Diese Seminararbeit befasst sich mit der Hinweis- und Informationspflicht von Steuerberatern im Rahmen der Jahresabschlusserstellung bei drohender Insolvenz einer juristischen Person.
Schwerpunkte dieser Arbeit liegen sowohl auf den Rechten und Pflichten der Steuerberater, die bei der Zusammenarbeit mit Mandanten zu beachten sind, als auch auf Haftungsrisiken, die bei der Nichtbeachtung einer drohenden Insolvenz im Jahresabschluss einer juristischen Person auftreten können.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Relevanz der drohenden Insolvenz im Rahmen der Jahresabschlusserstellung
- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise
- 2 Grundlagen der Arbeit
- 2.1 Einführung in die Insolvenztatbestände
- 2.2 Definition der drohenden Zahlungsunfähigkeit
- 2.3 Rechte und Pflichten des Steuerberaters
- 3 Haftungsrisiko des Steuerberaters im Fall der drohenden Insolvenz
- 3.1 Frühere Rechtsprechung des BGH
- 3.2 Neue Rechtsprechung des BGH
- 3.3 Konsequenzen des Urteils
- 3.4 Beurteilung aus der Sicht des steuerberatenden Berufsstandes
- 3.5 Möglichkeiten der Haftungsminimierung
- 5 Fazit
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Hinweis- und Informationspflicht von Steuerberatern im Rahmen der Jahresabschlusserstellung bei drohender Insolvenz einer juristischen Person. Die Arbeit untersucht sowohl die Rechte und Pflichten der Steuerberater im Mandantenverhältnis als auch die Haftungsrisiken, die bei Nichtbeachtung einer drohenden Insolvenz im Jahresabschluss auftreten können.
- Relevanz der Hinweispflicht des Steuerberaters bei drohender Insolvenz
- Definition der drohenden Zahlungsunfähigkeit
- Rechte und Pflichten des Steuerberaters im Rahmen der Jahresabschlusserstellung
- Haftungsrisiken des Steuerberaters bei drohender Insolvenz
- Möglichkeiten der Haftungsminimierung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Dieses Kapitel beleuchtet die Relevanz des Themas der drohenden Insolvenz im Rahmen der Jahresabschlusserstellung und die damit verbundenen Herausforderungen für Steuerberater. Zudem werden die Ziele und der Aufbau der Arbeit erläutert.
2 Grundlagen der Arbeit
Dieses Kapitel legt die Grundlagen für die Analyse der Hinweispflicht des Steuerberaters bei drohender Insolvenz. Es definiert den Begriff der drohenden Insolvenz, stellt verschiedene Insolvenztatbestände vor und beschreibt die Rechte und Pflichten des Steuerberaters im Allgemeinen.
3 Haftungsrisiko des Steuerberaters im Fall der drohenden Insolvenz
Dieses Kapitel untersucht die rechtlichen Vorgaben und die Haftungsrisiken des Steuerberaters im Kontext der drohenden Insolvenz eines Mandanten. Es analysiert die frühere und die aktuelle Rechtsprechung des BGH, die sich deutlich verändert hat und zu einer Ausweitung der Hinweispflichten geführt hat. Zudem werden die Konsequenzen des Urteils für die Praxis und die Möglichkeiten der Haftungsminimierung für Steuerberater beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie drohende Insolvenz, Hinweispflicht, Jahresabschlusserstellung, Haftungsrisiken, Steuerberater, Rechtsprechung des BGH, Mandantenverhältnis und Möglichkeiten der Haftungsminimierung. Die Arbeit untersucht die rechtlichen Vorgaben für Steuerberater und die damit verbundenen Herausforderungen im Kontext der drohenden Insolvenz eines Mandanten.
- Quote paper
- Julian Heester (Author), 2018, Die Hinweispflicht des Steuerberaters im Rahmen der Erstellung des Jahresabschlusses bei drohender Insolvenz einer juristischen Person, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490187