Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, ein Beschaffungscontrolling bei einem mittelständischen Großhandelsunternehmen der Kfz-Ersatzteilbranche zu konzipieren und die Implementierung zu unterstützen. Für das Unternehmen TRUCKTEC Automotive stellt sich die Frage, wie die Beschaffungsaktivitäten gemessen und dokumentiert werden können, um systematische Erfolgspotenziale und Schwachstellen zu identifizieren. Ein weiteres Ziel ist es sodann, Vorschläge zur Ausschöpfung dieser Potenziale bzw. Vermeidung von Schwachstellen zu erarbeiten, um die Effektivität und Effizienz der Beschaffung zu steigern und zu optimieren. Daher soll die zu erarbeitende Konzeption des Beschaffungscontrollings sämtliche Beschaffungsaktivitäten im Hinblick auf die Planung, Steuerung und insbesondere Kontrolle unterstützen.
Die stetig steigende Globalisierung der Beschaffungs- und Absatzmärkte sowie immer höhere Kundenansprüche in Bezug auf Qualität, Lieferbereitschaft und nicht zuletzt Preissensibilitäten - einhergehend mit grundsätzlich steigendem Wettbewerbsdruck in stagnierenden Märkten - stellen viele Unternehmen auch zukünftig vor immer größere Herausforderungen. Ebenso sinken die Verkaufspreise auf den internationalen Absatzmärkten, während sich die Rohstoffe auf den Beschaffungsmärkten weiter verknappen. Steigende Variantenvielfalt bei gleichzeitig immer kürzeren Produktlebenszyklen sowie eine Konzentration der Marktteilnehmer sind nur einige Folgen, mit denen die Unternehmen umgehen müssen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung, Vorgehensweise und Aufbau
- 1.3 Vorstellung der TRUCKTEC Automotive GmbH
- 2 Theoretische Grundlagen des Beschaffungscontrollings
- 2.1 Beschaffung
- 2.1.1 Begriffsexplikation der Beschaffungsfunktion
- 2.1.2 Ziele und Aufgaben der Beschaffung
- 2.2 Controlling
- 2.2.1 Approximation des Controllings
- 2.2.2 Definition und Konzeption des Controllings
- 2.2.3 Funktionen und Arten des Controllings
- 2.3 Beschaffungscontrolling
- 2.3.1 Definition des Beschaffungscontrollings
- 2.3.2 Ziele, Aufgaben und Funktionen des Beschaffungscontrollings
- 2.3.3 Instrumente des Beschaffungscontrollings
- 3 Instrumente des operativen Beschaffungscontrollings
- 3.1 Kennzahlen
- 3.1.1 Definition von Kennzahlen
- 3.1.2 Einzelkennzahlen
- 3.1.3 Kennzahlensysteme
- 3.2 Programm- und Materialstrukturanalyse
- 3.2.1 ABC-Analyse
- 3.2.2 XYZ-Analyse
- 3.2.3 Kombination der Analysen zur ABC-XYZ-Analyse
- 3.3 Target Costing
- 3.3.1 Definition des Target Costings
- 3.3.2 Aufbau des Target Costings
- 4 Instrumente des strategischen Beschaffungscontrollings
- 4.1 Beschaffungsbenchmarking
- 4.1.1 Definition des Benchmarkings
- 4.1.2 Aufbau des Benchmarkings
- 4.2 Umwelt- und Unternehmensanalyse
- 4.3 Prozesskostenrechnung
- 4.3.1 Definition der Prozesskostenrechnung
- 4.3.2 Aufbau der Prozesskostenrechnung
- 4.4 Procurement Balanced Scorecard
- 4.4.1 Definition der Balanced Scorecard
- 4.4.2 Aufbau der Balanced Scorecard
- 4.4.3 Strategy Map und Story of Strategy
- 4.4.4 Erweiterung der Balanced Scorecard zur Procurement Balanced Scorecard
- 5 Umsetzung der Instrumente des Beschaffungscontrollings
- 5.1 Darstellung der Ist-Situation in der Beschaffung
- 5.2 Konzeption des Beschaffungscontrollings (Soll-Situation)
- 5.3 Implementierung des Beschaffungscontrolling
- 5.3.1 Durchführung einer Prozesskostenrechnung
- 5.3.2 Durchführung eines Target Costings
- 5.3.3 Erstellung einer Procurement Balanced Scorecard
- 5.4 Auswertung des Beschaffungscontrollings
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit konzipiert ein Beschaffungscontrolling für ein mittelständisches Großhandelsunternehmen der Kfz-Ersatzteilbranche. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen des Beschaffungscontrollings und entwickelt ein praxisorientiertes Modell für die TRUCKTEC Automotive GmbH. Der Fokus liegt auf der Implementierung und Auswertung relevanter Instrumente.
- Theoretische Fundierung des Beschaffungscontrollings
- Analyse der Ist-Situation im Beschaffungsprozess der TRUCKTEC Automotive GmbH
- Konzeption und Implementierung geeigneter Instrumente des operativen und strategischen Beschaffungscontrollings
- Entwicklung eines maßgeschneiderten Beschaffungscontrollingsystems
- Bewertung der Effektivität des implementierten Systems
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Ausgangssituation und Problemstellung, benennt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit sowie die TRUCKTEC Automotive GmbH als Fallbeispiel. Es skizziert den Kontext der Arbeit und die Notwendigkeit eines effizienten Beschaffungscontrollings.
