Ziel meiner Seminararbeit ist es, Sale-and-Lease-back als Sonderform des Leasings im Hinblick auf seine bilanzielle Darstellung wie auch als Werkzeug für Finanzierungsalternativen kritisch zu beurteilen und zu diskutieren. Gerade in den letzten Jahren hat Sale-and-Lease-back an Bedeutung gewonnen. Jedoch wird das immer bekanntere Model auch kritisiert, da dem Bilanzierenden große Darstellungsspielräume zur Verfügung gestellt werden und die Grenze zwischen Manipulation und bilanzpolitischen Maßnahmen nicht immer eindeutig ist.
Nach einer kurzen Einführung wird im ersten Abschnitt auf die Grundlagen von Sale-and-Lease-back eingegangen und hierbei die allgemeine Begriffsdefinitionen sowie die bilanzielle Darstellung eines Sale-and-Lease-back-Vertrages aus Sicht des Leasinggebers und des Leasingnehmers dargestellt. Des Weiteren wird erläutert, welche gesetzlichen Regelwerke für die Darstellung nach handelsrechtlichen Vorschriften relevant sind und wie die Anwendung in der Praxis erfolgt, bevor im letzten Teil kurz auf die Besonderheiten von Immobilien-Leasing eingegangen wird. Im Hauptteil wird vertieft die allgemeine Entwicklung der Leasingbranche in Deutschland thematisiert und die bilanzpolitischen Motive der Leasingnehmer dargestellt. Sale-and-Lease-back bietet eine Bandbreite an bilanzpolitischen Möglichkeiten an, wodurch wesentliche Auswirkungen auf das im Jahresabschluss vermittelte Bild der tatsächlichen Vermögenslage bewirkt werden können. Unter Beachtung dieses Aspektes werden somit im Hauptteil die wesentlichsten Motive des Leasingnehmers und ihre Auswirkung auf den Jahresabschluss betrachtet und aktuelle ökonomische Aspekte und deren Einfluss auf die Sale-and-Lease-back-Branche dargestellt. Im Anschluss wird nochmal ein Blick auf die Immobilien-Branche gelegt und die Attraktivität des Sale-and-Lease-back-Modells kritisch hinterfragt. Nicht nur aktuelle BGH-Urteile setzen sich mit Sale-and-Lease-back auseinander, sondern auch die Einführung von IFRS 16 sollte im Zusammenhang mit den handelsrechtlichen Auswirkungen kritisch diskutiert werden.
Im Schlussteil der Arbeit wird ein zusammenfassendes Schlussfazit über die im Rahmen der Seminararbeit gewonnenen Kenntnisse gefasst und ein Abschlussurteil gebildet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Definition
- Gesetzliches Regelungswerk
- Zuordnung des wirtschaftlichen Eigentums
- Bestimmung des wirtschaftlichen Eigentümers
- Bilanzierung beim Leasingnehmer
- Bilanzierung beim Leasinggeber
- Besonderheiten bei Immobilien
- Kritische Würdigung der Attraktivität des Sale-And-Lease-Back-Modelles
- Entwicklung der Leasingbranche
- Bilanzpolitische Motive des Leasingnehmers
- Ökonomische Aspekte
- Besonderheiten und Herausforderungen des Immobilien-Leasing
- Sale-and-lease-back - Ein attraktives Geschäftsmodel?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert Sale-and-Lease-back-Geschäfte als Finanzierungsalternative, insbesondere deren bilanzielle Behandlung und kritische Bewertung. Die Arbeit untersucht die Bedeutung dieses Modells im Kontext der verschärften Kreditvergabebedingungen und der Niedrigzinsphase. Der Fokus liegt auf der Darstellung der bilanzpolitischen Spielräume und der damit verbundenen Herausforderungen.
- Bilanzielle Darstellung von Sale-and-Lease-back-Geschäften
- Gesetzliche Regelungen und deren praktische Anwendung
- Bilanzpolitische Motive des Leasingnehmers
- Ökonomische Aspekte und Herausforderungen des Sale-and-Lease-back
- Kritische Würdigung der Attraktivität des Modells, insbesondere im Immobilienbereich
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Hintergrund der Arbeit vor dem Kontext der Finanzmarktkrise von 2008 und den daraus resultierenden Schwierigkeiten für kleinere und mittelständische Unternehmen, an Kreditfinanzierungen zu gelangen. Sale-and-Lease-back wird als alternative Finanzierungslösung vorgestellt und die Zielsetzung der Arbeit, dieses Modell kritisch zu beleuchten, wird definiert. Die Arbeit skizziert den Aufbau, wobei die Grundlagen, die kritische Würdigung und ein abschließendes Fazit angekündigt werden. Die Problematik der bilanzpolitischen Spielräume und die Schwierigkeit, die Grenze zwischen Manipulation und legitimen Maßnahmen zu ziehen, wird bereits hier angesprochen.
Grundlagen: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis von Sale-and-Lease-back. Es beinhaltet die Definition des Begriffs, die relevanten gesetzlichen Regelwerke (handelsrechtliche Vorschriften) und die Zuordnung des wirtschaftlichen Eigentums. Die bilanzielle Darstellung aus der Sicht des Leasinggebers und des Leasingnehmers wird detailliert erläutert. Der Abschnitt über Besonderheiten bei Immobilien-Leasing bildet eine wichtige Brücke zum späteren, detaillierteren Abschnitt über den Immobilienmarkt.
