Die Kommunikationspolitik sowie ihre Rahmenbedienungen haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Die klassischen Werbeinstrumente reichen meistens nicht mehr aus, um die Aufmerksamkeit des potenziellen Kundenkreises zu erlangen und somit gegen den vorherrschenden Wettbewerb zu bestehen. Die konventionellen Möglich- keiten der absatzorientierten Kommunikationspolitik sind durch hohe Kosten, temporäre Beschränkungen im Zeitpunkt sowie der Dauer der Werbeausstrahlung, gesättigte Werbemärkte, fehlende Glaubwürdigkeit der Testimonials und das Nichtvorhandensein der Originalität der Werbemaßnahmen gekennzeichnet. Aus diesen Gründen wird am Markt nach innovativen und alternativen Vertriebs- und Distributionskanälen gesucht, welche präziser, schneller, kostengünstiger und erfolgreicher für die bestimmte Ziel- gruppe etabliert werden können. Diese neuen innovativen Kommunikationsapparate erlauben es der Marketing-Abteilung den zuvor unumgänglichen Komplikationen aus dem Weg zu gehen. Zu den Alternativen der klassischen Kommunikationspolitik gehören: Social-Media-Maßnahmen, Sponsoring, Direkt-Marketing-Maßnahmen und das Product Placement. Besonders das Letztere gehört zu der häufigsten Nutzungsform bei den Unternehmen1 und stellt das Hauptthema dieser Arbeit dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielstellung und Forschung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Begriffsbestimmung von Product Placement
- Definition
- Aufgaben von Product Placement
- Das Problem von Produktplatzierungen
- Der Social Media Kanal „Instagram“
- Funktionsweise von Instagram
- Möglichkeiten für das Online-Marketing
- Werbepartner
- Finanzschwache Startup-Unternehmen und ihre Möglichkeiten auf ein erfolgreiches Product Placement auf Instagram
- Potenzielle Influencer
- Grad der Übereinstimmung und Persönlichkeit des Influencer
- Product Placement-Fähigkeiten des Influencer
- Mögliche Kennzahlen bei der Influencer-Suche auf Instagram
- Aussehen einer möglichen Untersuchung
- Resultate der Untersuchung
- Mögliche entgeltliche Instrumente
- Ausschlusskriterien für Influencer
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Einsatz von Product Placement als Kommunikationsinstrument, insbesondere im Kontext von Instagram. Das Hauptziel der Arbeit ist es, eine umfassende Definition von Product Placement zu entwickeln, die theoretische, praktische und rechtliche Aspekte berücksichtigt. Darüber hinaus soll die Arbeit Startups mit geringen finanziellen Ressourcen einen Leitfaden zur Suche nach dem richtigen Werbepartner auf Instagram bieten. Dieser Leitfaden soll anhand von Kriterien die Auswahl des optimalen Influencers für eine erfolgreiche Produktplatzierung ermöglichen.
- Definition und Einordnung von Product Placement
- Potenziale und Herausforderungen von Product Placement
- Instagram als Plattform für Influencer Marketing
- Kriterien für die Auswahl von Influencern
- Methoden zur Evaluation von Product Placement auf Instagram
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz von Product Placement als alternatives Kommunikationsinstrument in der heutigen Zeit heraus und definiert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Im zweiten Kapitel wird der Begriff Product Placement umfassend definiert und seine Aufgaben sowie Problemfelder beleuchtet. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf den Social-Media-Kanal Instagram und seine Funktionsweise im Kontext von Influencer Marketing. Im vierten Kapitel werden die Möglichkeiten für finanzschwache Startups bei Produktplatzierungen auf Instagram thematisiert, wobei der Fokus auf die Suche nach dem richtigen Werbepartner, die Bewertung von Influencern und die Entwicklung eines Leitfadens zur erfolgreichen Umsetzung liegt.
Schlüsselwörter
Product Placement, Influencer Marketing, Instagram, Startup, Social Media, Kommunikationspolitik, Marketing-Mix, Werbepartner, Kennzahlen, Recherche, Erfolgsmessung
- Quote paper
- Edgar Zachoval (Author), 2018, Product Placement als Instrument der Unternehmenskommunikation. Marketinginstrument Influencer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490755