Die folgend Arbeit befasst sich mit verhaltensändernden Maßnahmen in der Versicherungsbranche.
Überwachung, Kontrolle und Macht sind Themen, mit denen sich bereits Mitte des vergangenen Jahrhunderts Michel Foucault beschäftigt hat und die heute aktueller denn je erscheinen. Die Digitalisierung ermöglicht eine umfassendere Überwachung und Kontrolle der teilnehmenden Bevölkerung, als es für die meisten auch nur vorstellbar ist. Durch permanente Datenerhebung und mit geschickten Anreizsystemen versuchen große Versicherungsunternehmen das Verhalten ihrer Kunden zu beeinflussen. Dies kann positive Auswirkungen für beide Seiten haben, Versicherern winkt ein riesiges Potenzial Kosten einzusparen, während sich die Kunden zum Beispiel gesünder ernähren, sich mehr bewegen, oder aufmerksamer und zurückhaltender im Straßenverkehr fortbewegen.
Neben diesen positiven Aspekten gilt es auch die weiteren gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Auswirkungen anhand von konkreten Beispielen in der Versicherungsbranche näher zu beleuchten. In diesem Zusammenhang soll insbesondere der Frage nachgegangen werden, ob man bei den aktuellen Entwicklungen finanzieller Anreizsysteme der Versicherer, von den Grundgedanken panoptischer Strukturen, also manipulativer systemischer Überwachung sprechen kann. Die Risikooptimierung der Versicherungsunternehmen erfolgt weniger durch Anpassung der Rahmenbedingungen, oder der Aufklärung der Individuen, als vielmehr durch gut gemeinte, aber manipulative Praktiken, die das Verhalten des Einzelnen beeinflussen sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Panoptikum
- Panoptismus nach Foucault
- Digitalisierung und Quantified Self
- Panoptismus in Anreizsystemen von Versicherungen
- Telemetrie gestützte Kontrolle durch Kfz-Versicherer
- Überwachung von Gesundheitsdaten durch Krankenversicherer
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit verhaltensändernden Maßnahmen in der Versicherungsbranche und untersucht, ob die aktuellen Entwicklungen finanzieller Anreizsysteme panoptische Strukturen widerspiegeln. Dabei wird untersucht, wie die Digitalisierung die Überwachung und Kontrolle von Versicherten durch Unternehmen ermöglicht und wie diese Mechanismen das Verhalten der Versicherten beeinflussen können.
- Panoptismus und Überwachung in der Versicherungsbranche
- Digitale Technologien und deren Einfluss auf die Datenerhebung und -analyse
- Verhaltensänderung durch Anreizsysteme
- Gesellschaftliche, politische und kulturelle Auswirkungen von Überwachung
- Ethische Aspekte von Datennutzung und Verhaltensmanipulation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Text führt in die Thematik der verhaltensändernden Maßnahmen in der Versicherungsbranche ein und beleuchtet die Rolle der Digitalisierung in diesem Kontext. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die aktuellen Entwicklungen von finanziellen Anreizsystemen auf panoptische Strukturen hindeuten, also auf systemische Überwachung und Manipulation.
- Das Panoptikum: Dieses Kapitel stellt das architektonische Modell des Panopticons vor, das von Jeremy Bentham entwickelt wurde. Das Panopticon ist ein Kontrollsystem, das durch seine spezielle Bauweise die Überwachung einer großen Anzahl von Personen durch wenige ermöglicht. Die Struktur des Panopticons wird beschrieben und anhand einer Abbildung veranschaulicht.
- Panoptismus nach Foucault: Dieses Kapitel setzt sich mit der Theorie des "Panoptismus" von Michel Foucault auseinander. Foucault analysierte die gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen des Panopticons und argumentierte, dass es sich um ein Modell der Macht und Kontrolle handelt, das auf die Internalisierung der Disziplinierung zielt.
- Digitalisierung und Quantified Self: Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf das "Quantified Self", also die Selbstvermessung und -optimierung. Es werden die Möglichkeiten der Datenerhebung und -analyse durch digitale Technologien beleuchtet und die Folgen für die Kontrolle und Selbstkontrolle des Einzelnen diskutiert.
- Panoptismus in Anreizsystemen von Versicherungen: Dieses Kapitel untersucht die Anwendung panoptischer Prinzipien in Anreizsystemen von Versicherungen. Es wird gezeigt, wie Telemetrie-Daten und Gesundheitsdaten von Versicherten zur Kontrolle und Steuerung ihres Verhaltens genutzt werden können. Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis werden die Auswirkungen von Überwachung und Anreizsystemen auf die Kunden der Versicherungsbranche beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen des Textes sind Panoptismus, Überwachung, Kontrolle, Digitalisierung, Quantified Self, Anreizsysteme, Versicherungen, Verhaltensänderung, Datenerhebung, Datenauswertung, Gesellschaft, Politik und Kultur.
- Quote paper
- Max Bendel (Author), 2019, Versicherung oder Verbesserung. Grundgedanken panoptischer Strukturen in der aktuellen Versicherungsbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490877