Die Figur der Bibi Blocksberg, der kleinen Hexe aus Neustadt, erfreut sich deutschlandweit einer großen Beliebtheit. Die Hörspielreihe wurde vielfach mit Gold und Platin ausgezeichnet und eine Reihe von Buch- und Filmadaptionen ist bereits erschienen.
2016 rückte die Junghexe in den Blick der Gender Studies und Kulturwissenschaften. Kerstin Wolff, die im Archiv der deutschen Frauenbewegung als Forschungsreferentin tätig ist, hat sich in ihrem Aufsatz „Wir wollen uns von den normalen Menschen nicht allzu sehr unterscheiden!“ (2016) der Frage nach der weiblichen Rollenvorstellung in den Hörspielfolgen von Elfie Donelly gewidmet. Sie kam zu dem Schluss, dass in den ausgewählten Hörspielen eine konservative Rollenvorstellung der Frau vorherrscht, die nicht deckungsgleich ist mit der in den 1970er Jahren beginnenden Strukturwandlung der Gesellschaft.
Der feministische Diskurs und auch Fragestellungen der Gender Studies halten in der heutigen Zeit vermehrt Einzug in den Alltag der Gesellschaft. Debatten unter dem Namen #Aufschrei oder #MeToo und die Einführung einer dritten Geschlechtszugehörigkeit in die deutsche Bürokratie machen die Bedeutung dieser Themen gewahr.
In Anbetracht des Aufsatzes von Kerstin Wolff und der zunehmenden Sensibilisierung möchte ich in meiner Hausarbeit folgende Frage beantworten: Welche Geschlechterrollen werden in Theo Schwartz’ Bibi Blocksberg. Der Hexengeburtstag (2002) dargestellt und wie werden sie konstruiert? Um dieser Fragestellung nachzugehen, werde ich zunächst einen kurzen Einblick in die Entwicklung der Hexenfiguren in der Kinder- und Jugendliteratur in den letzten Jahrzehnten geben und anschließend die Methodik der feministischen Literaturwissenschaft und gender-orientierten Erzähltextanalyse im Überblick darstellen. Im Anschluss daran werde ich unter Berücksichtigung der Analysekategorien Agency und Stimme Theo Schwartz‘ Erzählung bezüglich der repräsentierten Geschlechterrollen untersuchen. Dabei werden jeweils männliche und weibliche Figuren gegenüberstellend unter den oben genannten Analysekriterien betrachtet und somit die Konstruktion der Geschlechterrollen herausgearbeitet. Die ausgearbeiteten Ergebnisse werde ich abschließend vor dem Hintergrund meiner Fragestellung zusammenfassend präsentieren und aus einer postfeministischen Perspektive kritisch hinterfragen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hexen in der Kinder- und Jugendliteratur
- Feministische Literaturwissenschaft und gender-orientierte Erzähltextanalyse
- Analyse und Interpretation
- Agency
- Weibliche Figuren
- Männliche Figuren
- Voice
- Weibliche Figuren
- Männliche Figuren
- Agency
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Darstellung von Geschlechterrollen in Theo Schwartz' Kinderbuch „Bibi Blocksberg. Der Hexengeburtstag“ (2002). Sie greift die Frage auf, welche Geschlechterrollen in der Geschichte dargestellt werden und wie diese konstruiert sind. Die Arbeit analysiert die Figur der Bibi Blocksberg aus einer feministischen und gender-orientierten Perspektive und setzt sich mit der Frage auseinander, ob das Buch eine traditionelle oder progressive Rollenvorstellung für Mädchen und Jungen vermittelt.
- Die Konstruktion von Geschlechterrollen in Kinderbüchern
- Die Rolle von Hexen in der Kinderliteratur
- Feministische Literaturwissenschaft und gender-orientierte Erzähltextanalyse
- Die Analyse von Agency und Voice in der Figurencharakterisierung
- Die Darstellung von Weiblichkeit und Männlichkeit in der Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Figur der Bibi Blocksberg und ihre Popularität vor. Sie führt in die Fragestellung der Hausarbeit ein und beleuchtet die Relevanz der Thematik im Kontext der aktuellen gender-orientierten Debatten.
Hexen in der Kinder- und Jugendliteratur
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Entwicklung des Motivs der Hexe in der Kinder- und Jugendliteratur. Es werden verschiedene Hexendarstellungen aus verschiedenen Epochen beleuchtet und die Entwicklung von der bösen Hexe des klassischen Märchens zur emanzipierten Hexe der modernen Kinderliteratur aufgezeigt.
Feministische Literaturwissenschaft und gender-orientierte Erzähltextanalyse
Dieses Kapitel stellt die Methodik der feministischen Literaturwissenschaft und gender-orientierten Erzähltextanalyse vor. Es erläutert die Entwicklung der feministischen Literaturwissenschaft und die Bedeutung des Gender-Konzepts für die Analyse von Texten. Es werden wichtige Analysekategorien wie Agency und Voice vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Geschlechterrollen, Kinder- und Jugendliteratur, feministische Literaturwissenschaft, gender-orientierte Erzähltextanalyse, Hexen, Bibi Blocksberg, Agency, Voice, narrative Figurencharakterisierung, Geschlecht und Kultur. Die Arbeit untersucht die Konstruktion von Geschlechterrollen in einem Kinderbuch und analysiert die Darstellung von Weiblichkeit und Männlichkeit in der Geschichte.
- Quote paper
- Laura-Marie Siebert (Author), 2019, Die Konstruktion der Geschlechterrollen in Theo Schwartz‘ "Bibi Blocksberg. Der Hexengeburtstag", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491194