Das Ziel der dieser Arbeit ist die Gegenüberstellung eines Stakeholder- zu einem kundenorientierten Marketing. Dieses wird anhand der jeweiligen Vor- und Nachteile untersucht. Im Fokus der Überlegungen seht dabei das Marketing des gemeinwohlorientierten öffentlichen Sektors.
Zunächst widmet sich dazu der erste Teil der Arbeit der terminologischen Klärung des Marketingbegriffes im öffentlichen Sektor. Sodann erfolgt in den beiden folgenden Kapiteln eine Betrachtung von Stakeholder- und Kundenorientierung. Anschließend werden Vor- und Nachteilen des jeweils orientierten Marketings analysiert und es erfolgt eine entsprechende Gegenüberstellung. Ein Fazit und ein Ausblick beschließen die Arbeit.
Der Marketingbegriff ist einem ständigen Wandel unterworfen. Während Marketing als marktorientierte Führungskonzeption zunächst ausschließlich im Bereich kommerzieller Unternehmen Anwendung fand, nutzt zunehmend mittlerweile auch der öffentliche Sektor Marketing. Inwieweit dabei ein Transfer des privatwirtschaftlichen Marketings auf den öffentlichen Sektor aufgrund dessen Gemeinwohlorientierung möglich ist, stellt den Gegenstand vorliegender Ausarbeitung dar. Öffentliche Organisationen werden mit Erwartungen diverser Anspruchsgruppen und den von ihnen verfolgten, oftmals konfliktären Zielen konfrontiert. Sie richten sich daher nicht mehr nur auf ihre Kunden aus, sondern berücksichtigen alle relevanten Stakeholder. Doch in welche Zielgruppenrichtung orientiert sich Marketing des öffentlichen Sektors optimaler Weise, Kunden oder Stakeholder? Diese Arbeit analysiert diese Forschungsfrage auf Basis der jeweiligen Vor- und Nachteile.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Marketing des öffentlichen Sektors
- 3 Stakeholder
- 4 Kundenorientierung
- 5 Stakeholder- vs. Kundenorientiertes Marketing
- 5.1 Vorteile
- 5.2 Nachteile
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Vor- und Nachteile stakeholder- und kundenorientierten Marketings im öffentlichen Sektor. Sie analysiert die Übertragbarkeit von Marketingkonzepten aus der Privatwirtschaft auf den öffentlichen Sektor und die damit verbundenen Herausforderungen.
- Marketing im öffentlichen Sektor
- Stakeholderanalyse und -management
- Kundenorientierung im öffentlichen Sektor
- Vergleich stakeholder- und kundenorientierter Ansätze
- Herausforderungen und Chancen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die historische Entwicklung des Marketings, beginnend mit Henry Fords Erkenntnis über dessen Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Sie führt den Wandel vom Marktmangel nach dem Zweiten Weltkrieg zum Warenüberangebot und der daraus resultierenden Notwendigkeit einer stärkeren Kunden- und Stakeholderorientierung aus. Der Fokus liegt auf der zunehmenden Anwendung von Marketingtechniken im öffentlichen und Non-profit-Sektor seit den 1970er Jahren und der Frage, inwieweit ein Transfer des privatwirtschaftlichen Marketings möglich und sinnvoll ist. Die Einleitung bildet die Grundlage für die darauffolgende Auseinandersetzung mit stakeholder- und kundenorientiertem Marketing im öffentlichen Sektor.
2 Marketing des öffentlichen Sektors: Dieses Kapitel wird sich vermutlich mit den spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten des Marketings im öffentlichen Sektor befassen. Es wird wahrscheinlich Unterschiede zu privatwirtschaftlichen Unternehmen herausarbeiten, wie z.B. die unterschiedlichen Zielsetzungen (öffentliches Interesse vs. Gewinnmaximierung), die komplexeren Stakeholder-Beziehungen und die Notwendigkeit der Legitimität und Transparenz. Möglicherweise werden verschiedene Marketinginstrumente und -strategien im öffentlichen Sektor diskutiert und deren Effektivität bewertet.
3 Stakeholder: Dieses Kapitel wird die verschiedenen Stakeholder im öffentlichen Sektor definieren und deren Interessen und Erwartungen analysieren. Es wird wahrscheinlich eine umfassende Stakeholder-Analyse durchführen und die Bedeutung des Stakeholder-Managements für den Erfolg öffentlicher Organisationen herausstellen. Die Bedeutung der Berücksichtigung der unterschiedlichen Interessen für die Entwicklung und Umsetzung von Marketingstrategien wird im Detail untersucht. Die verschiedenen Arten von Stakeholdern, ihre Beziehungen zueinander und ihre jeweiligen Einflussmöglichkeiten auf die Organisation werden beleuchtet.
