Auch junge, bis dahin gesunde Menschen können durch einen Unfall oder eine chronische Erkrankung pflegebedürftig werden. Wenn die Betreuung im eigenen Zuhause nicht möglich ist, werden sie häufig in Seniorenheimen untergebracht. Solche Notlösungen haben jedoch negative Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Betroffenen.
Anna E. Pape und Sarah Silze weisen in ihrer Publikation darauf hin, dass in Deutschland aktuell zu wenig Ressourcen und Kenntnisse für eine angemessene Unterbringung zur Verfügung stehen. Jeder Mensch sollte das Recht haben, sich in seinem Zuhause wohlzufühlen und die Tagesgestaltung weitestgehend selbstständig zu gestalten.
Um entsprechende Unterbringungsform zu ermöglichen, müssen Einrichtungen vor allem ihre Strukturen und Prozesse anpassen. Pape und Silze entwickeln ein Konzept für die Junge Pflege, das der Autonomie der Betroffenen einen hohen Stellenwert einräumt. Sie gehen auf die Bedürfnisse und Wünsche junger Menschen ein und verfolgen eine ganzheitliche Herangehensweise.
Aus dem Inhalt:
- Pflegeheim;
- Krankenversicherung;
- Qualitätsmanagement;
- Wohngemeinschaft;
- Pflegemanagement
Inhaltsverzeichnis
- Hinweis
- Abstrakt
- Abstract
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation (Pape, Silze)
- 1.2 Problemstellung (Silze)
- 1.3 Erläuterung der Fragestellungen (Pape, Silze)
- 1.4 Zielsetzung (Pape, Silze)
- 1.5 Aufbau der Arbeit (Pape)
- 2 Begriffliche Grundlagen, Theorien und Einordnungen
- 2.1 Pflege
- 2.2 Pflegeheim (Silze)
- 2.3 Junge Pflege (Pape, Silze)
- 2.4 Altersentsprechende Bedürfnisse (Pape)
- 2.5 Strukturen (Pape)
- 2.6 Prozesse (Silze)
- 3 Konzeptionelle Überlegung
- 3.1 Strukturen (Pape)
- 3.2 Prozesse (Silze)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Bedürfnissen junger Pflegebedürftiger und entwickelt eine konzeptionelle Grundlage für eine altersgerechte Pflege.
- Definition und Einordnung des Begriffs "Junge Pflege"
- Identifizierung der spezifischen Bedürfnisse junger Pflegebedürftiger
- Entwicklung von strukturellen und prozessualen Ansätzen zur optimalen Versorgung
- Analyse von Herausforderungen und Potenzialen für eine altersgerechte Pflege
- Entwicklung von Empfehlungen für die Gestaltung einer bedarfsgerechten Pflege
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Motivation und Problemstellung der Arbeit dar. Sie erläutert die Forschungsfragen und die Zielsetzung. Zudem wird der Aufbau der Arbeit skizziert.
- Kapitel 2: Begriffliche Grundlagen, Theorien und Einordnungen: Dieses Kapitel beleuchtet die Definitionen und Theorien rund um Pflege, Pflegeheim, Junge Pflege, altersentsprechende Bedürfnisse, Strukturen und Prozesse im Kontext der Pflege.
- Kapitel 3: Konzeptionelle Überlegung: Kapitel 3 präsentiert eine konzeptionelle Überlegung, die sich mit der Gestaltung von Strukturen und Prozessen in der Jungen Pflege befasst. Es werden konkrete Ansätze und Lösungsansätze für eine altersgerechte und bedarfsgerechte Versorgung erörtert.
Schlüsselwörter
Junge Pflege, Altersgerechte Pflege, Bedürfnisse junger Pflegebedürftiger, Strukturen, Prozesse, Konzeptionelle Überlegung, Versorgung, Herausforderungen, Potenziale, Empfehlungen.
- Arbeit zitieren
- Anna E. Pape (Autor:in), Sarah Silze (Autor:in), 2019, Anforderungen an die Junge Pflege. Welche Wünsche und Bedürfnisse haben junge Pflegebedürftige?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489840