Gute Pflege braucht motivierte Pflegekräfte. Damit der Pflegeberuf langfristig attraktiv bleibt, müssen sich die Arbeitsbedingungen deutlich verbessern. Neben Themen wie der Entlohnung und den Arbeitszeiten spielt hier vor allem die Führung eine wichtige Rolle. Letztlich sind es Pflegemanagerinnen und -manager, die Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen auf betrieblicher Ebene verantworten und umsetzen. Doch unter welchen Rahmenbedingungen nehmen Führungskräfte in der Pflege ihre Aufgaben wahr? Welche Zwänge und Abhängigkeiten bestehen?
Annemarie Fajardo untersucht in ihrer Publikation Autonomie und Handlungsspielräume von Einrichtungsleitungen in der stationären Altenhilfe. Für ihre Publikation führte sie qualitative Interviews mit zehn nationalen Experten der stationären Altenhilfe. Sie zeigt auf, welche Faktoren der Macht und der Ohnmacht die Tätigkeit im Pflegemanagement beeinflussen. Die Studienergebnisse können Einrichtungsleitungen, Geschäftsführer und Betreiber von stationären Pflegeeinrichtungen bei der Weiterentwicklung ihres Selbst-, Personal- und Organisationsmanagements unterstützen.
Die Autorin ist Altenpflegerin, Pflegemanagerin und Wirtschaftspsychologin. Seit 15 Jahren ist sie in der Alten- und Krankenhilfebranche u.a. in Leitungspositionen tätig. Annemarie Fajardo ist Unternehmensberaterin für Pflegeeinrichtungen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft und stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes Pflegemanagement.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Zur Situation der stationären Altenhilfe in Deutschland
- 1.1. Herausforderungen für Führungskräfte der stationären Altenhilfe vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels
- 1.2. Relevanz des Themas im Kontext interner und externer Systeme
- 1.3. Machtstrukturen in der Einrichtungsleiterposition
- 1.4. Entwicklung der Forschungsfrage
- 1.5. Struktur der Master-Thesis
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1. Definitionen von Macht
- 2.1.1. Macht im Blickwinkel verschiedener Wissenschaftsdisziplinen
- 2.1.2. Macht unter organisationalen und hierarchischen Gesichtspunkten
- 2.1.3. Macht transformiert auf die Position der Einrichtungsleitung
- 2.2. Definitionen von Ohnmacht
- 2.2.1. Abhängigkeitsverhältnisse im organisationalen Kontext
- 2.2.2. Die Abhängigkeit aus der Perspektive der Einrichtungsleitung
- 2.3. Stand der Forschung
- 3. Zielsetzung und methodisches Vorgehen
- 3.1. Exploratives Studiendesign zur Erkenntnisgewinnung
- 3.2. Durchführung der qualitativen Studie
- 3.3. Theoretisches Sampling
- 3.4. Verwendete Instrumente zur Durchführung der Studie
- 3.4.1. Das Experteninterview
- 3.4.2. Der Interviewleitfaden
- 3.4.3. Transkriptionen der durchgeführten Interviews
- 3.4.4. Qualitative Auswertungsmethode
- 4. Darstellung der Ergebnisse aus der qualitativen Studie
- 4.1. Darstellung der Kategorien zu Macht in der Einrichtungsleiterposition
- 4.1.1. Personenmerkmale
- 4.1.2. Führungsmerkmale
- 4.1.3. Beziehungsmerkmale
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Autonomie und Handlungsspielräume von Einrichtungsleitungen in stationären Altenpflegeeinrichtungen in Deutschland. Im Fokus steht die explorative Erforschung von Faktoren, die die Macht und Ohnmacht dieser Position beeinflussen, sowohl extern als auch intern bedingt. Die Studie nutzt qualitative Experteninterviews, um ein umfassendes Bild der Realität zu gewinnen.
- Faktoren der Macht und Ohnmacht von Einrichtungsleitungen in der Altenpflege
- Analyse der Einflussfaktoren auf die Gestaltungsspielräume von Einrichtungsleitungen
- Identifizierung von internen und externen Abhängigkeiten
- Bewertung der Möglichkeiten zur Optimierung des Selbst- und Personalmanagements
- Qualitative Untersuchung der Selbstwahrnehmung von Einrichtungsleitungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Zur Situation der stationären Altenhilfe in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen der stationären Altenhilfe in Deutschland, insbesondere den Fachkräftemangel und dessen Auswirkungen auf Führungskräfte. Es etabliert die Relevanz des Themas im Kontext interner und externer Systeme und führt zur Forschungsfrage der Arbeit. Die Machtstrukturen in der Position der Einrichtungsleitung werden eingeführt und die Struktur der Masterarbeit wird skizziert, welche die Grundlage für die nachfolgenden Kapitel bildet.
