Wir leben in ständiger Veränderung – begonnen mit unseren Lebensphasen, mit unserem Umfeld bis hin zur Schule und Beruf, die Wirtschaft und die Politik. Alles verändert sich, passt sich an, entwickelt sich weiter. Bleibt man als Individuum im Fluss der Veränderung stehen, so verliert man den Anschluss. Genauso ist es mit Unternehmen. Bleiben diese in ihren Strukturen und Prozessen über Jahrzehnte gleich, so können sie auf Dauer wirtschaftlich nicht mehr überleben. Doch nicht nur die Zahlen können solch ein Unternehmen zum Scheitern bringen, auch die Mitarbeiter wandern früher oder später, durch den Mangel an Entwicklung ab oder verlieren ihre Motivation worunter die Qualität ihrer Leistung leidet. Doch wo und wie soll ein gestandenes Unternehmen mit den Veränderungen beginnen? Wie erfolgt die Umsetzung? Was passiert nach der Einführung einer Veränderung? Warum das plötzliche scheitern? Antworten auf diese Fragen finden sich im Change Management. Veränderungen können nicht von heute auf morgen, ohne Planung und Struktur geschehen. Es bedarf die Beachtung vieler Faktoren, dem Planen vieler Maßnahmen und dem stetigen Monitoring.
Diese Studienarbeit geht auf einige dieser Aspekte des Change Managements ein. Zuerst erfolgt eine Begriffsabgrenzung, mit Definitionen und Vorstellungen von Change Modellen, Methoden, Erfolgsfaktoren und Gründen für das Scheitern. Da, im vorliegenden Fallbeispiel der Qualitätsbäckerei und –confisereie GmbH, die Mitarbeitermotivation eine Rolle spielt, wird kurz auf Grundlagen der Arbeitsmotivation eingegangen. Im praktischen Teil dieser Studienarbeit, wird das Fallbeispiel der Familienbäckerei Reuter erörtert und zu diesem eine Roadmap vorgestellt, welches eines der vielen Möglichkeiten für eine erfolgreiche Umsetzung des Change –Projektes aufzeigt. Es wird zudem kurz auf die betroffenen Stakeholder und die Widerstände dieser eingegangen. Eine Zusammenfassung bildet den Abschluss dieser Studienarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Theoretische Grundlagen
- 1.1 Begriffsklärung Organisation
- 1.2 Organisationsentwicklung
- 1.3 Change Management
- 1.3.1 Drei Phasen Modell von Kurt Lewin
- 1.3.2 Acht Stufen Modell von John P. Kotter
- 1.3.3 Phasenmodell von Richard Streich
- 1.3.4 Methoden
- 1.3.5 Analyse
- 1.3.6 Teamentwicklung
- 1.3.7 Workshops
- 1.3.8 Mitarbeiter/- Feedbackgespräche
- 1.3.9 Lean Six Sigma
- 1.3.10 Monitoring und sozialpsychologische Aspekte
- 1.3.11 Erfolgsfaktoren von Change Modellen
- 1.3.12 Gründe für das Scheitern von Change Projekten
- 1.4 Arbeitsmotivation
- 2. Praktischer Teil
- 2.1 Ist Zustand
- 2.2 Problemfelder und Priorisierung
- 2.3 Soll Zustand
- 2.4 Stakeholderanalyse
- 2.5 SWOT
- 2.6 Roadmap
- 2.7 Widerstände
- 2.8 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit befasst sich mit dem Thema Change Management und untersucht dessen Bedeutung für Unternehmen in einer dynamischen Umwelt. Der Fokus liegt auf der Anwendung von Change Management-Methoden in der Praxis am Beispiel der Qualitätsbäckerei und -confiserie GmbH.
- Theoretische Grundlagen des Change Managements
- Vorstellung verschiedener Change Modelle und deren Erfolgsfaktoren
- Analyse von Gründen für das Scheitern von Change Projekten
- Bedeutung von Arbeitsmotivation im Kontext von Veränderungsprozessen
- Praktische Anwendung von Change Management-Methoden am Beispiel der Qualitätsbäckerei und -confiserie GmbH
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz von Change Management in der heutigen Zeit und stellt das Fallbeispiel der Qualitätsbäckerei und -confiserie GmbH vor. Das erste Kapitel widmet sich den theoretischen Grundlagen des Change Managements, einschließlich Definitionen, Modellen und Erfolgsfaktoren. Es wird außerdem auf die Bedeutung der Arbeitsmotivation im Kontext von Veränderungsprozessen eingegangen. Der zweite Teil der Studienarbeit beleuchtet die praktische Anwendung von Change Management in der Qualitätsbäckerei und -confiserie GmbH. Es werden die Ist- und Soll-Situation analysiert, sowie Stakeholder und Widerstände identifiziert. Des Weiteren wird eine Roadmap zur erfolgreichen Umsetzung von Change Projekten vorgestellt. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen im Kontext des Change Managements.
Schlüsselwörter
Change Management, Organisationsentwicklung, Veränderungsprozesse, Arbeitsmotivation, Stakeholderanalyse, Roadmap, SWOT-Analyse, Qualitätsbäckerei, Erfolgsfaktoren, Scheitern von Change Projekten.
- Quote paper
- Franziska Kühn (Author), 2018, Change Management am Beispiel der Qualitätsbäckerei und –confiserie GmbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490369