In dieser Arbeit wird die Kombination der beiden Therapieformen Kunst- und Reittherapie und ihre Potenziale beleuchtet. Nach der theoretischen Betrachtung der Hintergründe werden die entwickelten Übungen vorgestellt. Diese Arbeit dient als als Leitfaden für Therapeuten, die dieses Therapiekonzept gerne anwenden wollen.
Die Kunst- wie auch die Reittherapie sind eigenständige Therapieformen mit unterschiedlichen Potenzialen und Möglichkeiten. Die Idee ist, die Potenziale dieser beiden Therapieformen zu verbinden. Oftmals kommt es in der Reittherapie vor, dass gute Erfahrungen und Wirkungen erlebt werden, diese aber schnell wieder verfliegen, weil sie nicht festgehalten werden können. Durch die Kunsttherapie sollen die erlebten Erfahrungen festgehalten werden, damit die Klienten etwas Bleibendes haben, das sie anfassen und mitnehmen können. So kann die Unmittelbarkeit einer sinnlichen Erfahrung fixiert werden. In der Kunsttherapie fehlen das Spüren des Körpers und die Einbeziehung der Bewegung oftmals. Diese fehlenden Komponenten kann durch die Reittherapie ergänzt werden.
So entsteht ein ganzheitlicher Therapieansatz, der Körper und Geist anspricht und Spiel, Tiere, Kreativität und Beziehung beinhaltet. Dabei wird viel Wert auf eine ressourcenorientierte Arbeitsweise gelegt. Die Kombination von Kunst- und Reittherapie wurde im Rahmen eines Studienprojektes des Masterstudiums Kunsttherapie entwickelt und erprobt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Für wen ist das Konzept geeignet?
- Potenziale der Reittherapie
- Potenziale der Kunsttherapie
- Pferd & Pinsel: Das Konzept
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Therapiekonzept „Pferd & Pinsel“ zielt darauf ab, die positiven Effekte der Reittherapie durch die Integration künstlerischer Ausdrucksformen zu verstärken und zu stabilisieren. Der Ansatz soll dazu beitragen, dass die in der Reittherapie gewonnenen Erfahrungen dauerhaft verarbeitet und reflektiert werden können.
- Integration von Reittherapie und Kunsttherapie
- Festigung und Verarbeitung von Erfahrungen aus der Reittherapie
- Ganzheitlicher Therapieansatz für Körper und Geist
- Ressourcenorientierte Arbeitsweise und Fokus auf die eigenen Fortschritte
- Einsatz des Therapiekonzepts bei verschiedenen Krankheitsbildern
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Konzept „Pferd & Pinsel“ soll die Wirkung der Reittherapie durch künstlerische Ausdrucksformen verstärken und die Erfahrungen der Patienten dauerhaft festhalten. Die Kombination von Reittherapie und Kunsttherapie ermöglicht einen ganzheitlichen Ansatz, der Körper und Geist anspricht.
- Für wen ist das Konzept geeignet?: Das Therapiekonzept ist für Patienten mit verschiedenen Krankheitsbildern geeignet, insbesondere für Menschen mit Störungen im Beziehungsaufbau, psychosomatischen Erkrankungen, geistigen Behinderungen, Entwicklungsstörungen oder Wahrnehmungsstörungen. Die Ressourcenorientierung spielt eine zentrale Rolle bei der Anwendung des Konzepts.
- Potenziale der Reittherapie: Die Beziehung zwischen Mensch und Pferd hat eine lange Geschichte. Pferde bieten vielfältige Möglichkeiten für die therapeutische Arbeit, da sie den Menschen motivieren, emotionale Befindlichkeit verbessern und die Gesamtpersönlichkeit fördern. Die sensible Wahrnehmung des Pferdes und seine Spiegelung des Verhaltens des Patienten ermöglichen einen wertvollen Beitrag zur Therapie.
Schlüsselwörter
Reittherapie, Kunsttherapie, Pferd, Pinsel, Ressourcenorientierung, ganzheitlicher Ansatz, Beziehung, Spiegelung, Erfahrungsverarbeitung, Kreativität, psychosomatische Erkrankungen, geistige Behinderungen, Entwicklungsstörungen, Wahrnehmungsstörungen.
- Quote paper
- Anna Köhler (Author), 2018, Pferd und Pinsel. Ein Therapieansatz zur Verbindung von Kunst- und Reittherapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490155