Um der Entwicklung unter die Arme zu greifen, startet die Bundesregie+rung viele Förderprogramme. In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird der Fokus auf das Förderprogramm Plattform Industrie 4.0 gesetzt. Die Hauptaufgaben der Plattform sind das Vorschlagen von Handlungsempfehlungen für alle Beteiligten der Industrie und die Verbreitung von Wissen. Die Handlungsempfehlungen unterstützen die kontrollierte Entwicklung, an denen sich die Akteure der Industrie in ihren Aktivitäten orientieren können. Ein konkretes Beispiel einer Empfehlung ist das Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0). An diesemModell können sich Unternehmen orientieren damit sie den Aufbau und das Zusammenspiel der wichtigen Komponenten der Industrie 4.0 optimal zu integrieren.
Ob die sämtlichen Aktivitäten der Plattform jedoch die Entwicklung der Industrie 4.0 in Deutschland sinnvoll begünstigen, ist nicht auf den ersten Anhieb zu erkennen. Das Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist die Evaluation der Sinnhaftigkeit dieses Förderprogramms hinsichtlich der Kompatibilität mit der Wirtschafts- und Technologiepolitik und der Förderung der Industrie 4.0.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Entstehung der Technologiepolitik
- 2.1. Ziele und Instrumente
- 2.2. Horizont 2020 - Forschungsprogramm der EU
- 2.3. Die Hightech-Strategie 2020 der Bundesregierung
- 2.3.1. Erste Vorstellung im Jahr 2006
- 2.3.2. Neuauflage der Hightech-Strategie
- 3. Die vierte industrielle Revolution
- 3.1. Potenziale für das Wirtschaftswachstum
- 3.2. Deutschland im internationalen Vergleich
- 3.2.1. Deutschland
- 3.2.2. Die USA
- 3.3. Wachstumspotenziale für die deutsche Wirtschaft
- 4. Plattform Industrie 4.0
- 4.1. Entstehung und Struktur
- 4.2. Ziele
- 4.3. Evaluation des Förderprogramms
- 4.3.1. Vereinbarkeit mit der Technologiepolitik
- 4.3.2. Vereinbarkeit mit der Vision der Industrie 4.0
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Plattform Industrie 4.0 als technologiepolitische Förderungsmaßnahme für die deutsche Industrie. Sie analysiert die Entstehung und Struktur der Plattform, ihre Ziele und evaluiert ihre Vereinbarkeit mit bestehenden technologiepolitischen Strategien und der Vision der Industrie 4.0.
- Entwicklung der deutschen Technologiepolitik
- Potenziale und Herausforderungen der Industrie 4.0
- Analyse der Plattform Industrie 4.0
- Bewertung der Fördermaßnahme
- Deutschland im internationalen Vergleich
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt den Forschungsgegenstand: die Plattform Industrie 4.0 und deren Bedeutung für die deutsche Wirtschaft. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfragen, die im Laufe der Arbeit behandelt werden. Der Kontext der Arbeit wird erläutert und die Relevanz des Themas für die deutsche Industrie herausgestellt.
2. Entstehung der Technologiepolitik: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der deutschen Technologiepolitik. Es beschreibt die Ziele und Instrumente, die im Laufe der Zeit eingesetzt wurden, um Innovationen und technologischen Fortschritt zu fördern. Besonders werden das EU-Forschungsprogramm Horizont 2020 und die deutsche Hightech-Strategie 2020 detailliert untersucht und in ihrem Einfluss auf die Industrie 4.0 eingeordnet. Die Entwicklung und Veränderung der Strategien wird analysiert, um den aktuellen Stand und den Kontext der Plattform Industrie 4.0 zu verstehen.
3. Die vierte industrielle Revolution: Das Kapitel beschreibt die vierte industrielle Revolution (Industrie 4.0), ihre Potenziale für das Wirtschaftswachstum und die Herausforderungen, die sie mit sich bringt. Es werden die Chancen und Risiken für die deutsche Wirtschaft im internationalen Vergleich mit den USA analysiert. Es wird darauf eingegangen, welche Wachstumspotenziale sich durch die Industrie 4.0 für die deutsche Wirtschaft ergeben und welche Faktoren den Erfolg Deutschlands in diesem Bereich beeinflussen.
4. Plattform Industrie 4.0: Dieses Kapitel widmet sich der Plattform Industrie 4.0 im Detail. Es analysiert die Entstehung und Struktur der Plattform, ihre Ziele und die Evaluation des Förderprogramms. Die Vereinbarkeit der Plattform mit der bestehenden Technologiepolitik und der Vision der Industrie 4.0 wird kritisch geprüft. Es wird untersucht, ob die Plattform ihren Zielen gerecht wird und einen positiven Beitrag zur Entwicklung der Industrie 4.0 in Deutschland leistet.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Plattform Industrie 4.0
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Plattform Industrie 4.0 als technologiepolitische Fördermaßnahme für die deutsche Industrie. Sie analysiert die Entstehung und Struktur der Plattform, ihre Ziele und evaluiert ihre Vereinbarkeit mit bestehenden technologiepolitischen Strategien und der Vision der Industrie 4.0.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der deutschen Technologiepolitik, die Potenziale und Herausforderungen der Industrie 4.0, eine detaillierte Analyse der Plattform Industrie 4.0, eine Bewertung der Fördermaßnahme und einen internationalen Vergleich (Deutschland vs. USA).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein und beschreibt den Forschungsgegenstand und die Forschungsfragen. Kapitel 2 (Entstehung der Technologiepolitik) beleuchtet die historische Entwicklung der deutschen Technologiepolitik, inklusive Horizont 2020 und der Hightech-Strategie 2020. Kapitel 3 (Die vierte industrielle Revolution) beschreibt Industrie 4.0, ihre Potenziale und Herausforderungen im internationalen Vergleich (Deutschland und USA). Kapitel 4 (Plattform Industrie 4.0) analysiert die Plattform detailliert, ihre Ziele und die Evaluation des Förderprogramms, inklusive der Vereinbarkeit mit der Technologiepolitik und der Vision von Industrie 4.0. Kapitel 5 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Ziele und Schwerpunkte werden in der Arbeit verfolgt?
Die Zielsetzung ist die Analyse der Plattform Industrie 4.0 als Fördermaßnahme. Schwerpunkte sind die Entstehung und Struktur der Plattform, ihre Ziele, die Evaluation ihrer Vereinbarkeit mit der Technologiepolitik und der Vision von Industrie 4.0, sowie der Vergleich Deutschlands mit den USA.
Wie ist der Aufbau der Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, gefolgt von der Darstellung der Entstehung der Technologiepolitik. Anschließend wird die vierte industrielle Revolution beschrieben, bevor die Plattform Industrie 4.0 im Detail analysiert wird. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab. Der Aufbau ist logisch und folgt einem klaren roten Faden.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit relevant?
Schlüsselbegriffe sind: Plattform Industrie 4.0, Technologiepolitik, Industrie 4.0, Horizont 2020, Hightech-Strategie 2020, Wirtschaftswachstum, Innovation, Förderprogramm, Evaluation, internationaler Vergleich (Deutschland, USA).
- Quote paper
- An Do (Author), 2016, Plattform Industrie 4.0. Eine sinnvolle technologiepolitische Förderungsmaßnahme zur Entwicklung der deutschen Industrie 4.0?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490595