Immer mehr Menschen fliehen vor Kriegen, Hungersnöten und wirtschaftlichen Krisen. Nicht selten ist Deutschland das Ziel. Sie hoffen auf ein besseres Leben in Sicherheit. Doch diese Migrationsbewegungen übersteigen inzwischen oft die Schätzungen von Experten.
Umso wichtiger sind deshalb die Themen Unterbringung, Verteilung und Finanzierung. Marco Rocholz setzt sich mit der Flüchtlingskrise aus steuerlicher Sicht auseinander. Wann sollte der Staat eingreifen und welche Möglichkeiten gibt es?
Rocholz erklärt die Grundlagen unserer Marktwirtschaft sowie die Rolle des Staates. Darauf aufbauend stellt er steuerliche Maßnahmen vor, mit denen man den Notstand einer Flüchtlingskrise bewältigen kann. Dazu zählen zum Beispiel die steuerliche Förderung der Flüchtlingshilfe oder des Mietwohnneubaus.
Aus dem Inhalt:
- Immigration;
- Flucht;
- Asylbewerber;
- Steuer;
- Flüchtlingspolitik
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Flüchtlinge in der Vergangenheit
- Die Marktwirtschaft
- Grundsätze der Sozialen Marktwirtschaft
- Der Wirtschaftskreislauf
- Hauptfunktionen des Staates in der Marktwirtschaft
- Der öffentliche Haushalt
- Staatliche Maßnahmen
- Marktkonträre Eingriffe
- Marktkonforme Eingriffe
- Eingriffe des Staates
- Der Konjunkturzyklus
- Beispiele von Eingriffen und die Auswirkungen
- Erste Überlegungen und Maßnahmen in der Flüchtlingskrise
- Rechtfertigung des Eingriffs
- Probleme des Eingriffs
- Entwicklungen in einem Jahr der Flüchtlingskrise
- Meinungen in der Flüchtlingskrise
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Flüchtlingskrise aus steuerlicher Sicht. Sie untersucht die Rolle des Staates in der Marktwirtschaft und beleuchtet die staatlichen Maßnahmen, die zur Bewältigung der Flüchtlingskrise eingesetzt werden. Der Fokus liegt auf dem Eingriff des Staates und den damit verbundenen steuerlichen Aspekten. Die Arbeit analysiert aktuelle Maßnahmen und diskutiert die Meinungen in der Bevölkerung und der Politik.
- Rolle des Staates in der Marktwirtschaft
- Staatliche Maßnahmen zur Bewältigung der Flüchtlingskrise
- Steuerliche Aspekte des Eingriffs des Staates
- Aktuelle Maßnahmen und Diskussionen
- Meinungen in der Bevölkerung und der Politik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die aktuelle Flüchtlingskrise in den Kontext der Geschichte und beleuchtet die Herausforderungen, die sie für Deutschland mit sich bringt.
- Die Marktwirtschaft: Dieses Kapitel erläutert die Grundsätze der Sozialen Marktwirtschaft, den Wirtschaftskreislauf und die Hauptfunktionen des Staates in der Marktwirtschaft.
- Staatliche Maßnahmen: Dieses Kapitel untersucht verschiedene staatliche Maßnahmen, die zur Beeinflussung des Marktes eingesetzt werden können, und differenziert zwischen marktkonträren und marktkonformen Eingriffen.
- Eingriffe des Staates: Dieses Kapitel beleuchtet den Konjunkturzyklus und analysiert Beispiele für staatliche Eingriffe sowie deren Auswirkungen. Es untersucht die Rechtfertigung und die Probleme des Eingriffs des Staates in der Flüchtlingskrise.
- Entwicklungen in einem Jahr der Flüchtlingskrise: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklungen in der Flüchtlingspolitik über einen Zeitraum von einem Jahr.
- Meinungen in der Flüchtlingskrise: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Meinungen und Perspektiven auf die aktuelle Flüchtlingskrise.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen und Themenfeldern wie Flüchtlingskrise, Marktwirtschaft, staatliche Maßnahmen, Eingriff des Staates, Steuerliche Aspekte, Finanzierung, Verteilung, Unterbringung, Integration, Meinungen in der Bevölkerung und der Politik.
- Quote paper
- Marco Rocholz (Author), 2019, Die Flüchtlingskrise aus steuerlicher Sicht. Staatliche Maßnahmen zur Finanzierung, Verteilung und Unterbringung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490301