Dies ist eine Arbeit aus dem Bereich der Wissenschaftstheorie. Hier wird die Kritische Erziehungswissenschaft als Weiterentwicklung der Kritischen Theorie (aus der Sozialwissenschaft vgl. Frankfurter Schule) und in Abgrenzung zur Geisteswissenschaftlichen Pädagogik und zur verhaltenstheoretischen bzw. empirischen Erziehungswissenschaft dargestellt. Auch die Beschreibung der Methodik Kritischen Erziehungswissenschaft in Form der Handlungsforschung als einer Verbindung von Empirie und Hermeneutik kommt nicht zu kurz.
Dieses Werk ermöglicht einen kurzen, aber dennoch fundierten Einblick in die Probleme und Fragen der Wissenschaftsdisziplin Pädagogik. Verschiedene Theoriestränge werden gegenübergestellt und voneinander abgegrenzt. Somit bildet es eine ideale Einführung in das Studium der Pädagogik.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Kritische Theorie: Grundlage der Kritischen Erziehungswissenschaft
- Kritische Erziehungswissenschaft und Klaus Mollenhauer
- Der biographische Hintergrund des Klaus Mollenhauer
- Kerngedanken der Kritischen Erziehungswissenschaft
- Ablehnung der geisteswissenschaftlichen und der verhaltenstheoretischen Pädagogik
- Abhängigkeit der Erziehung von der Gesellschaft bewusst machen
- Ziel der Erkenntnis ist Emanzipation
- Forschungsmethoden der Kritischen Erziehungswissenschaft
- Empirie und Hermeneutik werden verbunden
- Handlungsforschung
- Kritik an der Kritischen Erziehungswissenschaft
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Kritische Erziehungswissenschaft und den Standpunkt Klaus Mollenhauers in seinem Aufsatz „Pädagogik und Rationalität“. Sie ordnet die Kritische Erziehungswissenschaft in den Kontext anderer erziehungswissenschaftlicher Ansätze ein, beleuchtet ihre Kernaussagen und Methoden und analysiert die wissenschaftstheoretischen Grundlagen.
- Einordnung der Kritischen Erziehungswissenschaft in den Kontext anderer pädagogischer Theorien
- Analyse der Kernaussagen und Methoden der Kritischen Erziehungswissenschaft
- Untersuchung der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Kritischen Erziehungswissenschaft
- Darstellung von Klaus Mollenhauers Standpunkt zur Erziehungswissenschaft
- Kritik an der Kritischen Erziehungswissenschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach der Einordnung der Kritischen Erziehungswissenschaft und Mollenhauers Position in seinem Aufsatz „Pädagogik und Rationalität“. Sie benennt verschiedene Ansätze in der Erziehungswissenschaft und grenzt den Fokus der Arbeit ab.
Die Kritische Theorie: Grundlage der Kritischen Erziehungswissenschaft: Dieses Kapitel beschreibt die Kritische Theorie (Frankfurter Schule) als Grundlage der Kritischen Erziehungswissenschaft. Es erläutert die Kernaussagen der Kritischen Theorie, insbesondere die Wechselwirkung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft und das Ziel der gesellschaftlichen Emanzipation. Die Methode des „objektiven Sinnverstehens“ und die drei gesellschaftlichen Interessen nach Habermas (technisches, praktisches, emanzipatorisches) werden erklärt.
Kritische Erziehungswissenschaft und Klaus Mollenhauer: Dieses Kapitel behandelt den biographischen Hintergrund Mollenhauers und die Kerngedanken der Kritischen Erziehungswissenschaft. Es beleuchtet die Ablehnung geisteswissenschaftlicher und verhaltenstheoretischer Pädagogik, die Betonung der Abhängigkeit von Erziehung von der Gesellschaft und das Ziel der Emanzipation. Die Forschungsmethoden, die Verbindung von Empirie und Hermeneutik sowie die Handlungsforschung werden ebenfalls erörtert.
