Kindheit im gesellschaftlichen Wandel wird in der Fachliteratur aus verschiedenen Perspektiven und in verschiedenen Diskursen betrachtet, meist mit Blick auf die individuellen Lebenslagen der Kinder. Die unterschiedlichen beschriebenen Aspekte und Phänomene haben eines gemeinsam: sie werden –im Sinne von Kindheit früher und heute- im Kontext von Generationen verglichen. Dabei wird der Generationenbegriff ebenso unterschiedlich verwendet wie der Begriff Kindheit.
Interesse dieser Arbeit ist es, die verschiedenen Definitionen von Generation und Kindheit gegenüberzustellen und in ein Verhältnis zu bringen, an dessen Verknüpfung der Wandel von Kindheit aus einer generationalen Perspektive betrachtet wer-den kann. Dabei greift die Arbeit ebenfalls auf einzelne Aspekte zurück, die aber alle in einem gemeinsamen Kontext stehen, welcher Kindheit nicht als individuelle Lebenslage begreift sondern als Element des Soziallebens innerhalb einer generationalen Ordnung.
Im Folgenden wird zunächst der Generationenbegriff sowohl aus der sozialisations-theoretischen Perspektive als auch aus der Perspektive der generationalen Ord-nung betrachtet, um anschließend daraus abgeleitet mit der Beschreibung des soziokulturellen Ansatz und des sozialstrukturellen Ansatzes zwei Generationenkonzepte der Kindheitsforschung gegenüberzustellen.
Mit der Erläuterung des Terminus Generationenverhältnisse wird im Anschluss der Wandel derselben an drei Beispielen ausgeführt. Diese Beispiele aufnehmend versucht die Arbeit am Schluss anhand der vorher definierten Begriffe den Wandel der Kindheit im Verhältnis der Generationen zu beleuchten – ebenfalls an einzelnen Beispielen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff „Generation“
- Die biographisch-sozialisationstheoretische Perspektive
- Die Perspektive der generationalen Ordnung
- Generationenkonzepte in der Kindheitsforschung
- Der Soziokulturelle Ansatz
- Der Sozialstrukturelle Ansatz
- Generationenverhältnisse
- Soziale gesellschaftliche Bedeutung
- Erziehungswissenschaftliche Bedeutung
- Wandel der Generationenverhältnisse
- Wandel der Familienmodelle
- Vom Befehlshaushalt zum Verhandlungshaushalt
- Verschiebung der Lehr-Lernbedingungen
- Kindheit im Wandel der Generationenverhältnisse
- Der steigende Wert der Kindheit auf sozialpolitischer Ebene
- Auswirkungen des soziokulturellen Wandels
- Aneignung kulturell relevanten Wissens durch Selbstsozialisation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Veränderung des Konzepts von Kindheit aus einer generationalen Perspektive. Sie analysiert verschiedene Definitionen von „Generation“ und „Kindheit“, um die Beziehung zwischen beiden zu verstehen und den Wandel von Kindheit in diesem Kontext zu betrachten.
- Der Wandel des Begriffs „Generation“ in der Sozialisationsforschung und in der Perspektive der generationalen Ordnung
- Die Erläuterung von zwei Generationenkonzepten in der Kindheitsforschung: Der soziokulturelle und der sozialstrukturelle Ansatz
- Die Analyse der Bedeutung von Generationenverhältnissen in der Gesellschaft und in der Erziehungswissenschaft
- Die Untersuchung des Wandels der Generationenverhältnisse in Bezug auf Familienmodelle, Erziehungsformen und Lernbedingungen
- Die Darstellung der Veränderungen in der Kindheit im Verhältnis der Generationen, mit Fokus auf den wachsenden Wert der Kindheit auf sozialpolitischer Ebene, den Einfluss des soziokulturellen Wandels und die Aneignung von Wissen durch Selbstsozialisation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die verschiedenen Perspektiven auf Kindheit im Wandel und stellt die Notwendigkeit einer Betrachtung aus generationaler Sicht dar. Das zweite Kapitel definiert den Begriff „Generation“ aus zwei Perspektiven: der biographisch-sozialisationstheoretischen und der Perspektive der generationalen Ordnung.
Kapitel 3 widmet sich Generationenkonzepten in der Kindheitsforschung und untersucht den soziokulturellen und den sozialstrukturellen Ansatz. In Kapitel 4 wird die Bedeutung von Generationenverhältnissen in der Gesellschaft und in der Erziehungswissenschaft erläutert. Kapitel 5 befasst sich mit dem Wandel der Generationenverhältnisse, insbesondere in Bezug auf Familienmodelle, Erziehungspraktiken und Lernbedingungen.
Das sechste Kapitel analysiert den Wandel der Kindheit im Verhältnis der Generationen und zeigt den wachsenden Wert der Kindheit auf sozialpolitischer Ebene, den Einfluss des soziokulturellen Wandels und die Aneignung von Wissen durch Selbstsozialisation.
Schlüsselwörter
Kindheit, Generation, Generationenverhältnis, Sozialisation, Generationenkonzepte, Soziokultureller Ansatz, Sozialstruktureller Ansatz, Familienmodell, Erziehung, Lernbedingungen, Wandel, Selbstsozialisation.
- Quote paper
- Susanne Mißfeldt (Author), 2019, Kindheit im Wandel der Generationenverhältnisse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490003