Kritische Würdigung der Attraktivität des Sale-And-Lease-Back-Modelles: Dieser Abschnitt analysiert die Attraktivität von Sale-and-Lease-back. Es wird die Entwicklung der Leasingbranche in Deutschland untersucht und die bilanzpolitischen Motive des Leasingnehmers beleuchtet. Die Arbeit diskutiert die wesentlichen Auswirkungen auf den Jahresabschluss und betrachtet aktuelle ökonomische Aspekte und deren Einfluss auf die Branche. Der Fokus liegt auf den Möglichkeiten der Bilanzpolitik durch Sale-and-Lease-back und den damit verbundenen Herausforderungen. Besonderheiten und Herausforderungen des Immobilien-Leasings und die kritische Hinterfragung der Attraktivität des Modells unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung (BGH-Urteile) und der Einführung von IFRS 16 runden den Kapitel ab. Es werden also sowohl die ökonomischen als auch die rechtlichen Aspekte im Detail betrachtet.
Schlüsselwörter
Sale-and-Lease-back, Leasing, Bilanzierung, Finanzierungsalternative, Bilanzpolitik, Immobilien-Leasing, IFRS 16, Handelsrecht, ökonomische Aspekte, rechtliche Rahmenbedingungen, BGH-Rechtsprechung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Sale-and-Lease-back - Eine kritische Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert Sale-and-Lease-back-Geschäfte als Finanzierungsalternative, insbesondere deren bilanzielle Behandlung und kritische Bewertung. Sie untersucht die Bedeutung dieses Modells im Kontext verschärfter Kreditvergabebedingungen und der Niedrigzinsphase, mit Fokus auf bilanzpolitische Spielräume und Herausforderungen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die bilanzielle Darstellung von Sale-and-Lease-back-Geschäften, gesetzliche Regelungen und deren praktische Anwendung, bilanzpolitische Motive des Leasingnehmers, ökonomische Aspekte und Herausforderungen des Sale-and-Lease-back sowie eine kritische Würdigung der Attraktivität des Modells, insbesondere im Immobilienbereich.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Grundlagenteil, eine kritische Würdigung des Sale-and-Lease-back-Modells und ein Fazit (implizit). Die Einleitung beschreibt den Hintergrund, die Zielsetzung und den Aufbau. Die Grundlagen erläutern Definition, gesetzliche Regelungen, Zuordnung des wirtschaftlichen Eigentums und die bilanzielle Darstellung. Die kritische Würdigung analysiert die Attraktivität, die Entwicklung der Leasingbranche, bilanzpolitische Motive, ökonomische Aspekte und Herausforderungen, insbesondere im Immobilienbereich, unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung und IFRS 16.
Welche Aspekte des Sale-and-Lease-back werden im Detail untersucht?
Die Arbeit untersucht detailliert die bilanzielle Darstellung aus Sicht des Leasinggebers und -nehmers, die relevanten gesetzlichen Regelwerke (handelsrechtliche Vorschriften), die ökonomischen Auswirkungen, die bilanzpolitischen Motive des Leasingnehmers, die Besonderheiten im Immobilien-Leasing und die kritische Bewertung der Attraktivität des Modells, inklusive aktueller Rechtsprechung (BGH-Urteile) und der Auswirkungen von IFRS 16.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sale-and-Lease-back, Leasing, Bilanzierung, Finanzierungsalternative, Bilanzpolitik, Immobilien-Leasing, IFRS 16, Handelsrecht, ökonomische Aspekte, rechtliche Rahmenbedingungen, BGH-Rechtsprechung.
Welche Zielgruppe spricht die Arbeit an?
Die Arbeit richtet sich an Leser, die sich akademisch mit Sale-and-Lease-back-Geschäften auseinandersetzen möchten, insbesondere im Kontext von Bilanzierung, Finanzierungsalternativen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Sie ist relevant für Studenten, Wissenschaftler und Praktiker im Finanz- und Rechnungswesen.
Welche Bedeutung hat der Kontext der Finanzmarktkrise von 2008?
Die Finanzmarktkrise von 2008 dient als Hintergrund, um die Bedeutung von Sale-and-Lease-back als alternative Finanzierungslösung für Unternehmen, insbesondere KMUs, zu verdeutlichen, die Schwierigkeiten hatten, an Kreditfinanzierungen zu gelangen.
Wie wird die Attraktivität des Sale-and-Lease-back Modells bewertet?
Die Attraktivität des Sale-and-Lease-back Modells wird kritisch gewürdigt, indem sowohl die ökonomischen als auch die rechtlichen Aspekte (einschliesslich aktueller Rechtsprechung und IFRS 16) berücksichtigt werden. Die Arbeit beleuchtet die bilanzpolitischen Spielräume und die damit verbundenen Herausforderungen und Risiken.
- Quote paper
- Melanie Wolsza (Author), 2017, Bilanzielle Behandlung von Sale-and-Lease-back Geschäften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491205