Das Hauptziel dieser Hausarbeit ist es, das Videoportal YouTube anhand des von Alexander Osterwalder und Yves Pigneur entwickelten Analysetools "Business Model Canvas" zu beschreiben und zu analysieren. Um dies klarer darzustellen, wird zunächst der Werdegang von YouTube mitsamt der Erfolgsgeschichte, die im Jahre 2005 ihren Anfang nahm, beschrieben.
Im Anschluss wird der allgemeine Begriff des "Geschäftsmodells" näher erläutert, woraufhin das von Osterwalder und Pigneur entwickelte "Business Model Canvas" erklärt wird, das anhand von neun verschiedenen Bausteinen Schritt für Schritt zur Untersuchung und Optimierung einer Unternehmensfunktion verwendet wird. Im letzten Punkt folgt die Analyse des Medienunternehmens YouTube, das anhand des "Business Model Canvas" strukturiert durchgegangen und mit Hilfe der neun vorher erläuterten Bausteine untersucht wird. Am Ende werden die gesammelten Ergebnisse in einem Fazit reflektiert und abschließend ausgewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Medienunternehmen YouTube und seine Geschichte
- Geschäftsmodell und Business Model Canvas
- Geschäftsmodell
- Business Model Canvas
- Analyse und Anwendung des Business Model Canvas auf YouTube
- Kundensegmente
- Wertangebote
- Kanäle
- Kundenbeziehungen
- Einnahmequellen
- Schlüsselressourcen
- Schlüsselaktivitäten
- Schlüsselpartner
- Kostenstruktur
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit hat das Ziel, das Videoportal YouTube mithilfe des Business Model Canvas von Alexander Osterwalder und Yves Pigneur zu analysieren und zu beschreiben. Die Arbeit untersucht den Werdegang von YouTube, erläutert das Geschäftsmodell und die Anwendung des Business Model Canvas auf das Unternehmen.
- Die Geschichte von YouTube und sein Aufstieg zum Erfolgsmodell
- Das Geschäftsmodell von YouTube
- Die Anwendung des Business Model Canvas auf YouTube
- Die wichtigsten Bausteine des Business Model Canvas und deren Bedeutung für YouTube
- Die Analyse der wichtigsten Elemente des YouTube-Geschäftsmodells
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt das Ziel der Hausarbeit. Kapitel 2 stellt YouTube und seine Geschichte vor, einschließlich der Entstehung, des Erfolgs und der wichtigsten Meilensteine. In Kapitel 3 werden das Geschäftsmodell von YouTube und das Business Model Canvas erklärt, das als Analysetool dient. Kapitel 4 analysiert YouTube anhand der neun Bausteine des Business Model Canvas, wobei die einzelnen Elemente des Geschäftsmodells genauer untersucht werden.
Schlüsselwörter
YouTube, Business Model Canvas, Geschäftsmodell, Videoplattform, Internet-Videoportal, Video-Streaming, Kundensegmente, Wertangebote, Kanäle, Kundenbeziehungen, Einnahmequellen, Schlüsselressourcen, Schlüsselaktivitäten, Schlüsselpartner, Kostenstruktur.
- Quote paper
- Anna Cichocki (Author), 2017, Analyse des Medienunternehmens YouTube nach dem Business Model Canvas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490579