Diese Arbeit handelt von der Trainingsplanung für eine junge, sportlich aktive Frau. Dabei werden folgende Aspekte betrachtet: Diagnose, Zielsetzung/Prognose und Mesozyklus.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Leistungsdiagnostik/ Ausdauertestung
- 1.2.1 Begründung des Gewählten Fahrradergometertests
- 1.2.2 Durchführung und tabellarische Darstellung des Testverlaufs
- 1.2.3 Bewertung der Testergebnisse mit Hilfe entsprechender Normwerte
- 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- 2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- 2.1 Ziel 1
- 2.2 Ziel 2
- 2.3 Ziel 3
- 3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 3.1 Grobplanung Mesozyklus
- 3.2 Detailplanung Mesozyklus
- 3.2.1 Wöchentlicher Belastungsumfang
- 3.2.2 Ausgewählte Trainingsmethoden
- 3.3 Begründung zum Mesozyklus
- 3.3.1 Belastungsprogression
- 3.3.2 Angesteuerte Trainingsbereiche
- 3.3.3 Ausgewählte Ausdauergeräte
- 4 LITERATURRECHERCHE
- 5 LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für Frau R. Ziel ist die Verbesserung ihrer Grundlagenausdauer, Reduktion des Körperfettanteils und Senkung des Ruhepulses. Die Arbeit gliedert sich in die Phasen Diagnose, Zielsetzung/Prognose und Trainingsplanung.
- Ermittlung des aktuellen Gesundheits- und Leistungsstatus von Frau R.
- Definition von realistischen Trainingszielen.
- Entwicklung eines individuellen Mesozyklus-Trainingsplans.
- Begründung der gewählten Trainingsmethoden und -intensitäten.
- Berücksichtigung der individuellen Voraussetzungen und Grenzen von Frau R.
Zusammenfassung der Kapitel
1 DIAGNOSE: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Diagnose des aktuellen Gesundheits- und Fitnesszustands von Frau R. Es werden allgemeine und biometrische Daten wie Alter, Größe, Gewicht, BMI, Ruhepuls, Blutdruck und Körperfettanteil erfasst und mit Normwerten verglichen. Ein Fahrradergometertest (Hollmann-Venrath-Test) wird begründet und dessen Durchführung beschrieben. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für die Festlegung individueller Trainingsziele und die Gestaltung des Trainingsplans. Die ausführliche Darstellung der Testergebnisse und deren Einordnung in den Kontext des allgemeinen Gesundheitszustands von Frau R. untermauert die Notwendigkeit eines individuellen Trainingsprogramms.
2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE: Dieses Kapitel formuliert die spezifischen Trainingsziele für Frau R., basierend auf den Ergebnissen der Diagnose. Die Ziele umfassen die Verbesserung der Grundlagenausdauer, die Reduktion des Körperfettanteils und die Senkung des Ruhepulses. Die Prognose skizziert einen erwarteten Verlauf der Trainingsfortschritte unter Berücksichtigung der individuellen Voraussetzungen und gegebenenfalls auftretender Herausforderungen. Eine realistische Einschätzung des zu erwartenden Erfolgs wird vorgenommen und mögliche Anpassungen des Trainingsplans werden antizipiert.
3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS: Dieser Abschnitt beschreibt detailliert den geplanten Mesozyklus-Trainingsplan für Frau R. Die Grob- und Detailplanung beinhaltet den wöchentlischen Belastungsumfang, die ausgewählten Trainingsmethoden, die Belastungsprogression und die angestrebten Trainingsbereiche. Die Auswahl der Trainingsmethoden und -geräte wird ausführlich begründet, wobei die individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten von Frau R. stets im Vordergrund stehen. Eine detaillierte Begründung der gewählten Strategien zur Belastungssteuerung und der Berücksichtigung der individuellen Leistungsfähigkeit von Frau R. gewährleistet die Sicherheit und Effektivität des Trainingsplans.
