Die Arbeit behandelt einführend die Talent Management-Problematik (TM) und setzt sich mit dem aktuellen Entwicklungsstand auseinander.
Es folgt eine umfangreiche Beschreibung der Begriffe "Talent" und "Talent-Management". Neben den unterschiedlichen Möglichkeiten der Definition wird eine Abgrenzung zur Personalentwicklung geschaffen. Anschließend werden die Ziele des TM erfasst.
Der Fokus dieser Arbeit liegt auf einem ganzheitlichen TM-Konzept. Neben einem exemplarischen Aufbau werden die Rollen der Personalabteilung und der Führung erläutert. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht ein beispielhafter TM-Prozesskreislauf, den der Autor anhand verschiedener Literaturquellen zusammengefasst und ergänzt hat. In diesem Zusammenhang werden jeweils ein Instrument der Talentidentifikation und Talentbindung – das Mitarbeiterportfolio und das "Talent Relationship Management" – in ihrer Bedeutung für das TM erläutert. Um die Thematik weiter zu vertiefen, werden Chancen und Risiken, die der Einsatz von TM auf den Unternehmenserfolg hat, erläutert. Die Arbeit schließt mit einem Fazit des Autors und einem Ausblick auf künftige Entwicklungen.
Aus einer kritischen Betrachtungsweise heraus ergibt sich somit die folgende Forschungsfrage: Ist das in der Praxis gängige TM in einer agilen und sich dynamisch verändernden Arbeitswelt noch zukunftstauglich? Und wenn nicht, wie hat ein Konzept mit innovativen TM-Instrumenten auszusehen, damit Schlüsselpositionen dauerhaft mit den richtigen Mitarbeitern besetzt werden können?
Ziel dieser Ausarbeitung ist, anhand von theoretischen Grundlagen ein ganzheitliches und nachhaltiges TM-Konzept vorzustellen, das den in der Praxis oft nicht zusammenhängenden Prozess ersetzen kann. Dadurch erhofft sich der Autor, eine kritische Auseinandersetzung des Lesers mit der Zukunftsfähigkeit des TM. Es soll die Erkenntnis gewonnen werden, dass TM nicht nur in der Verantwortung des Personalmanagements liegt, sondern vielmehr alle Mitglieder einer Organisation, insbesondere das Management, betrifft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Bedeutung des Talent-Managements
- Problemstellung und Zielsetzung
- Methodik und Vorgehensweise
- Grundlagen von Talent-Management: Definition und Ziele
- Zum Begriff des Talent-Managements
- Abgrenzung zum Begriff der Personalentwicklung
- Ziele von Talent-Management
- Ganzheitliches Talent-Management-Konzept
- Aufbau und Funktion eines ganzheitlichen Talent-Management-Konzepts
- Der Talent-Management-Prozess in sieben Schritten
- Ausgewählte Instrumente des Talent-Managements
- Kritische Würdigung
- Nutzen von Talent-Management
- Risiken von Talent-Management
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Talent-Management und untersucht dessen Bedeutung, Ziele, Vorgehen, Nutzen und Risiken im Kontext der heutigen Arbeitswelt.
- Definition und Abgrenzung von Talent-Management
- Entwicklung eines ganzheitlichen Talent-Management-Konzepts
- Analyse des Talent-Management-Prozesses
- Bewertung des Nutzens und der Risiken von Talent-Management
- Aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich des Talent-Managements
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Bedeutung des Talent-Managements ein und beleuchtet die aktuelle Relevanz in Zeiten des demografischen Wandels und des "War for Talents".
Kapitel zwei definiert den Begriff des Talent-Managements und grenzt ihn von der Personalentwicklung ab. Es werden die zentralen Ziele von Talent-Management dargestellt.
Kapitel drei widmet sich der Entwicklung eines ganzheitlichen Talent-Management-Konzepts und beschreibt den Talent-Management-Prozess in sieben Schritten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Kernbegriffe Talent-Management, Personalentwicklung, strategische Personalplanung, Mitarbeiterbindung, Potentialanalyse, Kompetenzentwicklung, Wertewandel, demografischer Wandel und "War for Talents".
- Quote paper
- Alexandra Rosenberg (Author), 2018, Ganzheitliches Talent-Management. Grundlagen, Nutzen und Risiken für Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490786