Wie können wir unsere Schüler in den genau richtigen Aktivierungszustand bringen, um ihre Konzentration im Unterricht zu fördern und so zu einem Lernerfolg der Schüler beitragen? Kann Bewegung helfen? Die Diskussion, ob Bewegung in der Schule die Konzentration fördern kann, läuft seit Jahrzehnten. In dieser Arbeit soll die Auswirkung von Bewegungsübungen auf die Konzentration, in einer bereits durchgeführten Unterrichtseinheit in einer 8. Klasse reflektiert werden.
Jeder Lehrkraft ist es schon passiert: Wir betreten ein Klassenzimmer in der Hoffnung eine gute Unterrichtsstunde halten zu können, an der sich die Schüler aktiv beteiligen, konzentriert mitarbeiten und mit einem Wissenszuwachs aus der Stunde gehen. Doch die Realität sieht oft anders aus. Je nach Tageszeit finden wir eine lebhafte oder sehr ruhige, fast schon verschlafene Klasse vor. In den lebhaften Klassen sind einzelne Schüler oft sehr laut und kaum zu beruhigen. Hier verbringen wir die ersten Minuten der Unterrichtseinheit damit, Ruhe ins Klassenzimmer zu bekommen, um so eine konzentrierte Arbeitsatmosphäre, die lernfördernd ist, zu gewährleisten. Oft müssen wir bereits an dieser Stelle Disziplinierungsmaßnahmen ergreifen. In den erschlafenen Klassen haben wir hingegen damit zu kämpfen, dass sich die Schüler sehr wenig bis gar nicht am Unterricht beteiligen und wir somit nicht wissen, ob die Schüler den Lernstoff aufnehmen. In diesen Klassen ist uns die Durchführung von handlungsorientiertem Unterricht, bei dem sich die Schüler selbstständig den Lernstoff erarbeiten sollten, meist nicht möglich.
Bewegung war nur ein Thema im Sportunterricht oder auf dem Pausenhof. Dies hat sich glücklicherweise stark geändert und der Bewegung in der Schule wird mehr Bedeutung beigemessen Für alle weiterführenden Schulen in Bayern, hierzu zählen auch die Wirtschaftsschulen, wurde die Initiative „Bewegte Schule“ entwickelt, unter anderem mit der Zielsetzung den Konzentrationsschwächen der Schüler wirkungsvoll zu begegnen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Problemstellung und Zielsetzung
- 2. Theoretische Fundierung
- 2.1 Was ist Konzentration?
- 2.2 Konzentration und Bewegung
- 2.3 Bewegungsübungen
- 2.3.1 Lernbegleitende Funktion
- 2.3.2 Lernerschließende Funktion
- 3. Durchführung des Unterrichtsversuchs
- 3.1 Voraussetzungen und Lerninhalt
- 3.2 Vorüberlegungen zu den Bewegungsübungen
- 3.3 Unterrichtsverlauf
- 4. Reflexion des Unterrichtsversuchs
- 4.1 Durchführung der Schülerbefragung
- 4.2 Reflexion aus Sicht der Schüler
- 4.3 Reflexion aus Sicht der Lehrkraft
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Bewegungsübungen auf die Konzentration von Schülern im Unterricht. Ziel ist es, die Wirksamkeit von gezielten Bewegungsübungen zur Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit in einer 8. Klasse zu analysieren und zu evaluieren. Die Arbeit basiert auf einem durchgeführten Unterrichtsversuch und dessen anschließender Reflexion.
- Der Zusammenhang zwischen Bewegung und Konzentration
- Die praktische Anwendung von Bewegungsübungen im Unterricht
- Die Evaluation der Wirksamkeit der Bewegungsübungen anhand von Schülerbefragungen und Lehrerreflexion
- Die Rolle von Bewegung im Hinblick auf verschiedene Lernstile und Konzentrationslevel
- Die Implikationen der Ergebnisse für die Unterrichtsgestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Problemstellung und Zielsetzung: Die Einleitung beschreibt die Herausforderungen im Unterricht, die durch unterschiedliche Konzentrationslevel der Schüler entstehen. Sie schildert sowohl die Probleme in lebhaften als auch in ruhigen Klassen und formuliert die zentrale Forschungsfrage nach der Möglichkeit, Schüler durch Bewegung in einen optimalen Aktivierungszustand zur Verbesserung der Konzentration zu bringen. Der Abschnitt verortet die Arbeit im Kontext der aktuellen Diskussion über die Rolle von Bewegung in der Schule und deren Einfluss auf die Konzentrationsfähigkeit.
2. Theoretische Fundierung: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund zur Thematik. Es definiert den Begriff der Konzentration und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Bewegung und Konzentration. Es werden verschiedene Arten von Bewegungsübungen differenziert, insbesondere die Unterscheidung zwischen lernbegleitenden und lernerschließenden Funktionen von Bewegung im Unterricht wird erörtert. Dieses Kapitel dient als Grundlage für den später durchgeführten Unterrichtsversuch.
