Diese Bachelorarbeit thematisiert die Neuordnung des föderativen Systems in Deutschland durch die Föderalismusreform 1 aus dem Jahre 2006. Mit der Föderalismusreform 1 wurden die Gesetzgebungszuständigkeiten von Bund und Ländern novelliert. Die im September 2006 in Kraft getretenen Änderungen verfolgen das Ziel, die Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit von Bund und Ländern neu zu ordnen und die politischen Verantwortlichkeiten zu präzisieren. Im Zuge dessen haben sich insbesondere im Beamten- und Besoldungsrecht länderspezifische Unterschiede herausgebildet, die 12 Jahre nach der Reformumsetzung deutliche Auswirkungen zeigen.
Dabei wird der Frage nachgegangen, ob die mit der Föderalismusreform verbundenen Ziele und Erwartungen im Hinblick auf das Beamten- und Besoldungs- und Versorgungsrecht erreicht oder verfehlt worden sind. Auch auf die konkreten Folgen, die sich in Rheinland-Pfalz durch die mit der Föderalismusreform bewirkte Aufspaltung des Besoldungs- und Versorgungsrechts zeigen, wird eingegangen. Zudem wird untersucht, was das Land Rheinland-Pfalz tun kann, um vermeintliche Fehlentwicklungen zu korrigieren.
Zur Herleitung werden zunächst die Ziele und Inhalte der Föderalismusreform sowie deren Auswirkungen auf das Besoldungs- und Versorgungsrecht aufgezeigt. Dabei werden Vergleiche zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und verschiedenen Bundesländern angestellt. Im Anschluss werden die Ergebnisse analysiert und bewertet. Schließlich werden die Auswirkungen auf das Land Rheinland-Pfalz beleuchtet und Maßnahmen dargestellt, um nachteilige Entwicklungen zu korrigieren.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Die Föderalismusreform
2.1 Der Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland
2.2 Die Föderalismusreform
2.2.1 Kernpunkte und Zielsetzung der Föderalismusreform
2.3 Die Föderalismusreform im Beamten-, Besoldungs- und Versorgungsrecht
2.3.1 Die historische Entwicklung des Besoldungs- und Versorgungsrechts
2.3.2 Umsetzung der Föderalismusreform im Beamten- und Besoldungsrecht
3 Vergleich der Besoldung und Versorgung innerhalb der Bundesländer nach der Föderalismusreform
3.1 Besoldung
3.2 Beihilfe
4 Verfassungsrechtliche Grenzen der Besoldung und Versorgung
5 Die Auswirkungen des Besoldungsgefälles in Rheinland-Pfalz
6 Vorschläge für einen Maßnahmenplan
6.1 Employer Branding
6.2 Aspekte für eine positive Arbeitgebermarke
6.2.1 Arbeitsplatzsicherheit
6.2.2 Arbeitsplatz in Wohnortnähe und Vielfalt der Möglichkeiten
6.2.3 Vereinbarkeit von Familie und Beruf
6.2.4 Bindung durch Bildung
6.3 Die Kommunikation
7 Fazit und Ausblick
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Franziska Theis (Author), 2019, Die Föderalismusreform von 2006 und ihre Auswirkungen auf das Besoldungs- und Versorgungsrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491145
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.