Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Prinzip der List im Werk König Rother. Das Werk lässt sich in den Kontext der Heldenepik in die Unterklasse der Brautwerbungsepik, in das 12.Jahrhundert einordnen. Die Handlungskenntnis wird in dieser Hausarbeit vorausgesetzt. Wenn König Rother in meiner Hauarbeit genannt wird, ist jeweils das Werk gemeint und wenn Rother in meiner Hausarbeit genannt wird, die Figur. Aus Platzgründen werde ich in meiner Hausarbeit nur auf die Listen des Königs Rother, des Königs Konstantin und der Königstochter eingehen. Das Hauptthema im König Rother ist die Sicherung der Herrschaft von Rother, durch einen Nachfolger und der damit verbundenen Gewinnung einer Braut.
Das Prinzip der List ist ein prägendes Prinzip im König Rother, es kommt wiederholt vor und mehrere Protagonisten handeln listig. Dies wird in den folgenden Kapiteln näher ausgeführt. Um das Prinzip der List ausarbeiten zu können, werde ich zunächst den Begriff der List näher definieren. In dem zweiten Kapitel wird die Gattung „Heldenepik“ und die Subgattung „Brautwerbungsepik“ näher definiert. Anschließend wird näher auf den Unterschied der Heldenpik zur Brautwerbungsepik eingegangen. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Brautwerbungsepik. Hier werden nicht nur die Motive beschrieben, sondern auch der schematische Aufbau. Außerdem wird erläutert, warum das Prinzip der List eine grundlegende Rolle in der Brautwerbungsepik spielt. In den darauf folgenden Kapiteln werde ich die Listen des Königs Rother, des Königs Konstantins und der Königstochter definieren und mit Blick auf folgenden Punkt analysieren: die Motivationen der Figuren, aus welchen Gründen sie listig handeln. Außerdem wird anhand der Listen aufgezeigt, wer zusammen auf die gleichen Ziele hinarbeitet und somit zusammengehört. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Beziehung zwischen Rother und König Konstantin und auf der Beziehung zwischen Rother und der Königstochter. Aber auch das Verhältnis von König Konstantin und Rother wird kurz erläutert...
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Prinzip der List in der Brautwerbungsepik
- 3 Listen des Königs Rother
- 4 Listen der Königstochter
- 5 Listen des Königs Konstantins
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Prinzip der List im mittelhochdeutschen Werk "König Rother" im Kontext der Brautwerbungsepik. Das Hauptziel ist die Analyse der listigen Handlungen verschiedener Protagonisten, insbesondere König Rother, der Königstochter und König Konstantin, und deren Motivationen. Die Arbeit beleuchtet die Rolle der List in der Brautwerbungsepik im Vergleich zur Heldenepik und analysiert die Machtverhältnisse zwischen den Figuren anhand ihrer strategischen Vorgehensweisen.
- Definition und Anwendung des Prinzips der List in "König Rother"
- Vergleich der Brautwerbungsepik mit der Heldenepik hinsichtlich des Umgangs mit Gewalt und List
- Analyse der listigen Handlungen von König Rother, der Königstochter und König Konstantin
- Untersuchung der Machtverhältnisse und Beziehungen zwischen den Protagonisten
- Interpretation der Listen als Ausdruck von strategischem Handeln und Machtdemonstration
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein, welches die Analyse des Prinzips der List im mittelhochdeutschen Epos "König Rother" behandelt. Sie ordnet das Werk in den Kontext der Brautwerbungsepik ein und skizziert die methodische Vorgehensweise. Die Autorin kündigt an, sich auf die Listen von König Rother, der Königstochter und König Konstantin zu konzentrieren und deren Motivationen zu untersuchen, um die Machtverhältnisse zwischen den Protagonisten zu analysieren. Der Begriff „List“ wird kurz eingeführt und auf seine Bedeutung im Werk hingewiesen.