Schlüsselwörter
Trainingsplanung, Ausdauertestung, Fahrradergometertest, Gesundheitsdiagnostik, Mesozyklus, Belastungsprogression, Grundlagenausdauer, Körperfettreduktion, Ruhepuls.
Häufig gestellte Fragen zum individuellen Trainingsplan für Frau R.
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument präsentiert einen umfassenden individuellen Trainingsplan für Frau R., welcher die Phasen Diagnose, Zielsetzung/Prognose und Trainingsplanung (Mesozyklus) umfasst. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Kapitel, die Zielsetzung und die wichtigsten Themenschwerpunkte, sowie eine Zusammenfassung jedes Kapitels und abschließend die verwendeten Schlüsselwörter.
Welche Phasen umfasst der Trainingsplan?
Der Trainingsplan gliedert sich in drei Hauptphasen: Diagnose, Zielsetzung/Prognose und Trainingsplanung (Mesozyklus).
Was wird in der Diagnosephase erfasst?
Die Diagnosephase umfasst die Erfassung allgemeiner und biometrischer Daten (Alter, Größe, Gewicht, BMI, Ruhepuls, Blutdruck, Körperfettanteil). Ein Fahrradergometertest (Hollmann-Venrath-Test) wird durchgeführt und die Ergebnisse mit Normwerten verglichen. Der Fokus liegt auf der Ermittlung des aktuellen Gesundheits- und Leistungsstatus von Frau R.
Welche Ziele werden in der Zielsetzung/Prognosephase definiert?
Die Zielsetzung umfasst die Verbesserung der Grundlagenausdauer, die Reduktion des Körperfettanteils und die Senkung des Ruhepulses. Die Prognose schätzt den erwarteten Trainingsverlauf und mögliche Herausforderungen ein.
Wie ist der Mesozyklus-Trainingsplan aufgebaut?
Der Mesozyklus-Trainingsplan beinhaltet eine Grob- und Detailplanung. Die Detailplanung spezifiziert den wöchentlichen Belastungsumfang, die gewählten Trainingsmethoden, die Belastungsprogression und die angestrebten Trainingsbereiche. Die Auswahl der Methoden und Geräte wird ausführlich begründet, wobei die individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten von Frau R. berücksichtigt werden.
Welche Trainingsmethoden werden eingesetzt?
Das Dokument spezifiziert die gewählten Trainingsmethoden im Kapitel 3.2.2 und begründet die Auswahl detailliert in Kapitel 3.3. Die genauen Methoden sind im vorliegenden Auszug nicht explizit benannt, jedoch wird die Verwendung eines Fahrradergometers im Rahmen des Ausdauertests erwähnt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Trainingsplanung, Ausdauertestung, Fahrradergometertest, Gesundheitsdiagnostik, Mesozyklus, Belastungsprogression, Grundlagenausdauer, Körperfettreduktion, Ruhepuls.
Wie wird die Belastung im Training gesteuert?
Die Belastungssteuerung wird im Kapitel 3.3 detailliert beschrieben und berücksichtigt die individuelle Leistungsfähigkeit von Frau R., um Sicherheit und Effektivität des Trainingsplans zu gewährleisten. Konkrete Strategien zur Belastungssteuerung werden im Dokument jedoch nicht im Detail aufgeführt.
Welche Ausdauergeräte werden verwendet?
Das Dokument erwähnt die Verwendung eines Fahrradergometers für den Ausdauertest. Weitere Ausdauergeräte, die im Trainingsplan zum Einsatz kommen, werden in Kapitel 3.3.3 spezifiziert, sind aber in diesem Auszug nicht genannt.
- Quote paper
- Petrus Gädtke (Author), 2015, Trainingsplanung für eine junge und sportliche Frau. Körperfettreduktion, Senkung des Ruhepuls und Verbesserung der Wattleistung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490759