Verhalten, Heuristiken, ERP-System, Haptik, Visualisierung, auditive Reize, Führungskultur, Lean Management, Use Cases.
Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit beantwortet?
Die genaue Forschungsfrage wird in der Einleitung formuliert. Die Arbeit zielt darauf ab, das Potential von Nudging zur Produktivitätssteigerung aufzuzeigen und konkrete Anwendungsbeispiele zu präsentieren.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit Produktivitätssteigerung, menschlichem Verhalten in der Produktion und dem Einsatz von Nudging in Unternehmen befassen.
Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Code der Originaldatei enthalten und zeigt die detaillierte Struktur der Arbeit auf.
- Quote paper
- Fatih Tanribuyurdu (Author), 2017, Ausarbeitung der Einsatzmöglichkeiten von Nudging in produzierenden Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491279