2 Prinzip der List in der Brautwerbungsepik: Dieses Kapitel definiert zunächst die Gattungen Heldenepik und Brautwerbungsepik, um die spezifische Rolle der List in der Brautwerbungsepik zu belegen. Es wird argumentiert, dass im Gegensatz zur Heldenepik, die auf direkter Gewalt beruht, die Brautwerbungsepik das Prinzip der List als zentralen Handlungsmotor nutzt. Der typische heldenepische Protagonist wird im Kontrast zum Protagonisten der Brautwerbungsepik vorgestellt, der auf List setzt, um seine Ziele zu erreichen. Es wird der schematische Aufbau der Brautwerbungsepik erläutert, wobei die Punkte Entführung und Heimführung der Braut als besonders relevant im Zusammenhang mit der List hervorgehoben werden. Die "gefährliche Brautwerbung", bei der die Braut gegen den Willen des Vaters entführt wird, wird als besondere Variante definiert.
Schlüsselwörter
König Rother, Brautwerbungsepik, Heldenepik, List, Strategie, Machtverhältnisse, König Konstantin, Königstochter, mittelhochdeutsche Literatur, Schemaliteratur, Motivation, Handlungsanalyse.
Häufig gestellte Fragen zu "König Rother" - Analyse der List
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit analysiert das Prinzip der List im mittelhochdeutschen Epos "König Rother" im Kontext der Brautwerbungsepik. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der listigen Handlungen von König Rother, der Königstochter und König Konstantin sowie deren Motivationen und Auswirkungen auf die Machtverhältnisse zwischen den Figuren.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist die Analyse der listigen Handlungen der Hauptprotagonisten und deren Motivationen. Dabei wird die Rolle der List in der Brautwerbungsepik im Vergleich zur Heldenepik beleuchtet und die Machtverhältnisse zwischen den Figuren anhand ihrer strategischen Vorgehensweisen untersucht. Die Arbeit definiert und wendet das Prinzip der List auf "König Rother" an und interpretiert die Listen als Ausdruck von strategischem Handeln und Machtdemonstration.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Die Einleitung führt in das Thema ein und skizziert die methodische Vorgehensweise. Kapitel 2 definiert die Gattungen Heldenepik und Brautwerbungsepik und vergleicht deren Umgang mit Gewalt und List. Kapitel 3, 4 und 5 analysieren die Listen von König Rother, der Königstochter und König Konstantin. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Wie wird die List in der Brautwerbungsepik im Vergleich zur Heldenepik dargestellt?
Die Arbeit argumentiert, dass die Brautwerbungsepik im Gegensatz zur Heldenepik, die auf direkter Gewalt beruht, das Prinzip der List als zentralen Handlungsmotor nutzt. Der heldenepische Protagonist wird dem Protagonisten der Brautwerbungsepik gegenübergestellt, der auf List setzt, um seine Ziele zu erreichen. Die "gefährliche Brautwerbung" wird als besondere Variante definiert.
Welche Schlüsselwörter sind für die Arbeit relevant?
Schlüsselwörter sind: König Rother, Brautwerbungsepik, Heldenepik, List, Strategie, Machtverhältnisse, König Konstantin, Königstochter, mittelhochdeutsche Literatur, Schemaliteratur, Motivation, Handlungsanalyse.
Welche Figuren stehen im Mittelpunkt der Analyse?
Die zentralen Figuren der Analyse sind König Rother, die Königstochter und König Konstantin. Die Arbeit untersucht deren listige Handlungen, ihre Motivationen und den Einfluss dieser Handlungen auf die Machtverhältnisse im Werk.
Welche methodische Vorgehensweise wird angewendet?
Die Arbeit analysiert die listigen Handlungen der Protagonisten, untersucht deren Motivationen und interpretiert die Listen als Ausdruck von strategischem Handeln und Machtdemonstration. Ein Vergleich zwischen Brautwerbungsepik und Heldenepik wird durchgeführt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Prinzip der List im "König Rother", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490924