Wer 1998 in das Investmentgeschäft einstieg, musste ab September 2001 herbe Kursverluste in kauf nehmen. Grade Kleinanleger und private Haushalte, die ihre Ersparnisse investierten, wurden von den fallenden Kursen abgeschreckt. Schnell besann sich ein Großteil auf alt bewährte Sparformen und die Worte Aktien oder Fonds bekamen einen negativen Anstrich. Zum Leid vieler Sparer gingen auch die Sparzinsen enorm zurück. Diese Tatsache führte dazu, dass sich Anleger seit 2003 wieder dem Investmentbereich zuwenden mussten, um sich stabile Renditen zu sichern, die mehr als einen halben Prozent (pro Jahr) betragen. Die Grundbedingungen der Anleger hingegen, haben sich gravierend geändert. Die Sicherheit steht nun an erster Stelle. Und damit einhergehend, eine breite Streuung, die das Risiko minimiert.
Fonds waren in den Fokus der Kleinanleger geraten. Investoren können sich schon mit kleinen Beträgen beteiligen. Die neu eingeführten Dachfonds konnten sich an dem Erfolg der Fonds beteiligen und erzielten durch ihre doppelte Risikostreuung einen enormen Mittelzuwachs.
Der vorliegende Bericht soll einen Einblick in die Welt der Dachfonds geben. Dafür wird zu Beginn das Wesen dieser strukturierten Anlageform beschrieben. Im Hauptfokus der Arbeit steht das Risiko-Chance-Profil aus der Sicht des Anlegers. Abschließend soll ein Performance-Vergleich ausgewählter Fonds einen Einblick in die Schwankungsbreiten und Wertentwicklungschancen geben.
Grade diese werden in der Medien Welt vermehrt kritisch beurteilt. Häufig stellt sich die Frage, ob die doppelte Gebührenbelastung, die den Dachfonds unterstellt wird, gerechtfertigt ist? Rechnen sich die Investitionen in Dachfonds für die privaten Kleinanleger?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Wesen der Dachfonds
- 2.1. Begriff und gesetzliche Zulassung
- 2.2. Geschichtliche Einordnung und Entwicklungstendenzen
- 3. Detaillierte Analyse der Chancen und Risiken bei Dachfonds
- 3.1. Chancen beim Dachfondskauf
- 3.2. Risiken beim Dachfondskauf
- 4. Was versteht man unter einem Performance-Vergleich
- 4.1. Probleme der Bewertung
- 4.2. Praktischer 5-Jahresvergleich ausgewählter Fonds
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Bericht zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über Dachfonds zu geben, ihre Funktionsweise zu erläutern und die Chancen und Risiken für Anleger zu analysieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Performance-Vergleich ausgewählter Fonds, um die Wertentwicklung und Schwankungen zu beleuchten.
- Das Wesen von Dachfonds und ihre rechtliche Einordnung
- Chancen und Risiken beim Investieren in Dachfonds
- Methoden des Performance-Vergleichs von Dachfonds
- Bewertung der Eignung von Dachfonds für Kleinanleger
- Historische Entwicklung und aktuelle Trends im Dachfondsmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit vor dem Hintergrund der Erfahrungen von Anlegern mit Kursverlusten im Jahr 2001 und dem anschließenden Rückzug von traditionellen Sparformen. Sie führt in die Thematik der Dachfonds ein und benennt die zentralen Fragestellungen des Berichts, die sich auf die Chancen und Risiken von Dachfondsinvestitionen, insbesondere für Kleinanleger, konzentrieren. Die doppelte Gebührenbelastung und die Rentabilität dieser Anlageform werden als kritische Punkte hervorgehoben.
2. Das Wesen der Dachfonds: Dieses Kapitel definiert Dachfonds als Investmentfonds, die in andere Zielfonds investieren, und erläutert das „Fund of Funds“-Prinzip zur Risikominderung. Es wird zwischen Dachfonds unterschieden, die in konzerneigene und konzernfremde Zielfonds investieren. Die übliche Anzahl der Zielfonds (15-20) wird im Zusammenhang mit der Risikostreuung und der Glättung von Schwankungen erklärt. Das Kapitel beschreibt die Anpassung von Dachfonds an die Anlageziele und Risikobereitschaft der Anleger, sowie die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die strengeren Anlagerichtlinien, die für Dachfonds gelten, im Vergleich zu herkömmlichen Fonds. Die historische Entwicklung und das negative Image der Dachfonds aufgrund der IOS-Krise werden kurz angesprochen.
