„Wer die kundenindividuelle Massenproduktion in eine Erlebniswelt einbettet, gewinnt damit heute die Kunden von morgen.“
Frank Piller, Universität Würzburg
Einleitung Jeder stand schon einmal vor der „Qual der Wahl“ sich auf Grund der riesigen Variantenvielfalt zwischen zwei oder mehr Produkten entscheiden zu müssen, von denen allerdings keines exakt den eigenen Vorstellungen und Wünschen entsprach. Die Unternehmen zogen aus Kostengründen die Massenproduktion vor und konkurrierten häufig nur über den Preis. Im klassischen Produktmanagement wird außerdem davon ausgegangen, dass Produkte angeboten werden, die für alle Nachfrager gleich sind. Obwohl natürlich bekannt ist, dass Konsumenten sehr unterschiedliche Bedürfnisse haben.
In der heutigen Zeit schließen sich Kostenführerschaft und Differenzierung jedoch nicht mehr aus. Die Idee der Mass Customization besteht darin, den Vorteil der Individualisierung mit einer auf Kostenminimierung bzw. Effizienzerhöhung ausgerichteten Strategie der Massenproduktion zu verbinden.
Inhalt dieser Arbeit sollen neben der Entstehung der Mass Customization (Kapitel 3) und den Kostensenkungspotenzialen (Kapitel 5) vorrangig die verschiedenen Konzeptionen (Kapitel 4.2.) sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung und Abgrenzung
- Definitionen der Mass Customization
- Definition der Massenproduktion
- Abgrenzung zur Personalization
- Abgrenzung zur Einzelfertigung
- Abgrenzung zur Variantenfertigung
- Kundenindividuelle Variantenfertigung
- Anonyme Variantenfertigung
- Entstehung der Mass Customization
- Grundlagen für Mass Customization
- Eignung der Produkte
- Konzeptionen der Mass Customization
- Soft Customization
- Selbstindividualisierung
- Kundenindividuelle Endfertigung im Handel
- Serviceindividualisierung
- Hard Customization
- Individuelle Vor- und Endfertigung
- Modulare Baukastensysteme
- Massenhafte Fertigung von Unikaten
- Soft Customization
- Kostensenkungspotentiale
- Economies of Scale
- Economies of Scope
- Economies of Integration
- Economies of Interaction
- Herausforderungen an das Produktmanagement
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem innovativen Ansatz der Mass Customization in der Produktpolitik. Sie analysiert die Entstehung, die verschiedenen Konzeptionen und die Kostensenkungspotentiale dieser Strategie. Die Arbeit soll somit ein umfassendes Verständnis für die Funktionsweise und die Chancen der Mass Customization vermitteln.
- Definition und Abgrenzung von Mass Customization zu anderen Fertigungskonzepten
- Analyse der Entstehung und Entwicklung von Mass Customization
- Darstellung verschiedener Konzeptionen von Mass Customization
- Untersuchung der Kostensenkungspotentiale durch Mass Customization
- Bewertung der Herausforderungen für das Produktmanagement im Kontext von Mass Customization
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit widmet sich der Einleitung und gibt einen kurzen Überblick über die Thematik der Mass Customization. Es beleuchtet die Herausforderungen, die durch die zunehmende Individualisierung von Kundenwünschen entstehen, und stellt die Vorteile der Mass Customization gegenüber traditionellen Produktionsmodellen dar.
Kapitel 2 befasst sich mit der Begriffsklärung und Abgrenzung von Mass Customization. Es werden verschiedene Definitionen des Begriffs vorgestellt und die Unterschiede zu anderen Fertigungskonzepten wie Personalization, Einzelfertigung und Variantenfertigung erläutert.
Kapitel 3 beleuchtet die Entstehung der Mass Customization und verfolgt die Entwicklung des Konzepts von seinen Anfängen bis zur heutigen Zeit. Es werden die wichtigsten Treiber der Mass Customization sowie die entscheidenden Meilensteine in der Entwicklung dieses Produktionsansatzes beschrieben.
In Kapitel 4 werden die Grundlagen für die erfolgreiche Implementierung von Mass Customization diskutiert. Es werden die verschiedenen Voraussetzungen für die Eignung von Produkten für die Mass Customization beleuchtet und die unterschiedlichen Konzeptionen von Mass Customization vorgestellt.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit den Kostensenkungspotenzialen der Mass Customization. Es werden verschiedene Arten von Wirtschaftlichkeitsvorteilen beschrieben, die sich durch den Einsatz von Mass Customization erzielen lassen.
Kapitel 6 beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Einführung von Mass Customization im Produktmanagement verbunden sind. Es werden die Anpassungsprozesse innerhalb des Unternehmens sowie die notwendigen Veränderungen in der Organisation und den Prozessen thematisiert.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der Mass Customization, ein innovativer Ansatz in der Produktpolitik, der die Vorteile der Individualisierung mit denen der Massenproduktion verbindet. Die Arbeit untersucht verschiedene Konzeptionen von Mass Customization, wie Soft Customization und Hard Customization, und analysiert die Kostensenkungspotentiale, die sich durch die Implementierung von Mass Customization erzielen lassen. Weitere wichtige Themen sind die Herausforderungen für das Produktmanagement im Kontext von Mass Customization sowie die Abgrenzung zu anderen Fertigungskonzepten wie Personalization, Einzelfertigung und Variantenfertigung.
- Quote paper
- Nadin Wozny (Author), 2005, Mass Customization als innovativer Ansatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48990