Diese Bachelorarbeit thematisiert die Neuordnung des föderativen Systems in Deutschland durch die Föderalismusreform 1 aus dem Jahre 2006. Mit der Föderalismusreform 1 wurden die Gesetzgebungszuständigkeiten von Bund und Ländern novelliert. Die im September 2006 in Kraft getretenen Änderungen verfolgen das Ziel, die Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit von Bund und Ländern neu zu ordnen und die politischen Verantwortlichkeiten zu präzisieren. Im Zuge dessen haben sich insbesondere im Beamten- und Besoldungsrecht länderspezifische Unterschiede herausgebildet, die 12 Jahre nach der Reformumsetzung deutliche Auswirkungen zeigen.
Dabei wird der Frage nachgegangen, ob die mit der Föderalismusreform verbundenen Ziele und Erwartungen im Hinblick auf das Beamten- und Besoldungs- und Versorgungsrecht erreicht oder verfehlt worden sind. Auch auf die konkreten Folgen, die sich in Rheinland-Pfalz durch die mit der Föderalismusreform bewirkte Aufspaltung des Besoldungs- und Versorgungsrechts zeigen, wird eingegangen. Zudem wird untersucht, was das Land Rheinland-Pfalz tun kann, um vermeintliche Fehlentwicklungen zu korrigieren.
Zur Herleitung werden zunächst die Ziele und Inhalte der Föderalismusreform sowie deren Auswirkungen auf das Besoldungs- und Versorgungsrecht aufgezeigt. Dabei werden Vergleiche zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und verschiedenen Bundesländern angestellt. Im Anschluss werden die Ergebnisse analysiert und bewertet. Schließlich werden die Auswirkungen auf das Land Rheinland-Pfalz beleuchtet und Maßnahmen dargestellt, um nachteilige Entwicklungen zu korrigieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Föderalismusreform
- 2.1 Der Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland
- 2.2 Die Föderalismusreform 2006
- 2.2.1 Kernpunkte und Zielsetzung der Föderalismusreform 2006
- 2.3 Die Föderalismusreform im Beamten-, Besoldungs- und Versorgungsrecht
- 2.3.1 Die historische Entwicklung des Besoldungs- und Versorgungsrechts
- 2.3.2 Umsetzung der Föderalismusreform im Beamten- und Besoldungsrecht
- 3 Vergleich der Besoldung und Versorgung innerhalb der Bundesländer nach der Föderalismusreform 2006
- 3.1 Besoldung
- 3.2 Beihilfe
- 4 Verfassungsrechtliche Grenzen der Besoldung und Versorgung
- 5 Die Auswirkungen des Besoldungsgefälles in Rheinland-Pfalz
- 6 Vorschläge für einen Maßnahmenplan
- 6.1 Employer Branding
- 6.2 Aspekte für eine positive Arbeitgebermarke
- 6.2.1 Arbeitsplatzsicherheit
- 6.2.2 Arbeitsplatz in Wohnortnähe und Vielfalt der Möglichkeiten
- 6.2.3 Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- 6.2.4 Bindung durch Bildung
- 6.3 Die Kommunikation
- 7 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert die Auswirkungen der Föderalismusreform 2006 auf das Beamtenrecht, insbesondere im Bereich der Besoldung und Versorgung. Im Fokus steht der Vergleich zwischen dem Bund und dem Land Rheinland-Pfalz, wobei die Entwicklung einer Kontroverse von Solidarität, Kooperation und Wettbewerb zwischen den Ländern im Vordergrund steht.
- Analyse der Auswirkungen der Föderalismusreform auf das Beamten- und Besoldungsrecht
- Vergleich der Besoldungs- und Versorgungsstrukturen zwischen dem Bund und den Ländern
- Bewertung der Folgen des Besoldungsgefälles in Rheinland-Pfalz
- Entwicklung von Maßnahmen zur Korrektur vermeintlicher Fehlentwicklungen in Rheinland-Pfalz
- Diskussion der verfassungsrechtlichen Grenzen der Besoldung und Versorgung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Föderalismusreform 2006 und ihre Auswirkungen auf das Beamtenrecht ein. Kapitel 2 erläutert die Geschichte des Föderalismus in Deutschland und geht detailliert auf die Ziele und Inhalte der Föderalismusreform 2006 ein. Kapitel 3 bietet einen Vergleich der Besoldungs- und Versorgungsstrukturen in verschiedenen Bundesländern. Kapitel 4 beleuchtet die verfassungsrechtlichen Grenzen der Besoldung und Versorgung. Kapitel 5 fokussiert auf die Auswirkungen des Besoldungsgefälles in Rheinland-Pfalz. Kapitel 6 präsentiert Vorschläge für einen Maßnahmenplan, um den Folgen des Besoldungsgefälles entgegenzuwirken.
Schlüsselwörter
Föderalismusreform, Beamtenrecht, Besoldung, Versorgung, Solidarität, Kooperation, Wettbewerb, Länder, Bundesländer, Rheinland-Pfalz, Besoldungsgefälle, Employer Branding, Arbeitsplatzsicherheit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Kommunikation.
- Quote paper
- Franziska Theis (Author), 2019, Die Föderalismusreform von 2006 und ihre Auswirkungen auf das Besoldungs- und Versorgungsrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491145