2 Theoretische Grundlagen des Beschaffungscontrollings: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Beschaffungscontrolling. Es definiert die Beschaffung, ihre Ziele und Aufgaben, erläutert das Controlling und seine verschiedenen Arten, und schließlich wird das Beschaffungscontrolling detailliert definiert, seine Ziele, Aufgaben, Funktionen und Instrumente werden vorgestellt. Dieses Kapitel dient als solide Basis für die praktische Umsetzung in den folgenden Kapiteln.
3 Instrumente des operativen Beschaffungscontrollings: Hier werden verschiedene Instrumente des operativen Beschaffungscontrollings vorgestellt, darunter Kennzahlen, die ABC- und XYZ-Analyse, sowie das Target Costing. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung dieser Methoden zur Optimierung des Beschaffungsprozesses. Die Zusammenhänge und die jeweiligen Vor- und Nachteile der einzelnen Instrumente werden erläutert.
4 Instrumente des strategischen Beschaffungscontrollings: Dieses Kapitel befasst sich mit Instrumenten des strategischen Controllings, wie Beschaffungsbenchmarking, Umwelt- und Unternehmensanalyse, Prozesskostenrechnung und der Procurement Balanced Scorecard. Diese Instrumente ermöglichen eine langfristige strategische Planung und Steuerung des Beschaffungsprozesses und werden im Detail erklärt, ihre Anwendung und Interdependenzen werden deutlich gemacht.
5 Umsetzung der Instrumente des Beschaffungscontrollings: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung der im vorherigen Kapitel vorgestellten Instrumente im Kontext der TRUCKTEC Automotive GmbH. Es beinhaltet die Analyse der Ist-Situation, die Konzeption des Soll-Zustands, die Implementierung der Instrumente (Prozesskostenrechnung, Target Costing, Procurement Balanced Scorecard) und die Auswertung der Ergebnisse. Es handelt sich um die Kernphase der Arbeit, in der die Theorie in die Praxis übertragen wird.
Schlüsselwörter
Beschaffungscontrolling, Kfz-Ersatzteilbranche, Mittelständisches Unternehmen, operative und strategische Instrumente, Kennzahlen, ABC-Analyse, XYZ-Analyse, Target Costing, Benchmarking, Prozesskostenrechnung, Balanced Scorecard, TRUCKTEC Automotive GmbH, Prozessoptimierung, Kostenmanagement.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Beschaffungscontrolling bei TRUCKTEC Automotive GmbH
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit entwickelt ein Beschaffungscontrolling für die TRUCKTEC Automotive GmbH, ein mittelständisches Großhandelsunternehmen der Kfz-Ersatzteilbranche. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen des Beschaffungscontrollings und implementiert ein praxisorientiertes Modell, welches operative und strategische Instrumente umfasst.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen des Beschaffungscontrollings, die Analyse der Ist-Situation bei TRUCKTEC Automotive GmbH, die Konzeption und Implementierung geeigneter Instrumente (operative und strategische), die Entwicklung eines maßgeschneiderten Beschaffungscontrollingsystems und die Bewertung dessen Effektivität. Konkrete Instrumente umfassen Kennzahlen, ABC- und XYZ-Analysen, Target Costing, Benchmarking, Prozesskostenrechnung und die Procurement Balanced Scorecard.
Welche Instrumente des operativen Beschaffungscontrollings werden untersucht?
Die Arbeit untersucht Kennzahlen, die ABC- und XYZ-Analyse sowie das Target Costing als Instrumente des operativen Beschaffungscontrollings. Es wird deren praktische Anwendung zur Optimierung des Beschaffungsprozesses erläutert, inklusive der jeweiligen Vor- und Nachteile.
Welche Instrumente des strategischen Beschaffungscontrollings werden behandelt?
Im Bereich des strategischen Beschaffungscontrollings werden Beschaffungsbenchmarking, Umwelt- und Unternehmensanalyse, Prozesskostenrechnung und die Procurement Balanced Scorecard behandelt. Die Arbeit erklärt detailliert deren Anwendung und Interdependenzen für eine langfristige strategische Planung und Steuerung.
Wie wird das Beschaffungscontrolling in der Arbeit umgesetzt?
Die praktische Umsetzung erfolgt anhand der TRUCKTEC Automotive GmbH. Die Arbeit analysiert die Ist-Situation, konzipiert den Soll-Zustand, implementiert die Instrumente (Prozesskostenrechnung, Target Costing, Procurement Balanced Scorecard) und wertet die Ergebnisse aus. Dies bildet den Kern der Arbeit, in dem die Theorie in die Praxis übertragen wird.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Beschaffungscontrolling, Kfz-Ersatzteilbranche, Mittelständisches Unternehmen, operative und strategische Instrumente, Kennzahlen, ABC-Analyse, XYZ-Analyse, Target Costing, Benchmarking, Prozesskostenrechnung, Balanced Scorecard, TRUCKTEC Automotive GmbH, Prozessoptimierung, Kostenmanagement.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Ausgangssituation, Zielsetzung, Aufbau, Vorstellung der TRUCKTEC Automotive GmbH); Theoretische Grundlagen des Beschaffungscontrollings (Definitionen, Ziele, Aufgaben, Instrumente); Instrumente des operativen Beschaffungscontrollings; Instrumente des strategischen Beschaffungscontrollings; und Umsetzung der Instrumente des Beschaffungscontrollings (Ist-Analyse, Soll-Konzeption, Implementierung, Auswertung).
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Beschaffung und Controlling, insbesondere im Kontext mittelständischer Unternehmen der Kfz-Ersatzteilbranche. Sie bietet einen umfassenden Einblick in die Theorie und Praxis des Beschaffungscontrollings.
- Quote paper
- Pascal Limburg (Author), 2015, Konzeption eines Beschaffungscontrollings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490043