4 Kundenorientierung: Dieses Kapitel wird die Bedeutung der Kundenorientierung im öffentlichen Sektor beleuchten. Es wird wahrscheinlich verschiedene Ansätze zur Kundenorientierung diskutieren und deren Vor- und Nachteile im öffentlichen Kontext bewerten. Die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten der Kundenorientierung im öffentlichen Sektor, wie z.B. die Messung der Kundenzufriedenheit und die Berücksichtigung der unterschiedlichen Bedürfnisse der Bürger, werden thematisiert werden. Das Kapitel wird vermutlich die Verbindung zur Stakeholderorientierung herstellen und die komplementären Aspekte beider Ansätze aufzeigen.
5 Stakeholder- vs. Kundenorientiertes Marketing: Dieses Kapitel wird einen direkten Vergleich zwischen stakeholder- und kundenorientierten Marketingansätzen im öffentlichen Sektor vornehmen. Es wird die jeweiligen Vorteile und Nachteile beider Ansätze detailliert aufzeigen und diskutieren, welche Strategie unter welchen Bedingungen am effektivsten ist. Die Kapitel 5.1 und 5.2 werden dann im Detail die jeweiligen Vor- und Nachteile der beiden Ansätze erläutern und mit Beispielen untermauern.
Schlüsselwörter
Stakeholder-Marketing, Kundenorientierung, öffentlicher Sektor, Non-profit-Organisationen, Marketingstrategien, Stakeholder-Analyse, Kundenzufriedenheit, Vor- und Nachteile, öffentliche Verwaltung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Stakeholder- vs. Kundenorientiertes Marketing im öffentlichen Sektor
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit vergleicht stakeholder- und kundenorientierte Marketingansätze im öffentlichen Sektor. Sie untersucht die Übertragbarkeit von Marketingkonzepten aus der Privatwirtschaft, analysiert die Vor- und Nachteile beider Ansätze und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen im öffentlichen Kontext. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zu Marketing im öffentlichen Sektor, Stakeholderanalyse, Kundenorientierung, einen direkten Vergleich beider Ansätze und ein Fazit.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: Marketing im öffentlichen Sektor, Stakeholderanalyse und -management, Kundenorientierung im öffentlichen Sektor, Vergleich stakeholder- und kundenorientierter Ansätze, Herausforderungen und Chancen der Anwendung von Marketingkonzepten im öffentlichen Sektor. Die spezifischen Herausforderungen des öffentlichen Sektors wie unterschiedliche Zielsetzungen (öffentliches Interesse vs. Gewinnmaximierung), komplexe Stakeholder-Beziehungen und die Notwendigkeit von Legitimität und Transparenz werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Hausarbeit besteht aus den folgenden Kapiteln:
- Kapitel 1 (Einleitung): Historische Entwicklung des Marketings, Wandel vom Marktmangel zum Warenüberangebot, zunehmende Anwendung von Marketing im öffentlichen Sektor seit den 1970er Jahren, Übertragbarkeit privatwirtschaftlicher Marketingkonzepte.
- Kapitel 2 (Marketing des öffentlichen Sektors): Spezifische Herausforderungen und Besonderheiten des Marketings im öffentlichen Sektor, Unterschiede zu privatwirtschaftlichen Unternehmen, Marketinginstrumente und -strategien.
- Kapitel 3 (Stakeholder): Definition der Stakeholder im öffentlichen Sektor, Analyse ihrer Interessen und Erwartungen, Stakeholder-Management, Bedeutung der Berücksichtigung unterschiedlicher Interessen.
- Kapitel 4 (Kundenorientierung): Bedeutung der Kundenorientierung im öffentlichen Sektor, verschiedene Ansätze zur Kundenorientierung, Herausforderungen und Möglichkeiten, Messung der Kundenzufriedenheit.
- Kapitel 5 (Stakeholder- vs. Kundenorientiertes Marketing): Vergleich beider Ansätze, detaillierte Auflistung der Vor- und Nachteile (in 5.1 und 5.2), Effektivität der Strategien unter verschiedenen Bedingungen.
- Kapitel 6 (Fazit): Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Stakeholder-Marketing, Kundenorientierung, öffentlicher Sektor, Non-profit-Organisationen, Marketingstrategien, Stakeholder-Analyse, Kundenzufriedenheit, Vor- und Nachteile, öffentliche Verwaltung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Vor- und Nachteile stakeholder- und kundenorientierten Marketings im öffentlichen Sektor und analysiert die Übertragbarkeit von Marketingkonzepten aus der Privatwirtschaft auf den öffentlichen Sektor und die damit verbundenen Herausforderungen.
- Quote paper
- Anna-Lena Schad (Author), 2018, Stakeholder- vs. kundenorientiertes Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490278