Der Fokus der folgenden Abschlussarbeit liegt auf einer Abwehrtaktik bzw. einer Maßnahme zur Verteidigung des eigenen Tores, nämlich des Verteidigens mit einer Viererkette. Für einen Trainer ist Verteidigung mit der Viererkette oftmals eine große Herausforderung, da die Spieler ein großes taktisches Verständnis, eine hohe Spielintelligenz und die Bereitschaft haben
müssen, das taktisch-kognitive Element zu erlernen und zu perfektionieren.
Taktische Fähigkeiten sind eng verknüpft mit der kognitiven Leistungsfähigkeit. Sie verlangen ein hohes Maß an Spielintelligenz und Konzentration.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Relevanz des Themas
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Erläuterungen zu den Abbildungen
- 2.2 Taktische Fertigkeiten
- 2.3 Die Viererkette
- 2.3.1 Charakteristika der Viererkette
- 2.3.2 Defensivverhalten der Viererkette
- 2.3.3 Offensivverhalten der Viererkette
- 3 Schulsport – Pädagogische Grundlagen
- 3.1 Auftrag des Schulsports
- 3.2 Pädagogische Perspektiven
- 4 Gesamtkonzeption der Unterrichtsreihe
- 5 Lernziele
- 5.1 Gesamtlernziel
- 5.2 Teillernziele
- 6 Didaktisch-methodische Überlegungen
- 6.1 Lehr- und Lernausgangslage
- 6.2 Legitimation durch curriculare Vorgaben
- 6.3 Relevanzen für die Schülerinnen und Schüler
- 7 Darstellung der Unterrichtseinheiten
- 7.1 Erläuterungen
- 7.2 Erläuterungen zu der Darstellung der Trainingsformen
- 7.3 Erste Unterrichtseinheit
- 7.3.1 Ablauf
- 7.3.2 Ziele
- 7.3.3 Stundenverlauf
- 7.4 Zweite Unterrichtseinheit
- 7.4.1 Ablauf
- 7.4.2 Ziele
- 7.4.3 Stundenverlauf
- 7.5 Dritte Unterrichtseinheit
- 7.5.1 Ablauf
- 7.5.2 Ziele
- 7.5.3 Stundenverlauf
- 7.6 Vierte Unterrichtseinheit
- 7.6.1 Ablauf
- 7.6.2 Ziele
- 7.6.3 Stundenverlauf
- 7.7 Fünfte Unterrichtseinheit
- 7.7.1 Ablauf
- 7.7.2 Ziele
- 7.7.3 Stundenverlauf
- 8 Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit analysiert die taktisch-kognitive Fähigkeit von Schülerinnen und Schülern in einer gymnasialen Oberstufe im Kontext des Sportspiels Fußball. Ziel ist die Entwicklung einer methodisch-didaktischen Unterrichtsreihe zur Einführung der Viererkette im Fußball. Die Arbeit beleuchtet den theoretischen Hintergrund der taktischen Fertigkeiten und der Viererkette, sowie die pädagogischen Grundlagen des Schulsports.
- Taktisch-kognitive Fähigkeiten im Fußball
- Die Viererkette als taktisches Konzept
- Methodisch-didaktische Konzeptionierung einer Unterrichtsreihe
- Pädagogische Relevanz des Schulsports
- Einsatzmöglichkeiten und praktische Umsetzung im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Relevanz des Themas ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet den theoretischen Hintergrund der taktischen Fertigkeiten und der Viererkette, inklusive ihrer Charakteristika, Defensiv- und Offensivverhaltens. Das dritte Kapitel befasst sich mit den pädagogischen Grundlagen des Schulsports und dessen Auftrag. Kapitel 4 skizziert die Gesamtkonzeption der Unterrichtsreihe. Die Lernziele, sowohl das Gesamtlernziel als auch die Teillernziele, werden in Kapitel 5 vorgestellt. Kapitel 6 erläutert die didaktisch-methodischen Überlegungen, einschließlich der Lehr- und Lernausgangslage, der Legitimation durch curriculare Vorgaben und der Relevanzen für die Schülerinnen und Schüler. Die Darstellung der Unterrichtseinheiten in Kapitel 7 beinhaltet Erläuterungen zur Darstellung der Trainingsformen und detaillierte Beschreibungen der einzelnen Einheiten. Jede Einheit umfasst den Ablauf, die Ziele und den Stundenverlauf.
Schlüsselwörter
Taktisch-kognitive Fähigkeiten, Viererkette, Fußball, Unterrichtsreihe, Schulsport, Didaktik, Methodische Konzeption, Pädagogische Relevanz, Lernziele, Trainingsformen.
- Quote paper
- Philipp Fleischer (Author), 2018, Taktisch-kognitive Fähigkeit in einer gymnasialen Oberstufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491231