Schlüsselwörter
Dachfonds, Fund of Funds, Risikostreuung, Performance-Vergleich, Anleger, Kleinanleger, Investmentfonds, gesetzliche Zulassung, Chancen, Risiken, Volatilität, Gebühren, Wertentwicklung.
Häufig gestellte Fragen zum Bericht: Dachfonds – Chancen und Risiken
Was ist der Gegenstand dieses Berichts?
Der Bericht bietet einen umfassenden Überblick über Dachfonds. Er erklärt deren Funktionsweise, analysiert Chancen und Risiken für Anleger und vergleicht die Wertentwicklung ausgewählter Fonds über einen Zeitraum von fünf Jahren. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Eignung von Dachfonds für Kleinanleger.
Was sind Dachfonds und wie funktionieren sie?
Dachfonds sind Investmentfonds, die in andere Investmentfonds (Zielfonds) investieren. Dieses „Fund of Funds“-Prinzip dient der Risikominderung durch Diversifikation. Der Bericht erläutert die Unterschiede zwischen Dachfonds, die in konzerninterne und konzernfremde Zielfonds investieren, und erklärt, wie die Anzahl der Zielfonds (oft 15-20) zur Risikostreuung und Glättung von Schwankungen beiträgt. Dachfonds passen sich an die individuellen Anlageziele und Risikobereitschaften der Anleger an und unterliegen strengeren regulatorischen Richtlinien als herkömmliche Fonds.
Welche Chancen bieten Dachfonds Anlegern?
Der Bericht hebt die Chancen hervor, die Dachfonds bieten, fokussiert aber auch auf die Notwendigkeit einer gründlichen Analyse der Risiken. Die genaue Beschreibung der Chancen ist im Bericht detailliert aufgeführt, jedoch nicht in diesem FAQ zusammengefasst, um die Übersichtlichkeit zu wahren.
Welche Risiken sind mit Dachfonds verbunden?
Der Bericht identifiziert und erläutert die mit Dachfonds verbundenen Risiken. Neben der doppelten Gebührenbelastung wird die potenzielle Volatilität der Anlageform detailliert besprochen. Die genaue Beschreibung der Risiken ist im Bericht detailliert aufgeführt, jedoch nicht in diesem FAQ zusammengefasst, um die Übersichtlichkeit zu wahren.
Wie werden Dachfonds im Bericht bewertet?
Der Bericht beinhaltet einen praktischen 5-Jahres-Performance-Vergleich ausgewählter Dachfonds. Er beleuchtet dabei die Herausforderungen bei der Bewertung von Dachfonds und analysiert die Wertentwicklung und Schwankungen im Detail. Die Methodik des Vergleichs ist im Bericht ausführlich beschrieben.
Welche Zielgruppen werden im Bericht berücksichtigt?
Der Bericht richtet sich an alle interessierten Anleger, insbesondere Kleinanleger, die sich über Dachfonds informieren und deren Eignung für ihr Portfolio beurteilen möchten.
Welche gesetzlichen Aspekte werden behandelt?
Der Bericht behandelt die rechtliche Zulassung von Dachfonds und die strengeren regulatorischen Anforderungen im Vergleich zu herkömmlichen Fonds. Die konkreten gesetzlichen Rahmenbedingungen werden im Kapitel zum Wesen der Dachfonds ausführlicher erläutert.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis des Berichts wichtig?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Dachfonds, Fund of Funds, Risikostreuung, Performance-Vergleich, Anleger, Kleinanleger, Investmentfonds, gesetzliche Zulassung, Chancen, Risiken, Volatilität, Gebühren und Wertentwicklung.
Wie ist der Bericht strukturiert?
Der Bericht gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Das Wesen der Dachfonds, Detaillierte Analyse der Chancen und Risiken bei Dachfonds, Was versteht man unter einem Performance-Vergleich und Fazit. Jedes Kapitel wird im Bericht zusammengefasst. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Übersicht über die Zielsetzung und Themenschwerpunkte erleichtern die Navigation.
Welche historischen Entwicklungen werden im Bericht beleuchtet?
Der Bericht beleuchtet die historische Entwicklung des Dachfondsmarktes, einschließlich der Auswirkungen der IOS-Krise auf das Image dieser Anlageklasse. Die Entwicklungstendenzen werden im Kontext der Anlegererfahrungen nach den Kursverlusten im Jahr 2001 und dem Rückzug von traditionellen Sparformen betrachtet.
- Quote paper
- Caroline Anker (Author), 2005, Dachfonds: Ein Performance-Vergleich unter Risiko- und Ertragsgesichtspunkten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49050