In dieser Hausarbeit wird die Jugendsprache in dem speziellen Genre des Hip Hop vorgestellt. Zur Veranschaulichung wird der Text "Heck Meck" von mehreren Rappern der Szene analysiert. In der Sprachwissenschaft gibt es eine ganze Reihe von Büchern, die sich mit Jugendsprache auseinandersetzen. Das liegt daran, dass sich Jugendsprache sehr schnell verändert. Es kommt im Sprachgebrauch bei Jugendlichen oft zu Wortneuschöpfungen, Entlehnungen oder ähnlichen. Das liegt wahrscheinlich auch daran, dass sich die Jugendlichen nicht alle über einen Kamm scheren lassen.
Die Jugendlichen teilen sich in viele kleine Subkulturen auf, die dasselbe Hobby teilen oder die gleiche Musik hören. Man spricht in diesem Zusammenhang auch nicht mehr von Jugendsprache, sondern von einer Szenesprache. In dieser Hausarbeit soll die Sprache der Hip Hop Szene bzw. des Raps näher betrachtet werden. Worin genau der Unterschied zwischen Rap und Hip Hop besteht, ist auch in der Szene eine dauerhafte Streitfrage. So behaupten viele Leute, Hip Hop sei die Kultur und Rap die Musik, wieder andere Leute sagen, dass Hip Hop die Hörer glauben machen will, dass eine schönere Zukunft naht, wobei der Rap aktuelle Themen aufgreift und diese kritisch hinterfragt. Eine eindeutige Antwort auf die Frage des Unterschiedes gibt es nicht.
Rap, den man auch als Sprechgesang bezeichnen kann, setzt sich musikalisch aus einem 4/4 Takt und einem darüber gesprochenen Text zusammen. Der 4/4 Takt wird in der Szene auch als Beat bezeichnet. Auf diese Weise spielt der Disc Jockey (DJ) einen Beat ab und der Rapper trägt seinen Text vor. Die Rhythmusgruppe setzt sich gewöhnlich aus bass drum (E-Bass), snare drum, HiHat und ein paar hohen Becken zusammen. Eine weitere Aufgabe des DJs ist das Scratching, wobei der DJ die Schallplatte rhythmisch bewegt, um bestimmte Teile des Raps besonders hervorzuheben. Zeitlich gesehen wird der Beat im Rap durch die Verwendung von Loops charakterisiert.
Loops sind ein-, zwei- oder mehrtaktige melodische, harmonische oder rhythmische Figuren, die während des gesamten Songs wiederholt werden. Ansonsten gibt es im Rap, wie auch bei vielen anderen Liedern, meist Strophen und einen Refrain, allerdings kann es im Refrain auch vorkommen, dass gesungene oder andere melodische Partien folgen. Während eines Raps kann es noch zu einem sogenannten Break kommen. Hier werden die Loops bzw. nur bestimmte Teile von diesen Loops kurz ausgeblendet, um eine bestimmte Textpassage zu betonen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung - Was ist Rap?
- Geschichte des Rap
- Die verschiedenen Arten des Raps
- Jugend- und Szenesprache
- Analyse
- Äußere Form
- Interpretation
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Sprache der Hip-Hop-Szene und des Raps. Ziel ist es, die Besonderheiten dieser Szenesprache zu beleuchten und die Unterschiede zwischen Rap und Hip-Hop zu diskutieren. Die Arbeit analysiert die sprachlichen Mittel und die thematischen Schwerpunkte, die den Rap charakterisieren.
- Die Entwicklung und Geschichte des Raps
- Die verschiedenen Stile und Ausdrucksformen des Raps
- Sprachliche Merkmale und Besonderheiten der Rap-Sprache
- Die Rolle des Raps als Ausdruck von Jugendkultur und Subkultur
- Der Einfluss des Raps auf die deutsche Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung - Was ist Rap?: Die Einleitung beleuchtet die dynamische Natur der Jugendsprache und ihre Fragmentierung in Szenesprachen, wobei der Fokus auf dem Rap als Ausdruck der Hip-Hop-Kultur liegt. Die Arbeit thematisiert die andauernde Debatte über den Unterschied zwischen Rap (als Sprechgesang) und Hip-Hop (als umfassendere Kulturbewegung), ohne eine definitive Antwort zu liefern. Rap wird als musikalische Form mit 4/4-Takt (Beat), gesprochenem Text, und der Verwendung von Loops beschrieben, wobei der DJ eine zentrale Rolle spielt. Der Begriff des "Breaks" wird eingeführt, um die rhythmische Gestaltung zu verdeutlichen.