Kritik an der Kritischen Erziehungswissenschaft: Dieses Kapitel (welches aufgrund der fehlenden Informationen im Ausgangstext nur angedeutet werden kann) würde voraussichtlich kritische Auseinandersetzungen mit den Positionen und Methoden der Kritischen Erziehungswissenschaft behandeln. Dies könnte beispielsweise methodologische Einwände, Kritik an der Utopie der Emanzipation oder an der praktischen Umsetzbarkeit der Handlungsforschung beinhalten.
Schlüsselwörter
Kritische Erziehungswissenschaft, Klaus Mollenhauer, Kritische Theorie, Frankfurter Schule, Pädagogik, Rationalität, Emanzipation, Handlungsforschung, Empirie, Hermeneutik, Gesellschaft, Wissenschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Pädagogik und Rationalität" von Klaus Mollenhauer
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Kritische Erziehungswissenschaft und die Position von Klaus Mollenhauer, insbesondere seinen Standpunkt in seinem Aufsatz "Pädagogik und Rationalität". Sie ordnet die Kritische Erziehungswissenschaft in den Kontext anderer erziehungswissenschaftlicher Ansätze ein, beleuchtet ihre Kernaussagen und Methoden und analysiert die wissenschaftstheoretischen Grundlagen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Einordnung der Kritischen Erziehungswissenschaft, Analyse ihrer Kernaussagen und Methoden, Untersuchung ihrer wissenschaftstheoretischen Grundlagen, Darstellung von Mollenhauers Position, und Kritik an der Kritischen Erziehungswissenschaft. Der biographische Hintergrund Mollenhauers wird ebenfalls berücksichtigt.
Welche Theorien werden im Kontext der Kritischen Erziehungswissenschaft diskutiert?
Die Arbeit diskutiert die Kritische Theorie (Frankfurter Schule) als Grundlage der Kritischen Erziehungswissenschaft. Sie erläutert die Kernaussagen der Kritischen Theorie, die Wechselwirkung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft und das Ziel der gesellschaftlichen Emanzipation. Methoden wie das „objektive Sinnverstehen“ und die drei gesellschaftlichen Interessen nach Habermas (technisches, praktisches, emanzipatorisches) werden ebenfalls erklärt. Die Arbeit vergleicht die Kritische Erziehungswissenschaft auch mit anderen pädagogischen Theorien, inklusive geisteswissenschaftlicher und verhaltenstheoretischer Ansätze.
Welche Methoden werden in der Kritischen Erziehungswissenschaft eingesetzt?
Die Kritische Erziehungswissenschaft verbindet Empirie und Hermeneutik. Ein wichtiger Ansatz ist die Handlungsforschung.
Welche Kernaussagen der Kritischen Erziehungswissenschaft werden hervorgehoben?
Die Kernaussagen umfassen die Ablehnung geisteswissenschaftlicher und verhaltenstheoretischer Pädagogik, die Betonung der Abhängigkeit von Erziehung von der Gesellschaft und das Ziel der Emanzipation.
Wie wird Klaus Mollenhauers Position dargestellt?
Die Arbeit beleuchtet Mollenhauers biographischen Hintergrund und analysiert seine Kerngedanken zur Kritischen Erziehungswissenschaft, wie sie in seinem Aufsatz "Pädagogik und Rationalität" zum Ausdruck kommen.
Wird die Kritische Erziehungswissenschaft kritisiert?
Ja, die Arbeit enthält ein Kapitel (welches aufgrund der fehlenden Informationen im Ausgangstext nur angedeutet werden kann), das voraussichtlich kritische Auseinandersetzungen mit den Positionen und Methoden der Kritischen Erziehungswissenschaft behandeln würde. Dies könnte methodologische Einwände, Kritik an der Utopie der Emanzipation oder an der praktischen Umsetzbarkeit der Handlungsforschung beinhalten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Kritische Erziehungswissenschaft, Klaus Mollenhauer, Kritische Theorie, Frankfurter Schule, Pädagogik, Rationalität, Emanzipation, Handlungsforschung, Empirie, Hermeneutik, Gesellschaft, Wissenschaft.
- Quote paper
- Frank Alibegovic (Author), 2005, Was ist die Kritische Erziehungswissenschaft und welchen Standpunkt vertritt Klaus Mollenhauer in seinem Aufsatz "Pädagogik und Rationalität"?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49059