3. Durchführung des Unterrichtsversuchs: Hier wird der in der Arbeit durchgeführte Unterrichtsversuch detailliert beschrieben. Es werden die Voraussetzungen, der Lerninhalt und die Überlegungen zur Auswahl und Gestaltung der Bewegungsübungen dargestellt. Der Ablauf des Unterrichts wird Schritt für Schritt erläutert, um den Lesern ein umfassendes Verständnis des Versuchsaufbaus zu ermöglichen. Die Beschreibung des Unterrichtsverlaufs ist entscheidend, um die spätere Reflexion nachvollziehen zu können.
4. Reflexion des Unterrichtsversuchs: In diesem Kapitel wird der durchgeführte Unterrichtsversuch kritisch reflektiert. Es werden die Ergebnisse der Schülerbefragung vorgestellt und aus der Sicht der Schüler sowie aus der Sicht der Lehrkraft analysiert. Die Reflexion dient dazu, die Wirksamkeit der eingesetzten Bewegungsübungen zu bewerten und mögliche Verbesserungspotenziale aufzuzeigen. Diese Reflexion ist essenziell für die Schlussfolgerungen der Arbeit.
Schlüsselwörter
Konzentration, Bewegung, Unterricht, Schüleraktivierung, Bewegungsübungen, Lernförderung, Unterrichtsversuch, Schülerbefragung, Reflexion, Konzentrationsschwäche.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Einfluss von Bewegungsübungen auf die Konzentration von Schülern
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Bewegungsübungen auf die Konzentration von Schülern im Unterricht. Das Hauptziel ist die Analyse und Evaluation der Wirksamkeit gezielter Bewegungsübungen zur Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit in einer 8. Klasse. Die Untersuchung basiert auf einem durchgeführten Unterrichtsversuch und dessen Reflexion.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Zusammenhang zwischen Bewegung und Konzentration, die praktische Anwendung von Bewegungsübungen im Unterricht, die Evaluation der Wirksamkeit anhand von Schülerbefragungen und Lehrerreflexion, die Rolle von Bewegung im Hinblick auf verschiedene Lernstile und Konzentrationslevel sowie die Implikationen der Ergebnisse für die Unterrichtsgestaltung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Problemstellung und Zielsetzung, 2. Theoretische Fundierung, 3. Durchführung des Unterrichtsversuchs, 4. Reflexion des Unterrichtsversuchs und 5. Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Forschungsfrage, beginnend mit der Einleitung und der Definition des Problems, über die theoretische Untermauerung, die Beschreibung des Experiments, dessen Reflexion bis hin zu den Schlussfolgerungen und dem Ausblick.
Welche konkreten Bewegungsübungen wurden eingesetzt?
Die Arbeit beschreibt zwar die Überlegungen zur Auswahl und Gestaltung der Bewegungsübungen detailliert (Kapitel 3), nennt aber keine konkreten Übungen. Es wird jedoch zwischen lernbegleitenden und lernerschließenden Bewegungsübungen unterschieden und deren jeweilige Funktion erläutert.
Wie wurde die Wirksamkeit der Bewegungsübungen evaluiert?
Die Evaluation der Wirksamkeit erfolgte durch eine Schülerbefragung und eine Reflexion des Unterrichtsversuchs aus Sicht der Schüler und der Lehrkraft (Kapitel 4). Die Ergebnisse der Schülerbefragung werden vorgestellt und analysiert.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die konkreten Ergebnisse des Unterrichtsversuchs und der Schülerbefragung werden in Kapitel 4 detailliert dargestellt und analysiert. Die Arbeit enthält jedoch keine Zusammenfassung der Ergebnisse in der FAQ-Sektion.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen werden in Kapitel 5 präsentiert. Die konkreten Schlussfolgerungen werden in dieser FAQ-Sektion nicht zusammengefasst.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Konzentration, Bewegung, Unterricht, Schüleraktivierung, Bewegungsübungen, Lernförderung, Unterrichtsversuch, Schülerbefragung, Reflexion und Konzentrationsschwäche.
Wo finde ich detaillierte Informationen zur Methodik des Unterrichtsversuchs?
Kapitel 3 ("Durchführung des Unterrichtsversuchs") beschreibt detailliert die Voraussetzungen, den Lerninhalt, die Überlegungen zur Auswahl und Gestaltung der Bewegungsübungen und den Ablauf des Unterrichts.
Wie wird der Zusammenhang zwischen Bewegung und Konzentration theoretisch fundiert?
Kapitel 2 ("Theoretische Fundierung") liefert den theoretischen Hintergrund zum Zusammenhang zwischen Bewegung und Konzentration. Es definiert den Begriff der Konzentration und beleuchtet verschiedene Arten von Bewegungsübungen und deren Funktionen im Unterricht.
- Quote paper
- Semira Häckl (Author), 2018, Fördern Bewegungsübungen im Unterricht die Konzentration?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489872