Mit Hilfe der historisch-kritischen Methode wird ein exegetischer Kommentar erarbeitet. Die Anwendung begründet sich darin, auf textinterner Ebene nachzuvollziehen wie der Evangelist Johannes die ihm vorgegebenen Traditionen verwendet hat, um sie in seinem Evangelium zu einem Erfahrungsdokument des Glaubens zu gestalten. Mehr noch als bei den Synoptikern verweisen hier die Brüche mit den Traditionen und ihre Neubewertung auf die theologischen Aussagen im Kontext ihrer zeitgemäßen/damaligen Hörer und Lesen. Hierzu trägt die Bearbeitung der Perikope mit der historisch-kritischen Methode viel dazu bei Analogien zur Moderne herzustellen, die ebenfalls für die Erstellung einer Predigt hilfreich sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erste Annäherung an Joh 6,1-15
- Situationsanalyse
- Homiletischer Kommentar
- Exegetischer Kommentar
- Arbeitsübersetzung von Joh 6,1-15
- 1. Szene (Verse 1-4)
- 2. Szene (Verse 5-13)
- 3. Szene (Verse 14 und 15)
- Predigt
- Reflexion zum Arbeitsprozess
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Schritte zur Erstellung einer Predigt über Johannes 6,1-15 und betrachtet dabei sowohl die exegetischen und homiletischen Aspekte als auch die konkrete Situation der Gemeinde.
- Die Bedeutung des biblischen Textes im Kontext der Gemeinde
- Die Analyse der sozialen und kulturellen Situation der Gemeinde
- Die Anwendung homiletischer Prinzipien auf die Predigt
- Die Interpretation des Textes durch die historisch-kritische Methode
- Die Reflexion des Arbeitsprozesses
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel führt in die Arbeit ein und skizziert die einzelnen Schritte zur Erstellung der Predigt.
- Das zweite Kapitel widmet sich einer ersten Annäherung an den Bibeltext, indem es die Eindrücke und Assoziationen des Autors beschreibt.
- Im dritten Kapitel wird die Situation der Wichernkirche in Hamburg-Hamm betrachtet, wobei auf die sozialen, kulturellen und politischen Aspekte des Stadtteils hingewiesen wird.
- Das vierte Kapitel analysiert den Bibeltext unter homiletischen Gesichtspunkten und reflektiert die Rolle der Predigerin.
- Das fünfte Kapitel behandelt den exegetischen Kommentar, der den biblischen Text mit der historisch-kritischen Methode untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Exegese, Homiletik, Gemeinde, Soziales, Kultur, Predigt, Bibeltext, Johannes 6,1-15, historisch-kritische Methode, Hamburg-Hamm.
- Quote paper
- Diplom Theologin Martina Klüver (Author), 2013, Predigt über Joh 6,1-15 mit exegetischen und homiletischen Vorarbeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490191