Bestand noch vor 30 bis 50 Jahren das Problem, dass die Informationsbeschaffung relativ mühsam und zeitaufwendig war, und so eher ein Datendefizit auftrat, ist heute genau das Gegenteil der Fall. Durch das Internet, elektronische Datenbanken, Archivsysteme sowie Massenspeicher ist die Informationsbeschaffung preiswert und schnell geworden. Dabei ist es leicht möglich, den Überblick zu verlieren. Um Strukturen in großen Datenmengen zu erkennen und die wesentlichen Charakteristika herauszufiltern, stellt die Clusteranalyse mit anschließender Typenbildung ein geeignetes Instrumentarium dar. Die folgende Arbeit gliedert sich in zwei Abschnitte: Zunächst wird in einem theoretischen Teil eine Einordnung der Clusteranalyse vorgenommen, um dann darauf insbesondere die hierarchische Clusteranalyse darzustellen. Im zweiten Teil wird dann anhand einer Auswahl von Unternehmen eine solche Analyse mit Typisierung durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einordnung der Clusteranalyse
- Definition
- Arten der Clusteranalyse
- Anwendung der Clusteranalyse
- Deterministische Clusteranalyse
- Grundlagen
- Agglomerative-hierarchische Verfahren
- Allgemeiner Ablauf und Varianten
- Ähnlichkeitsbestimmung bei nominalen Skalenniveau
- Ähnlichkeits- und Distanzbestimmung bei metrischen Skalenniveau
- Ausgewählte Clusteralgorithmen
- Durchführung einer Clusteranalyse
- Historie der ersten Clusteranalyse von Unternehmen
- Datenbasis und Auswahl des Verfahrens
- Ergebnis der beiden Vorgehensweisen
- Typenbildung von Unternehmen
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Anwendung der Clusteranalyse zur Typenbildung von Unternehmen. Dabei werden die Grundlagen der Clusteranalyse erläutert und verschiedene Verfahren vorgestellt. Anschließend wird eine Clusteranalyse anhand von realen Unternehmensdaten durchgeführt und die Ergebnisse interpretiert.
- Definition und Anwendung der Clusteranalyse
- Verschiedene Verfahren der Clusteranalyse
- Durchführung einer Clusteranalyse am Beispiel von Unternehmen
- Typenbildung von Unternehmen anhand der Clusteranalyse
- Interpretation und Bewertung der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Clusteranalyse ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 befasst sich mit der Einordnung der Clusteranalyse, definiert den Begriff und erläutert verschiedene Arten und Anwendungsgebiete. Kapitel 3 behandelt die deterministische Clusteranalyse, insbesondere die agglomerative-hierarchische Methode. Hier werden Grundlagen, verschiedene Verfahren und Algorithmen vorgestellt. Kapitel 4 schließlich beschreibt die Durchführung einer Clusteranalyse anhand von realen Unternehmensdaten. Die Ergebnisse der Analyse werden interpretiert und zur Typenbildung von Unternehmen genutzt.
Schlüsselwörter
Clusteranalyse, Typenbildung, Unternehmen, Deterministische Clusteranalyse, Agglomerative-hierarchische Verfahren, Ähnlichkeitsbestimmung, Distanzbestimmung, Dendrogramm, Ward-Verfahren, Datenbasis, Unternehmenstypen.
- Quote paper
- Jens-Oliver Schünzel (Author), 2004, Clusteranalyse zur Typenbildung von Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49069