2. Theoretischer Hintergrund: Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff „Macht“ aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven, betrachtet Macht im organisationalen Kontext und überträgt die Definitionen auf die Position der Einrichtungsleitung. Analog dazu werden Definitionen von „Ohnmacht“ erarbeitet, Abhängigkeitsverhältnisse im organisationalen Kontext analysiert und die spezifische Abhängigkeit aus der Perspektive der Einrichtungsleitung betrachtet. Schließlich wird der aktuelle Forschungsstand zum Thema zusammengefasst.
3. Zielsetzung und methodisches Vorgehen: In Kapitel 3 wird die Methodik der qualitativen Studie detailliert beschrieben. Es erläutert das explorative Studiendesign, die Durchführung der qualitativen Studie mittels leitfadengestützter Experteninterviews, das theoretische Sampling sowie die verwendeten Instrumente (Interviewleitfaden, Transkriptionen) und die qualitative Auswertungsmethode nach Mayring (2015). Der methodische Ansatz wird umfassend gerechtfertigt.
4. Darstellung der Ergebnisse aus der qualitativen Studie: Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Studie. Die Ergebnisse werden in Kategorien zu Macht in der Einrichtungsleiterposition gegliedert (Personenmerkmale, Führungsmerkmale, Beziehungsmerkmale). Innerhalb dieser Kategorien werden verschiedene Einflussfaktoren detailliert beschrieben und analysiert, um ein umfassendes Bild der Macht- und Ohnmachtssphären der Einrichtungsleitung zu liefern. Die Kapitel 4.1.1 - 4.1.3 gehen detailliert auf die einzelnen Einflussfaktoren ein.
Schlüsselwörter
Einrichtungsleitung, Altenhilfe, Macht, Ohnmacht, qualitative Studie, Experteninterviews, Handlungsspielraum, Autonomie, Abhängigkeit, stationäre Altenpflege, Führung, Personalmanagement, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Macht und Ohnmacht von Einrichtungsleitungen in der stationären Altenpflege
Was ist der Gegenstand der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Autonomie und Handlungsspielräume von Einrichtungsleitungen in stationären Altenpflegeeinrichtungen in Deutschland. Der Fokus liegt auf der explorativen Erforschung von Faktoren, die die Macht und Ohnmacht dieser Position beeinflussen – sowohl intern als auch extern bedingt.
Welche Methodik wurde angewendet?
Es wurde eine qualitative Studie mit leitfadengestützten Experteninterviews durchgeführt. Das theoretische Sampling und die qualitative Auswertungsmethode nach Mayring (2015) wurden angewendet. Die Methodik wird im Kapitel 3 detailliert beschrieben.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht Faktoren der Macht und Ohnmacht von Einrichtungsleitungen, analysiert Einflussfaktoren auf deren Gestaltungsspielräume, identifiziert interne und externe Abhängigkeiten und bewertet Möglichkeiten zur Optimierung des Selbst- und Personalmanagements. Die Selbstwahrnehmung der Einrichtungsleitungen wird ebenfalls qualitativ untersucht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 beschreibt die Situation der stationären Altenhilfe in Deutschland und führt in die Forschungsfrage ein. Kapitel 2 legt den theoretischen Hintergrund mit Definitionen von Macht und Ohnmacht dar. Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Studie. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Studie, gegliedert nach Kategorien wie Personenmerkmale, Führungsmerkmale und Beziehungsmerkmale.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Studie, kategorisiert nach Personenmerkmalen, Führungsmerkmalen und Beziehungsmerkmalen, die die Macht und Ohnmacht der Einrichtungsleitung beeinflussen. Die einzelnen Einflussfaktoren werden detailliert beschrieben und analysiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Einrichtungsleitung, Altenhilfe, Macht, Ohnmacht, qualitative Studie, Experteninterviews, Handlungsspielraum, Autonomie, Abhängigkeit, stationäre Altenpflege, Führung, Personalmanagement, Deutschland.
Welche Herausforderungen der stationären Altenhilfe werden angesprochen?
Ein Schwerpunkt liegt auf den Herausforderungen durch den Fachkräftemangel und dessen Auswirkungen auf Führungskräfte in der stationären Altenhilfe. Die Relevanz des Themas im Kontext interner und externer Systeme wird beleuchtet.
Wie wird Macht definiert?
Der Begriff „Macht“ wird aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven definiert, im organisationalen Kontext betrachtet und auf die Position der Einrichtungsleitung übertragen.
Wie wird Ohnmacht definiert?
Analog zu „Macht“ werden Definitionen von „Ohnmacht“ erarbeitet, wobei Abhängigkeitsverhältnisse im organisationalen Kontext analysiert und die spezifische Abhängigkeit aus der Perspektive der Einrichtungsleitung betrachtet wird.
- Quote paper
- Annemarie Fajardo (Author), 2018, Die Macht und Ohnmacht der Einrichtungsleitungen. Selbstwahrnehmung und Ausprägung von Macht-Dimensionen in der Altenhilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490855