Geschichte des Rap: Dieses Kapitel verfolgt die historische Entwicklung des Raps von seinen Anfängen in den frühen 1970er Jahren in afroamerikanischen Gemeinden New Yorks bis zu seiner Verbreitung in ganz Nordamerika und schließlich auch in Deutschland. Es zeigt die Entwicklung von der anfänglichen Partymusik zu einem Chart-Erfolg ("Rapper's Delight") und die Entstehung verschiedener Subgenres wie Gangsta-Rap, der durch Künstler wie N.W.A. geprägt wurde und öffentliche Debatten über Zensur auslöste. Der Einzug des Gangsta-Raps nach Deutschland mit Künstlern wie Martin Haas und Robert Sattler wird ebenso beschrieben, wie die Bedeutung von Azad und der Berliner Hip-Hop-Szene.
Die verschiedenen Arten des Raps: Hier werden verschiedene Rap-Stile differenziert, darunter Freestyle, Battle-Rap (inkl. Gangsta-Rap), Stream of Consciousness (Flow), Storytelling und Message-Rap. Die Kapitel erläutert die jeweiligen Merkmale dieser Stile und betont den Unterschied zwischen Rap-Texten und Gedichten. Es wird herausgestellt, dass der Rap-Text untrennbar mit dem Beat verbunden ist, und die Bedeutung des mündlichen Reimes im Gegensatz zum schriftlichen Reim wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Rap, Hip-Hop, Szenesprache, Jugendsprache, Gangsta-Rap, Freestyle, Battle-Rap, Message-Rap, Storytelling, Beat, Reim, Flow, Subkultur, Sprachwandel, Wortneuschöpfung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Analyse der Sprache im Rap
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert die Sprache der Hip-Hop-Szene und des Raps. Sie untersucht die Besonderheiten dieser Szenesprache und beleuchtet die Unterschiede zwischen Rap und Hip-Hop. Die Arbeit analysiert die sprachlichen Mittel und thematischen Schwerpunkte, die den Rap charakterisieren.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt die Entwicklung und Geschichte des Raps, verschiedene Stile und Ausdrucksformen, sprachliche Merkmale und Besonderheiten der Rap-Sprache, die Rolle des Raps als Ausdruck von Jugendkultur und Subkultur, und den Einfluss des Raps auf die deutsche Sprache.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit umfasst Kapitel zu folgenden Themen: Einleitung (Was ist Rap?), Geschichte des Raps, die verschiedenen Arten des Raps (Freestyle, Battle-Rap, Stream of Consciousness, Storytelling, Message-Rap), und ein Fazit/Ausblick. Die Einleitung erläutert den Unterschied zwischen Rap und Hip-Hop und beschreibt die grundlegenden Elemente des Raps (Beat, gesprochenen Text, Loops).
Wie wird die Geschichte des Raps dargestellt?
Das Kapitel zur Geschichte des Raps verfolgt die Entwicklung von den Anfängen in den 1970er Jahren in afroamerikanischen Gemeinden New Yorks bis zur globalen Verbreitung, einschließlich der Entwicklung von Subgenres wie Gangsta-Rap und dessen Einfluss auf die deutsche Rap-Szene (z.B. Martin Haas, Robert Sattler, Azad).
Welche verschiedenen Rap-Stile werden unterschieden?
Die Hausarbeit unterscheidet verschiedene Rap-Stile wie Freestyle, Battle-Rap (inkl. Gangsta-Rap), Stream of Consciousness (Flow), Storytelling und Message-Rap. Die jeweiligen Merkmale dieser Stile werden erläutert, und der Unterschied zwischen Rap-Texten und Gedichten wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Rap, Hip-Hop, Szenesprache, Jugendsprache, Gangsta-Rap, Freestyle, Battle-Rap, Message-Rap, Storytelling, Beat, Reim, Flow, Subkultur, Sprachwandel, Wortneuschöpfung.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel ist es, die Besonderheiten der Szenesprache des Raps zu beleuchten und die Unterschiede zwischen Rap und Hip-Hop zu diskutieren. Die Arbeit analysiert die sprachlichen Mittel und die thematischen Schwerpunkte, die den Rap charakterisieren.
- Citar trabajo
- Oskar Cylkowski (Autor), 2014, Jugendsprache im Hip-Hop. Eine Analyse des Raps "Heck Meck", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490802